Beiträge von DLMttH

    Also wenn dein Einschub auch nur so ein Medienkonverter à la XON1200 ist (wissen wir ja nicht) dann hast du ja hier den Beweis. Auch für 1000 Mbit/s sollte da nichts getauscht werden müssen, da der Einschub wohl nur das Gigabit Ethernet von der Glasfaser auf das Kupferkabel umsetzt. Wenn es jetzt ein steinzeilicher Medienkonverter mit Fast Ethernet Port statt Gigabit wäre, dann wäre das wohl eine andere Sache, aber das ist schätze ich nicht der Fall.


    Und ja, die 7490 stemmt auch locker 100 Mbit mit PPPoE, ist ja schließlich auch an VDSL100 der Wald- und Wiesenrouter. In der Region um 500 Mbit/s wird es dann langsam eng, da geht ihr mit PPPoE die Puste aus.

    Ja, du hast AON. Bei GPON kann man nicht mal eben den ONT tauschen.


    Du musst nix weiter tun, es läuft ja.

    Der passive Teil wird wohl ausgeliefert, um Kunden ohne Rückfrage zu ermöglichen, eine Fiber-Fritz!Box direkt an die Glasfaser anzuschließen. Das SFP-Modul der FB ersetzt dann den ONT.


    Man erhält also quasi eine Gf-TA zur freiwilligen Nutzung, welche auch dem Anspruch des passiven Netzabschlusses laut Telekommunikationsgesetz gerecht wird und EWE hat Ruhe.

    Bei allem Respekt aber die Einschätzung ob eine Kündigung für mich und die vorhandenen Alternativen besser ist. Würde ich dann doch eher bei mir sehen.

    Nein, das ist eine Fehleinschätzung. Der in AON ausgeführte Internetanschluss von Open Infra ist technisch gesehen das Beste, was du als Privatperson (zum Privatpreis) in Deutschland bekommen kannst. Alle Angebote, die sich in Deutschland sonst noch so tummeln, haben einen technisch niedrigeren Standard, höheren Preis, oder beides.


    Keine Funktechnik kann jemals so verlässlich das bringen, was du derzeit bereit bist, aufzugeben. Jetzt zu kündigen, weil du keinen konkreten Anschlusstermin bekommen kannst, ist eine Entscheidung, zu der dir guten Gewissens nur dein schlimmster Feind raten kann. Dir davon abzuraten ist die einzige Hilfestellung, die wir dir hier sinnvollerweise geben können.

    Da nur GFNW baut, wird die Wahl des Providers bei dir keinen baulichen Unterschied machen. 300/75 für 5€ weniger Geld als 250/50 sind natürlich eindeutig. Für einen Tarif mit 50 Mbit Upload würde ich die Straße gar nicht erst aufreißen lassen.

    Wobei das ursprüngliche Problem sich eigentlich anders lösen lassen sollte, denn der Classic Router hat ja sehr wohl analoge Telefonanschlüsse, nur halt nicht mit TAE-Buchse, sondern per RJ11. Dafür gibt es einfache Adapter. Ob der Classic Router das Wählverfahren des alten Telefons auch unterstützt, ist die andere Frage.


    Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass einer Fritz!Box, an welcher ein Wählscheibentelefon noch einwandfrei funktioniert, die Puste bei einem mittleren oder schnellen Glasfasertarif ausgehen wird. Dass die 7590 Impulswahl vollumfänglich unterstützen soll, wundert mich.


    Zur Fritzbox ist noch zu sagen: Ist die gebrandet? Es gibt Provider-Fritzboxen, die erlauben nicht das Eingeben externer VoIP Accounts.

    Das sollte zu Zeiten der 7590 nicht mehr vorkommen...

    Deshalb fragte ich nach mehreren Messungen/Servern. Wenn ich das hier an meiner 60er-Jahre-Bundespostleitung mit Discount-Provider (Die Glasfaser verfehlt unsere Wohnung um 12 Meter, der MSAN steht vor dem Haus ;) ) ausprobiere, bekomme ich immer zwischen 5 und 14 ms, wobei in der Desktop App bei mir nichts angezeigt wird, was weiter als 170 km entfernt ist. Will doch sehr hoffen, dass es ein Peering-Problem von Stiegeler ist und keine Überlast der UGG-Infrastruktur. Und die Straßen aufreißen zu lassen, nur um bei einem Provider mit unvorteilhaftem Peering zu landen, fände ich auch sehr ärgerlich.

    Da ist dann auf jeden Fall etwas kaputt bei der UGG oder bei Stiegeler. Zu diesem Server habe ich über VDSL aus der Region Köln-Bonn einen stabilen Ping von 12... zugegebenermaßen über einen relativ guten Provider. LTE in geschlossenem Raum reicht immer noch hierfür... wohlgemerkt 360 km Luftlinie...

    Hast du Zeit für ein paar weitere Messungen? Insbesondere Ookla (Speedtest.net) in der Desktop-Version mit mehreren Servern und wie es da so um die Latenzen steht. Die 26 ms geben mir doch sehr zu denken, so unendlich weit von FFM wohnt man ja in B-W prinzipiell nicht.

    Solange die Datenraten innerhalb eines Vorleistungsproduktes in Stein gemeißelt sind (250/50, 500/100, 1000/200), halte ich den Begriff Open Access für absolut unzutreffend.

    Die Frage ist leicht beantwortet, Geld ;) Für einen mittleren Glasfasertarif reicht mir eine gebrauchte FB 7520 für 30-40€, wenn es nicht aktuell sein muss und ich kein eigebautes VPN nutzen will, komme ich auch mit 20€ für eine 7560 zurecht. Für richtig gutes WLAN mit großer Wohnfläche greife ich dann eh auf eine separate WLAN-Lösung zurück.


    Auch die Fehlersuche bei Anschluss mit ONT beschränkt sich für dich ja auf deinen Router, der ONT ist Sache des Netzbetreibers. Also gibt es da keinen Unterschied.


    Mit dem Bandbreitenproblem würde ich mich zurückhalten, das ist bei dir ja ein Einzelfall und du hast keinen Austausch veranlasst, um das klären zu können. Wegen Vorhandensein der FB Fiber ist das verständlich, aber nicht hilfreich für die Diskussion...

    Wie schnell ist denn der gebuchte Tarif? Die 4040 kann man ja auch noch ne Weile samt Gigaset-Adapter (Go-Box?) weiterverwenden, wenn die ansonsten tut, was sie soll. Die 4060 ist ja der direkte Nachfolger der 4040.

    Dass hier immer wieder Deutsche Glasfaser Kunden fragen, warum ihr Gigabit-Anschluss nicht die beschriebene Bandbreite bringt, wundert mich nicht.

    64er Split ist jetzt vielleicht nicht die feine englische Art, aber ich meine, bei echten Überlast-Problemen kamen da doch bisher häufig Werte raus, die noch deutlich unter den für eine Auslastung des PON sprechenden 39 Mbit/s liegen? Ich erinnere mich da an 3-10 Mbit/s und dann lag der Engpass offensichtlich noch näher am Backbone.

    Bevor ihr das weiter zerdenkt, kann es vielleicht sein, dass du deinen SWLB-Tarif nicht auf dem aktuellen Stand gehalten hast und noch den "Volle"-Tarif hast? Die Preise der neuren "Echte"-Tarife, die ich da finde, sind ja doch um einiges besser als Magenta Zuhause.

    Die Telekom bietet streng genommen doch eben kein Open Access an?! Oder fällt deren im Upload stark limitiertes Bitstream-Vorleistungsprodukt unter diese Definition?

    Wie kommst Du zu dieser pauschalen Behauptung? Ich habe keinen Bock, jeden Monat noch zig Euro für Mobiltelefonie auszugeben, wenn ich sowieso meistens von zu Hause aus telefoniere.

    Und dazu nutze ich DECT und VoIP Telefone.

    Lebst du ganz ohne Mobiltelefonie? Mein derzeitiger Handytarif hat einen Durchschnittspreis von glaube 9,50€ und dort ist die Telefon-Flat bereits enthalten.


    Die Aussage bezieht sich aber sowieso auf o.g. "Andernorts". Natürlich brauchen _wir_ hierzulande eine glasfaserfähige Fritte, jeweils ein SUV nicht älter als ein Jahr für Vater, Mutter und Kind (V8, Diesel, Plugin) und jeweils das neueste iPhone, iPad etc.

    Zu meiner Zeit waren es gerade mal drei Anbieter für Breitband

    Das ist immerhin einer mehr, als in einem deutschen Neubaugebiet mit Telekom FTTH als einzigem Anschluss ;)


    Ich bin aber so unglaublich froh, dass wir hier einen hohen Standard gewohnt sind

    Ich sehe das genau andersherum. Wir haben hier im Durchschnitt ein extrem hohes Preisniveau bei FTTH und der Durchschnittskunde hat keinerlei Vorteil dadurch, sich sein Endgerät an der Faser frei aussuchen zu dürfen. Eher im Gegenteil, der durchschnittliche, ahnungslose Kunde schnappt irgendwo auf, dass die Faser direkt in die Fritz!Box die einzige vernünftige Lösung sei und die kürzlich erst neu erworbene 7590(AX) verrottet im Schrank, obwohl sie am ONT vollkommen zufriedenstellend ihren Dienst getan hätte.