Hallo nochmals,
mein Internetanschluss zu Hause läuft über Deutsche Glasfaser mit den bekannten Einschränkungen zu IPv4 an einer Fritzbox 7590. Wie bereits hier ausgeführt nutze ich
- Wireguard zu meiner Fritzbox als VPN, falls ich draußen auf dem Smartphone oder dem Laptop IPv6 habe und nutze
- Tailscale zu einem Raspberry Pi (RasPi) im Heimnetz als VPN, falls ich draußen IPv4 habe.
Auf meinen RasPi läuft auch ein E-Mail Server (und u.a. auch Roundcube, dazu später, siehe P.S.). Der RasPi-Home-Mailserver hat bei mir eine Subdomain (raspi) meiner Internetpräsenz bei einem deutschen Provider (z.B. raspi.meinepraesenz.de). E-Mails bekomme ich in der Regel an meinen Provider, also an ich@meinepraesenz.de.
Aufgrund der Weiterleitung der Subdomain von raspi.meinepraesenz.de über DDNS kann ich auch auf dem RasPi-Home-Mailserver Mails von außen per SMTP empfangen, bzw. weitere Postfächer bei externen Mailprovidern per POP3 abfragen und auf dem RasPi-Home-Mailserver sammeln. Eine E-Mail an ich@raspi.meinepraesenz.de kommt somit direkt auf meinem RasPi-Home-Mailserver per SMTP an.
Für meine Mails zu lesen und zu schreiben nutze ich auf meinen Windows-PC und Linux-PC zu Hause Thunderbird oder die Web-Mail-Oberfläche meiner Mailprovider. Unterwegs auf dem Smartphone nutze ich BlueMail.
Zuhause ruft Thunderbird via IMAP auch die Mails des RasPi-Home-Mailserver ab und ich kann die lesen. Unterwegs auf dem Smartphone ruft BlueMail via IMAP auch die Mails des RasPi-Home-Mailserver ab, aber nur wenn ich eine VPN Verbindung via Wireguard oder Tailscale aufgebaut habe. Im Prinzip könnte ich die VPN-Verbindung rund um die Uhr aufrecht erhalten lassen und alle Mails würden immer auf dem Smartphone ankommen.
Der RasPi-Home-Mailserver kann auch Mails versenden. Dies per Relay (Begriffe: SMTP-Relay-Server, Mail-Relay-Server bzw. Smarthost) über meinen Provider der Internetpräsenz. Beim Schreiben in Thunderbird oder BlueMail gebe ich als Absenderadresse ich@raspi.meinepraesenz.de an und dann geht die Mail über den RasPi-Home-Mailserver im Heimnetz raus.
Aber, es gibt bei meiner Konstellation auch Einschränkungen!
Zusammengefasst habe ich herausgefunden, dass von meinem RasPi-IPv6-Only-E-Mail-Home-Server alle Mails ausgehend ankommen, ihm jedoch nicht alle zugestellt werden bzw. er nicht alle empfangen kann, da es E-Mail Provider gibt, welche offenbar immer noch nicht IPv6 können oder nicht wollen.
Einige E-Mail Provider können offenbar nur via IPv4 E-Mails senden, z.B. 1&1 und gmx, sodass nur E-Mail von IPv6 tauglichen Providern, z.B. gmail, mail.ch bei meinem RasPi-Home-Mailserver ankommen. Dazu habe ich eine nicht aktuelle Aufstellung unter: https://www.email-vergleich.co…ung-bei-e-mail-providern/ gefunden.
P.S.: Roundcube läuft wie gesagt ebenfalls auf meinem RasPi. Hier jedoch nur als Web-Mail-Oberfläche zum RasPi-Mailserver. Ich könnte von Zuhause oder von Unterwegs per VPN auf die Roundcube Web-Mail-Oberfläche des RasPi zugreifen und Mails des RasPi lesen bzw. schreiben.
Das es Roundcube aber auch als eigenständige App auf dem Smartphone gibt wusste ich bis Dato noch nicht.