Beiträge von Bracew

    Auch ich bin und war sehr zufrieden. Hab ich bereits mehrmals u.a. hier: RE: Deutsche Glasfaser geäußert.


    ...hier waren nur rumänische ...Leute tätig,...

    In unserem Ort wurde die Glasfaser auch von einem Trupp aus Rumänien verlegt. Schnell und gut.

    Trotz Sprachschwierigkeiten hatte ich mit dem Leiter des Trupps ein paar Worte gewechselt. Nach seiner Meinung wäre Deutschland ein Glasfaser-Entwicklungsland. In Rumänien wären sie schon viel weiter. Deshalb wären seine Kollegen und er auch so gut. Sie hätten schon viel Erfahrung mit Glasfaserverlegung dort gemacht.

    Meiner Meinung nach geht es nicht um

    ...mit soviel Geld überfluten...

    sondern ums jammern.


    Im ersten Post verlinktem Artikel heißt es:

    "Nur rund 10 bis 20 Prozent der neu verlegten Glasfasern werden durch den Baupartner überprüft und nachgemessen. Das sagte Jörg Eylert, Head of Department Excellence Lab, Deutsche Glasfaser"


    Dies ist ein hausgemachtes und gewolltes Problem ("...betriebsinterne Kalkulation und Abwegung...", siehe meinen letzten Beitrag) der Deutschen Glasfaser (DG). Sie haben selbst die Verträge mit Ihren Auftragnehmer gestaltet und unterzeichnet.

    Wer nicht kontollieren will, weil er selbst dazu keine Leute einstellen oder entsprechende Aufträge nicht erteilen will, weil er sparen möchte, sollte nicht jammern.


    Aus meinen Erfahrung, Tiefbauer zu bekommen, ist es echt grausam. Die wollen schon einen extrem Aufschlag, sparen aber dann bei ihren Suppis um die eigenen Margen zu maximieren. Diese Verkettung ist ein riesen Problem.

    Ich bin selbst Bauing., Bauleiter und Projektbearbeiter mit Vergaben im Baubereich.


    Tiefbauer für ein entsprechendes Projektvolumen zu bekommen ist nicht "...grausam...", sondern tägliches Geschäft beider Seiten.


    Auch die Verkettungen sind kein Problem, wenn man die Verträge entsprechend gestaltet und die Durchführung überwacht und kontrolliert, so man denn will.


    Jeder will seine Margen maximieren - das ist der Sinn von Kapitalismus. Deshalb jammert ja die DG! Sie will wenig investieren aber maximalen return of invest.

    Halte ich aber auch nur für eine kühle These... Dafür ist es ein minimaler Bruchteil, der das öffentlich äußert.

    Ja, gebe ich Dir Recht!


    Ich gebe Dir auch Recht, dass es "...bei solchen riesen Projekten zu Problemen.." kommen kann. Aber bei der Manpower...

    ...fehlt dann einfach die Manpower um das so zu kontrollieren...

    stimme ich nicht zu. Dort ist es nur eine Frage des Geldes. Für eine entsprechende Bezahlung kann man auch in einem ausgetrockneten Arbeitsmarkt entsprechendes Personal bekommen. Man muss dafür aber bereit sein mehr als die Konkurenzarbeitgeber zu zahlen (Angebot und Nachfrage).


    Und so bleibt es eine betriebsinterne Kalkulation und Abwegung. Hole ich mir

    A) gutes und teures Personal in den notwendigen Menge zur Überwachung der beauftragten Arbeiten oder nehme ich

    B) Mängel und Reklamationen bei billigem Personal und wenig Überwachung in Kauf.


    Aber B) zu wählen und dann über diese Entscheidung öffentlich zu lammentiern und klagen geht meiner Meinung nach gar nicht.

    ...Es ist nicht so, dass (wie es im Link und hier im Thementitel noch steht) nur 10% der Anschlüsse voll funktionieren...

    Wäre es dann nicht sinnvoll den Thementitel zu ändern, statt die Falschinterpretation noch weiter zu verbreiten?


    Die Chefetage von Deutsche Glasfaser spricht das aus, was man hier immer wieder liest.

    Der Ausbau und Inbetriebnahme geht häufig daneben und das müssen die ISP ausbaden.


    Wenn der Ausbau und Inbetriebnahme daneben geht sind die ISP's doch selber schuld. Sie vergeben die Bauaufträge! Dann müssen sie die Arbeiten auch kontrollieren und letzendlich Abnehmen. Ist bei jedem anderen Bauvorhaben, z.B. Straßen und Häuslebau auch so.


    Wie wir immer wieder hier im Forum lesen können, kümmern sich die ISP's z.B. die Deutsche Glasfaser nur um Neukundengewinnung und lässt danach die Neukunden in der Bauphase im Regen stehen.

    Ich bin seit Herbst 2020 bei der Deutschen Glasfaser. Ich bin sehr zufrieden. Innerhalb eines Jahres angekündigt, bestellt, gebaut und genutzt. Leider keine öffentlich zugängliche IPv4 Adressen. Sonst Tip Top.

    Vielen Dank für Deine Erklärung.


    Ich möchte nochmals mit meinen Worten rekapitulieren, damit ich Dich richtig verstehe.


    Das vorhandene Glasfaserkabel aus dem Keller vom HÜP hätte demnach am Ende in der Wohnung (für den derzeitigen Anschluss des Nokia G-010G-P der Deutschen Glasfaser) einen SC/APC Stecker (Grün).

    Diesen grünen SC/APC Stecker würde ich neu hinten in die von Schnurz empfohlene Steckdose:

    stecken.


    Für den vorderen Anschluss der Steckdose in Richtung FB5590 könnte ich nicht das der FB5590 beiliegende Kabel nehmen, sondern müsst ein neues kaufen mit einem SC/APC Stecker (Anschluss Steckdose raumseitig) und mit einem LC/APC Stecker zum Anschluss an der FB5590, zum Beispiel:

    https://amzn.to/3I15tCE

    mit grünem Ende in die Steckdose und blauem Ende in die Fritzbox?


    Richtig?

    Hmmmh, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Mir geht es nicht um LC oder SC oder ... was auch immer technisch dahinter steht. Die Fachtermini sind mir eigentlich egal, da diese durch das Vorhandensein der Kabel bereits gesetzt sind.


    Im Moment habe ich an einer Wand in meiner Wohnung einen NT der Deutschen Glasfaser hängen. Das sieht nicht schön aus (schlechter WAF). Diesen Nokia G-010G-P haben oder hatten sicher einige von Euch auch. Das Glasfaserkabel welches aus einem hässlichen Loch in der gleichen Wand kommt, möchte ich aus dem Nokia G-010G-P ausstecken und rückseitig in eine passenden (Fiber-)Steckdose stecken.


    Auf der Seite: https://avm.de/produkte/fritzb…0-fiber/technische-daten/ wird für die FB5590 angegeben:

    "Lieferumfang: 4 m Glasfaserkabel (LC/APC > LC/APC)"

    Dieses FB-Kabel soll vorne in die (Fiber-)Steckdose.


    Die (Fiber-)Steckdose braucht also nur den rückseitigen Anschluss des Kabels der DG vom HÜP abgehend und den vorderseitigen Anschluss des "4 m Glasfaserkabel" der FB5590. Beide Stecker sind gegeben und dem ein oder anderen sicher von Euch aus der Installation in den eigenen 4-Wänden bekannt.


    Die Steckdose würde ich genau auf das Loch in der Wand setzen wollen und das Glasfaserkabel welches aus dem Loch in der Wand kommt in den Keller Richtung HÜP zurückziehen, so dass die Dose das Loch verdeckt und das Kabel von hinten ungeknickt angeschlossen würde.


    Wo kann ich eine solche einfache (Fiber-)Steckdose kaufen? Und welche?

    Wie sie heißt und welche technischen Daten sind mir letzlich egal, Hauptsache es passt.


    P.S.: Vielleicht bin ich auch zu blauäugig in dieses Thema eingestiegen.

    Ich dachte bisher das bestimmt schon hunderte von Euch in diesem Forum diese Problem gelöst haben und mir sagen können: "Ich habe die Dose XYZ gekauft, funktioniert prima, kannst du beim Laden ABC kaufen"

    Danke für Eure Links!


    Aber leider ist keine der verlinkten Steckdosen so schick wie diese im Bild zuvor.


    Und ich bräuchte auch keine mit mehreren (4 bei Schnurz bzw. 2 bei Christos) Vorderseitigen Steckmöglichkeiten. Ich will ja nur zwischen HÜP und Router die Dose schalten, also das Kabel vom HÜP welches per Kupplung in den NT geht ausstecken und in den rückseitigen Eingang der Dose und das Kabel der Fritzbox in den vorderseitige Ausgang der Dose. Der NT wäre dann aus dem Spiel.


    Nochmals meine Fragen:

    Wo gäbe es eine solche schicke Unterputz Steckdose (wie im Bild) zu kaufen?

    Kann ich die wie zuvor beschrieben dazwischen schalten?

    Hallo,


    wir haben einen Deutsche Glasfaser GPON Anschluß mit Nokia G-010G-P als letztes Gerät der DG sowie daran eine kundeneigene Fritzbox 7590.


    Auf https://www.teltarif.de/kein-f…rzentrale/news/91773.html habe ich

    folgendes Bild gesehen:


    Nun zu meinen Fragen:

    - Wenn ich auf Fritzbox 5590 umstellen würde, gäbe es eine solche schicke Unterputz Steckdose wo zu kaufen?

    - Würde man dann dort auf der Rückseite das Glasfaserkabel, welches im Moment in den Nokia G-010G-P geht einstecken können?

    - Würde man die Fritzbox 5590 mit dem Fritzbox eigenen Zubehörkabel an der Vorderseite der Unterputz Steckdose einstecken können?

    Hallo,


    ich habe einen Anschluss der Deutschen Glasfaser mit IPv6 bzw. CG-Nat IPv4. Eine Fritzbox 7590 mit FRITZ!OS 7.50 ist Zuhause angeschlossen.


    Aus dem Internet komme ich von Unterwegs, wenn mein Unterwegs-Gerät eine IPv6-Adresse hat, über das Wireguard VPN der Fritzbox auf alle meine Endgeräte im Heimnetz, egal ob sie im Heimnetz IPv6 oder IPv4 haben.


    Wo ich unterwegs keinen IPv6 Adresse bekommen kann, nutze ich Tailscale VPN. Tailscale ist IPv4 oder IPv6 egal. Es kommt von IPvX auf IPvX, benötigt aber ein Tailscale Partner Gerät (bei mir ein RasPi) im Heimnetz

    Hallo,


    ich habe einen Anschluss der Deutschen Glasfaser mit IPv6 bzw. CG-Nat IPv4. Eine Fritzbox 7590 ist Zuhause angeschlossen.


    Aus dem Internet komme ich von Unterwegs über das Wireguard VPN der Fritzbox auf alle meine Endgeräte im Heimnetz, egal ob IPv6 oder IPv4.


    Wo ich unterwegs keinen IPv6 Adresse bekommen kann, nutze ich Tailscale VPN. Tailscale ist IPv4 oder IPv6 egal. Es kommt von IPvX auf IPvX, benötigt aber ein Tailscale Partner Gerät (bei mir ein RasPi) im Heimnetz.


    Ich sehe Dein Problem nicht. Liegt es an Deiner speziellen Hardware?

    ps. Im Moment sagt wieistmeineIP, dass ich Schweizer bin ;) Internet Nord ist kreativ mit der IPv4 Beschaffung ^^

    Ja, mehr davon!


    Ich bin Schweizer, wohne in Deutschland, habe einen Deutsche Glasfaser Anschluss mit eigentlich IPv6 only (CG-NAT, hier im Forum bekannt). Damit kann ich aber leider kein Internet-TV des Schweizer Rundfunks (SRF) aufgrund Geoblocking sehen. Im Free-TV der Schweiz kommen manchmal Sportveranstaltungen (z.B. einige Spiele der Quatar-WM, Formel 1, Schneesportveranstaltungen), welche in Deutschland ansonsten im Free-TV nicht zu empfangen sind.


    Zu meinem Schwager mit Wohnung in der Schweiz und Sunrise Kupfer Anschluss mit IPv4 habe ich ein VPN (je ein RasPi) zu diesem Zweck. Über diesen VPN-Umweg und einem eigens angeschaften Surf-Stick an meinem TV lässt sich SRF hier sehen.

    Dann baue ich einen RasPi mit VPN auf....und dann? Muss ich doch an jedem Gerät wo ich unterwegs bin ein IPv6 Zugang haben UND ZUSÄTZLICH den VPN Client laufen lassen um dann auf die internen Adressen zugreifen zu können???

    Mit Tailscale wäre es so, außer, dass du von IPv6 oder auch von IPv4 per VPN auf Deinen Saugroboter aus dem www zugreifen kannst. IPvX spielt keine Rolle.


    P.S.: Kostengünstig ist Tailscale natürlich nur, wenn man bereits einen RasPi oder NAS im Heimnetz besitzt.

    Von beliebiger IP (IPv4 oder IPv6) kann man beliebige IP (IPv4 oder IPv6) erreichen, wenn auf beiden Geräten Tailscale läuft, siehe z.B.:


    Einzige Voraussetzung: Ich muss ein Leerrohr (mit eingezogenem Einziehdraht) im Schornstein entsprechend vorbereitet haben. Das wird trickreich,...

    Wir haben auch mehrere Glasfasern durch den Schornstein vom Keller bis in EG, ins OG und ins DG verlegt, siehe:

    Fragen kann man von denen niemanden, die wissen nichts und verstehen auch nichts. Offizielle Fortschrittsmeldungen seitens DG gibt es leider auch nicht. Kundenorientierung: mangelhaft.

    Man kann schon versuchen mit "denen" zu kommunizieren, sind auch nur Menschen. Bei mir hat das zu einem schnellen Anschluss geführt, siehe: