Beiträge von HubeBube

    Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass man die Verbindung selbst konfektionieren kannst.

    Es gibt durchaus Kits, die so etwas auch ohne Fusionsspleißen hinbekommen. Jedoch erfordern diese auch Übung und sehr sauberes Arbeiten. Ohne Cleaver geht das nun auch nicht, daher immer die Empfehlung fertig konfektioniertes Kabel zu verwenden.

    DG bietet einen vollwertigen Internetzugang via IPv6, sogar ein 56er Netz, an. IPv4 wird als Carrier Grade NAT (CGNAT oder CGN) zur Verfügung gestellt.


    Um das IPv6 Heimnetz nutzen zu können, muss im Router natürlich IPv6 aktiviert und ggf. konfiguriert werden.


    Das Gerät, welches auf die öffentliche IPv6 Adresse des Gerätes im Heimnetz (nicht auf die des Routers) zugreifen soll, muss natürlich ebenfalls IPv6 aktiviert haben.


    Welche Mobilfunknetze im Ausland IPv6-tauglich sind, kannst Du sicherlich deren Produktbeschreibungen entnehmen.

    Zu dem Thema Stecker: Konfektionierte Gf-Kabel mit Stecker passen gerade so bequem durch ein M16 Elektrostangenrohr.


    Wie von mbo77 bereits erwähnt, die Kabel im Außenbereich müssen in einem wetterfesten, UV-beständigem Kabelkanal verlaufen. Mit Nagelschellen auf die Hauswand gedengeltes "Outdoorkabel" sieht nicht nur hässlich aus, sondern ist in wenigen Jahren marode. Beständig sind Kanäle/Rohre aus Edelstahl oder GFK (https://fibrolux.com/). Die PVC Elektrostangenrohre an der Außenfassade, die man gelegentlich auf Abbildungen sieht, altern ebenfalls stark durch die Witterung und verfärben sich. Mir ist nicht bekannt, das es diese in witterungsbeständiger Ausführung gibt.

    Zu beurteilen ob jemand etwas braucht oder nicht, darüber habe ich nicht zu urteilen. Ich sehe das als Übergriffigkeit, die in anderen Foren alltäglich sind. Hier glücklicherweise nicht.


    Wenn jedoch Simplex, Multimode, UPC und Mediakonverter in einen Zusammenhang gebracht wird, der mehr Fragen aufwirft als erklärt, wird es ganz schwierig in einem Forum. Eine Skizze wäre schön. Viele Dinge werden während des Malvorganges klarer.

    Bei mir sieht es via WLAN mit der 400/200 Einstellung des Traffic-Shapers an einer 5530 Fiber (direkt an der Faser angeschlossen) so aus:


    Ich weiß allerdings nicht, ob der AVM Traffic-Shaper mit absoluten Zahlen agiert oder lediglich mit dem Verhältnis von Up- und Download oder sogar mit beidem.

    Nachteile hast Du, wenn tatsächlich die Bandbreite knapp wird. So lange genug Reserven sind, merkst Du nichts von dem Bandbreitenmanagement der FB. In der Natur des Menschen liegt allerdings auch die Vergesslichkeit. Eine jetzt vorgenommene, falsche Einstellung wirkt sich evtl. erst in der Zukunft aus. Dann kannst Du dich aber nicht mehr an die Fehlkonfiguration erinnern. Mach es lieber gleich richtig.


    Gibt es Veränderungen wenn 1000/500 eingestellt wird?

    Lieber Jan, bitte tu dir das nicht an!

    Zu viele Begrifflichkeiten gehen bei dir noch durcheinander, als das bei deinem Vorhaben ein durchdachtes Konzept zu erkennen ist.

    Bleibe bei Cat 7 oder von mir aus auch Cat 8 Kabeln. Die sind bei den im Haus üblichen Längen mehr als ausreichend, auch für 40 Gbps.

    In dem Video ist durch die Eingabe von "Deutsche Glasfaser" der Traffic-Shaper nicht mehr erreichbar. Das sollte er jedoch sein, um die richtige Up- bzw. Downloadrate einzustellen. Daher bitte für den Internetaccess nie "Deutsche Glasfaser" eingeben oder auswählen! Auch nicht "deugl" sondern irgend etwas anderes, z.B "MyDeuGla".

    Die Telefonie hingegen sollte unbedingt nach der Anleitung für kundeneigene Router, zu finden auf der DG Website, vorgenommen werden!

    Leider wurde nicht gesagt, warum die Modem-ID vorab gemeldet werden soll. Das Self-Service Portal liest nämlich genau diese automatisch aus und hinterlegt diese im System von DG. In meinen Augen ist das ab Minute 47 gesagte im Video bezeichnend, nicht nur für DG.

    Du bist der Erste der hier im Forum davon berichtet, das eine manuelle Provisionierung möglich ist.


    Entweder geht es so wie vom Support mitgeteilt oder über das Self-Service Portal. Nicht jedoch beides.


    Ich würde letzteres als erstes versuchen. Den Support kann man immer noch ins Boot holen.


    Über eine Rückmeldung an dieser Stelle freuen wir uns alle.


    Leider investiert DG (und viele andere Gf-Provider ebenfalls) zu wenig in die Qualifizierung des 1st Level Supports...

    Willkommen im Forum!


    Funktioniert dieser Weg nicht mehr?

    Für mich liest sich das wie eine gute maschinelle Übersetzung eines englischsprachigen Originaltextes.

    • Es gibt meines Wissens nach keine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Magdeburg.
    Zitat

    ...Absichtserklärung der Gemeinde, die großes Interesse am Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit uns zeigt.

    Das ist in der Bedeutung die Hoffnung in Verbindung mit einem Konjunktiv.


    Wenn es tatsächlich eine Kooperationsvereinbarung gibt, dann wäre der Wortlaut ein anderer. Ganz abgesehen davon ist eine solche Vereinbarung gar nicht notwendig, vereinfacht jedoch für beide Partner einiges.

    Also kann ich theoretisch als unschöne Lösung ein LWL Patchkabel SC/APC auf LC/APC kaufen und damit an die Fritzbox

    Ja, ich würde dennoch erst den Weg unter Nutzung des ONTs und RJ-45 Kabel gehen und erst wenn das alles läuft (nach 95 Minuten Wartezeit) das Oberteil (= den ONT) abdrehen und direkt an die Faser konnektieren.

    Im ersten Fall hast Du evtl. Support im zweiten gar keinen.

    Meine Frage zielte auf das Foto in #22 ab.

    Die beschaltete Buchse im Inneren des Fibertwists ist bekanntlich in der Ausführung SC/APC. Im Lieferumfang der Glasfaserfritze lediglich ein LC/APC (beide Enden). Somit ist das falsche Glasfaserkabel verwendet worden und falls einmal eine optische Verbindung bestanden hat, dann aus purem Zufall.


    Wie immer und da bin ich der gleichen Meinung wie frank_m, soll/muss der Verbindungsaufbau erst einmal über den mitgelieferten ONT (sofern vorhanden, das ist ja hier der Fall) erfolgen und geprüft werden.

    Eine Beschreibung wie die 5590 hinter dem ONT einzurichten ist, sollte auch bekannt sein:

    FRITZ!Box für Betrieb mit anderem Glasfasermodem einrichten | FRITZ!Box 5590 Fiber
    Mit einem zusätzlichen Glasfasermodem (ONT, Optical Network Termination) können Sie die FRITZ!Box auch dann einsetzen, wenn diese nicht direkt am…
    avm.de

    Kunden mit Langeweile schauen sich Modemwerte an, reklamieren ständig weil Rechtsanspruch und der Verbraucherschutz hilft mit, dauernd müssen Techniker herumfahren.

    Sich zu beklagen, das Kunden aus Bösartigkeit reklamieren ist schon ein starkes Stück. Das nennt man auch Diffamierung. Mit kundenorientierten Handeln hat das nichts zu tun, sondern mit dem Schlachten der Kuh, dessen Milch man trinken möchte. Sollte sich diese Haltung verbreiten, kann ich gut diejenigen verstehen, die wieder zurück auf CuDa wechseln. Wie bekannt ist, kann ich dort beliebige Endgeräte am passiven Netzabschluss (TAE-Dose) verwenden.


    Störungsbehebung in TK-Netzen, sofern nicht böswillig verursacht oder Naturkatastrophe, ist das täglich Brot der NOCs der Provider. Störungsfreie TK-Netze sind genau so gut erreichbar wie staufreie Autobahnen.


    Ich weiß auch nicht warum Du immer auf den sogenannten Grauimporten herumreitest. Auch ein Grauimporten kann genauso hochwertig sein, wie ein Zwangs-ONT der Provider.


    In diesem ganzen Thread ist es doch offensichtlich, das nicht die Hardwarehersteller ein Problem mit der Interoperabilität haben, sondern die TK-Provider mit Endgeräten, die nicht in ihrem Portfolio sind. Warum ist das 2022/2023 so und nicht schon 2017?

    Ich habe den übernommen und sie haben das Protokoll für die Verlegung im Haus(Treppenhaus) an die HV geschickt. Die haben den Vorgaben mit Nachbesserung zugestimmt. Das Einblasen bis zum Hausübergabepunkt war jetzt schon und nächsten Monat wird im Treppenhaus gebaut.

    Kannst Du hier im Forum berichten, wie die Verlegung im Treppenhaus durchgeführt wurde?

    Z.B. welche Kabelkanäle (Material, Hersteller, Bauform) verwendet werden und wie die Einführung in die einzelnen Wohnung gestaltet ist.

    Bis jetzt gibt es hier leider ganz wenig verwertbare Infos für den Gf-Ausbau in MFH.