DG Anschluss FB 7590 Einrichtung

  • Moinsen auch,

    bei meinem Schwager geht es so langsam voran, Glasfaser (DG) ist im Haus und der ONT gesetzt.

    Ich unterstütze ihn ein wenig bei der Technischen Umsetzung des Vorhabens.

    Werde jetzt erstmal ein CAT 6a Kabel vom ONT zur vorhandenen FB 7590 ziehen.

    Ich wollte zuerst eine andere FB (hab ich noch) parallel zur DSL Leitung betreiben bis die Rufnummern portiert sind.

    Also es geht hier um die richtige (erst) Einrichtung der FB


    Gruß

    Heinz

  • Also es geht hier um die richtige (erst) Einrichtung der FB

    War das deine Frage oder eine Feststellung?


    Wird der DSL-Vertrag von euch gekündigt oder läuft das über die DG? Zweites wäre ja der übliche Weg. Bei Kündigung des DSL-Vertrages durch die DG käme es auch zu keiner Überschneidung mit der Rufnummernportierung - der alte Provider schaltet ab, ist somit nicht mehr von euch erreichbar und die DG schaltet eure Leitung frei. Zusammen mit der Freischaltung steht die Telefonie dann auch sofort wieder zur Verfügung.


    Das Ganze sollte innerhalb von ein paar Stunden erledigt sein, währenddessen ihr weder Internet noch Telefon habt.

  • Der DSL Vertrag wird durch DG gekündigt.

    Es geht um die (erst) Einrichtung der FB bei der Umschaltung auf DG.

    Parallel Betrieb nur, wenn die Rufnummernportierung nicht bei der Um/Anschaltung klappt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Der DSL Vertag wird durch DG gekündigt.

    Es geht um die (erst) Einrichtung der FB bei der Umschaltung auf DG.

    Parallel Betrieb nur, wenn die Rufnummernportierung nicht bei der Um/Anschaltung klappt.

    Kann gekündigt werden. Es gibt keine Verpflichtung, auf den DSL Vertrag zu verzichten. Wobei 99% der Kunden das aus Kostengründen tun. Aber es ist keine Pflicht.

  • Der DSL Vertrag wird durch DG gekündigt.

    Es geht um die (erst) Einrichtung der FB bei der Umschaltung auf DG.

    Parallel Betrieb nur, wenn die Rufnummernportierung nicht bei der Um/Anschaltung klappt.

    Das ist auch der einzig zu empfehlende Weg.

    Im Festnetz wird die Telefonnummer erst zum Laufzeitende des Altvertrages frei. Entsprechend findet erst ab diesem Zeitpunkt die Rufnummerportierung statt. Genau aus diesem Grund empfiehlt es sich auch, bis dahin einen telefoniefähigen Router am DSL (in deinem Falle) weiterhin in Betrieb zu haben. Andernfalls ist man über die bestehende(n) und bekannten Festnetznummer(n) nicht mehr erreichbar.


    Zuerst einmal die Frage, ob der Vertrag mit "kundeneigenem" Router oder Mietrouter abgeschlossen wurde?


    Und schon mal vorausschickend: Bei der Einrichtung des Internetzuganges nicht der DG Anleitung folgen! Stattdessen einen anderen Internetanbieter auswählen und dort keinesfalls Deutsche Glasfaser oder deugl eintippen, sondern irgendetwas anderes (z.B. meineDG oder MyDGF oder ...)

    Bei der Einrichtung der Telefonie hingegen immer der Anleitung von DG folgen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Mietrouter bedeutet, das Du erst einmal keinen kundeneigenen Router out-of-the-box in Betrieb nehmen kannst.


    Ich würde die Wartezeit einhalten, die ist mittlerweile sogar im DG Portal mit 90 Minuten vermerkt. Warum würde ich warten? Der Techniker aktiviert den Anschluss unter Benutzung des ONTs und dadurch wurde schon einmal eine MAC-Adresse in der DG Infrastruktur von deinem Anschluss gesehen. Da noch die 60 oder auch 90 Minuten zu warten macht auch nichts mehr. Du hast Monate auf den Gf-Anschluss gewartet.


    Geduld hat noch nie geschadet, Ungeduld jedoch schon viel kaputt gemacht.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo Heinz,


    selbe Konstellation war bei meinem Deutsche Glasfaser (DG) Anschluss.

    Seit Jahren hatte ich Telekom DSL Internet und Telefonie, aber sehr langsam (DSL 2000). Im Sept. 2020 habe ich bei der DG einen Glasfaseranschluß bestellt, als die Nachfragebündelung gestartet wurde. Ab Nov. 2020 konnte ich Glasfaser-Internet nutzen und hatte parallel dazu von der Telekom DSL Internet und Telefonie. Im Juni 2021 wurden die Telefonnummern zur DG portiert und Telekom DSL abgeschaltet.


    Folgende Möglichkeiten:


    Am Telekom DSL Anschluß ist eine Fritzbox für Internet und Telefonie. Diese kann weiterhin bis zur Rufnummernportierung von der Telekom zur DG für Internet und Telefonie genutzt werden.


    Der Glasfaseranschluß kommt zunächst einmal unabhängig dazu. Wenn Du dort am ONT eine weitere Fritzbox anschließt und einrichtest, gibt es dort zunächst nur Internet ohne Telefonie.

    Solange beide Fritzboxen keine Verbindung miteinander haben ist alles Gut. Man kann an jede Fritzbox Computer (oder was auch immer) anschließen. Die angeschlossenen Computer können dann halt nicht miteinander reden. Telefonieren geht über die am DSL angeschlossene Fritzbox wie bisher.


    Es gibt auch noch die Möglichkeit beide Fritzboxen per LAN-Kabel miteinander zu verbinden. Dann würde alles Internet über die Glasfaser-Fritzbox laufen und Telefonie über die DSL-Fritzbox. Dazu darf aber nur eine Fritzbox der "Chef" im Hausnetz sein, d.h. nur die am ONT der Glasfaser angeschlossene Fritzbox darf DHCP machen, bei der Telekom Fritzbox muss DHCP ausgeschaltet werden.

    Siehe dazu zum Beispiel: https://www.tomssmarthome.de/parallelbetrieb-dsl-glasfaser/

    oder zum Beispiel: https://calumoth.de/wordpress/…en-mit-2-fritzboxen-3168/

    Wenn Du suchst gibt es bestimmt auch Beispiele hier im Forum.


    Sobald die Rufnummernportierung von der Telekom zur DG stattgefunden hat, kannst Du die DSL-Fritzbox abschalten und an der Glasfaser-Fritzbox die Telefonie zusätzlich zum Internet einrichten.

  • Danke für die Antworten, ist ein eigener Router der jetzt noch auf DSL läuft.

    ICH habe noch einen Router liegen den ich erstmal Parallel anschließen wollte.

    Die Frage bezieht sich nur auf die Ersteinrichtung Kundeneigner Router(FB) mit der aktuellen FW ausgestattet.

    Zitat

    Und schon mal vorausschickend: Bei der Einrichtung des Internetzuganges nicht der DG Anleitung folgen! Stattdessen einen anderen Internetanbieter auswählen und dort keinesfalls Deutsche Glasfaser oder deugl eintippen, sondern irgendetwas anderes (z.B. meineDG oder MyDGF oder ...)

    Bei der Einrichtung der Telefonie hingegen immer der Anleitung von DG folgen.

    Trifft dieses auch auf Aktuelle FB bzw. Firmware der Router zu, oder sind das noch Überbleibsel aus älteren FW Versionen der FB

  • Das trifft auch aktuell noch zu. Es geht darum, das in der Fritzbox hinterlegte Providerprofil für die Deutsche Glasfaser zu umgehen, um den Traffic Shaper vernünftig konfigurieren zu können. Der wird im DG Profil nämlich ausgeblendet, und ein falsch konfigurierter Traffic Shaper kann fiese Seiteneffekte haben.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wenn Du dort am ONT eine weitere Fritzbox anschließt und einrichtest, gibt es dort zunächst nur Internet ohne Telefonie.

    Hast Du den Vertrag ohne Telefonie abgeschlossen?

    In dem postalisch zugestellten Schreiben waren die Passwörter für den SIP-Account enthalten.

    Im Kundenportal siehst Du nur den Loginnamen, nicht jedoch die Passwörter.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hast Du den Vertrag ohne Telefonie abgeschlossen?

    In dem postalisch zugestellten Schreiben waren die Passwörter für den SIP-Account enthalten.

    Im Kundenportal siehst Du nur den Loginnamen, nicht jedoch die Passwörter.

    Meinst Du mich? Entschuldigung, dann habe ich mich zu vor falsch ausgedrückt. An meinem Anschluß ist alles Ok. Ich habe es versucht oben zu ergänzen.


    Ich wollte Heinz nur mögliche Wege für den vorübergehenden DG Glasfaseranschluß parallel zum Telekom DSL-Anschluß zeigen.

  • Hallo HubeBube,


    Deinem Hinweis, im Kundenportal sei das Sip-Passwort nicht angezeigt, kann ich fröhlich widersprechen: Zumindest in meinen Konto ist es unter den "Dokumenten" angegeben.

    Muss ja auch so sein, da dort der Schriftverkehr mit mir gespeichert ist und somit auch die Vertragsbestätigung.


    MfG

    neisbe

  • Du hast ja keine Zugangsdaten von DG ...

    Lade dir mal das PDF für die Einrichtung von kundeneigener Routern herunter. Da wird vieles klarer.

    Habe ich nun durchgelesen, so ganz klar ist es mir immer noch nicht. Es liest sich so, als würde sich das Ganze nach Einschalten der Spannung von alleine konfigurieren. An welcher Stelle soll man dann vom vorgegebenen Pfad abweichen? ... denn ganau das wird ja hier immer wieder gefordert.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • An welcher Stelle soll man dann vom vorgegebenen Pfad abweichen?

    Bei der Einrichtung des Internetzugangs weichst du von Schritt 2 ab, indem du nicht Deutsche Glasfaser, sondern einen anderen "weiteren Anbieter" mit Fantasienamen - aber weiterhin ohne Zugangsdaten - einrichtest. Du erhältst somit die Möglichkeit, unter Verbindungseinstellungen -> Übertragungsgeschwindigkeit deine tariflichen Datenraten einzutragen.


    weil der ONT bereits den Zugang herstellt

    Es liest sich so, als würde sich das Ganze nach Einschalten der Spannung von alleine konfigurieren


    Jein, mit dem ONT hat das nicht so viel zu tun. Der Internetzugriff bei der deutschen Glasfaser ist technisch gesehen einfach sehr unkompliziert, da weder PPPoE (daher kommen normalerweise die Zugangsdaten) noch VLAN zum Einsatz kommen. Durch das Auswählen eines Internetanbieters ohne Zugangsdaten und ohne VLAN-Einstellungen sagst du deinem Router quasi, dass aus dem Anschluss im Gegensatz zu vielen anderen Providern und Techniken auf einfachste Art und Weise Internet "herausplumpst". Hilft die Erklärung?