Beiträge von frank_m

    ... während z.B. von der Deutschen Glasfaser die Dualstack Lite (DSLite) Anschlusse zwar ebenfalls über IPv4 und IPv6 verfügen

    Die Anschlüsse der deutschen Glasfaser sind nicht DS-Lite! Der Unsinn hält sich seit Jahren, ist aber komplett falsch. Die DG Anschlüsse sind echtes Dualstack mit CGNAT. Den Unterschied sollte man bei der Auswahl eines geeigneten Routers und der Konfiguration auf dem Schirm haben, und wir hatten hier im Forum nicht nur einmal Probleme damit.

    Ich halte ein Problem "hinter" DNS:NET ebenfalls für deutlich wahrscheinlicher. Netflix betreibt ja nicht nur einen Server, sondern ein ganzes CDN bestehend aus vielen Standorten. Je nach Kundenaccount, Film/Serie, Auflösung und Standort kommen die Daten aus völlig unterschiedlichen Quellen. Da kann es schon mal bei einem Probleme geben, während der Nachbar störungsfrei schaut. Das ist jedenfalls ERHEBLICH wahrscheinlicher, als ein Problem im NVT.

    Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, im Zuge eines solchen Forums zuverlässig auf Peering Probleme zurückschließen zu können.


    Peering Probleme äußern sich ja durch Bandbreiten-Probleme und erhöhter Latenz zu ausgesuchten Servern. Leider gibt es auch eine Millionen andere Ursachen für exakt das gleiche Fehlerbild, angefangen im Heimnetz über den Provider bis hin zum Serverbetreiber. Auf Peeringprobleme kann man eigentlich nur zurückschließen, wenn zahlreiche Kunden des gleichen Providers aus dem ganzen Bundesgebiet übereinstimmend zu gewissen Uhrzeiten von diesem Problem berichten, während es die Kunden anderer Provider nicht haben. Um es deutlich zu sagen: Die Nutzerbasis dieses Forums ist dafür deutlich zu klein. Außerdem agieren die Provider, über die wir hier reden, häufig eher regional und haben bundesweit bei weitem nicht die Abdeckung, die für eine solche Beurteilung nötig wäre.


    Wir werden hier sicherlich Beispiele für Bandbreiten-Probleme und erhöhte Latenz finden. Aber daraus zuverlässig auf Peering Probleme des Providers zurückzuschließen und alle anderen Ursachen einwandfrei auszuschließen, halte ich für nahezu unmöglich.

    In dem Log sind überwiegend Zwangstrennungen, und nur eine unvorhergesehene Trennung, bei der der Verbindungsaufbau dann auch länger dauert (ab 26.05.23 06:12:21). Wenn das wirklich eine Provider-seitige Zwangs-Trennung ist, dann kann man die in der Fritzbox auf die richtige Zeit einstellen.


    Merkwürdigkeit am Rande: werden in der Verbindung immer die Netzanbieter-DNS verwendet, und erst 'später' überschrieben? Ich habe nämlich andere eingetragen...

    Das ist ja nur die Meldung, welche DNS Server der Provider übermittelt. Das hat nichts mit dem zu tun, was die Fritzbox am Ende benutzt.

    Wichtig ist bei einem Routerwechsel dann nur, das vom alten Gerät vorher ein DHCP-RELEASE gesendet wird, damit die entsprechende Zuordnung im BNG (und dahinter dann auch im DHCP) aufgehoben wird.

    Das geht bei der DG auch. Aber mal ehrlich: Wer fährt denn erst den Router herunter, um ihn dann auszuschalten? Da wird der Stecker gezogen, und dann ist es passiert.

    Ich denke wenn Netflix bei dir Phino stabil läuft, auch Abends, wird das Problem von fujitsu nicht am Peering liegen, sondern entweder an GPON selbst oder an der Konfiguration von fujitsu2000.


    Ein GPON Problem kann es nicht sein. Der DNS:NET Speedtest Server hängt sicherlich früh in der Infrastruktur, aber definitiv nicht vorm passiven Splitter. Das Problem muss danach auftreten, vielleicht in der Anbindung des PoPs.

    Nein ich betreibe ja keine 2 Router gleichzeitig. Ich Stöpsel die alte Box ja ab wenn ich die neue versuche zum laufen zu bekommen

    Das kann ja nicht sein, dann hättest du ja nicht die Seite der 7590 bekommen, wenn du versuchst, die der 5590 aufzurufen,



    Du meintest ein htp bei Benutzer und ein htp bei Kennwort,oder

    Naja hab ich so gemacht und nach den Prüfungen kam in Ereignissen die Meldung. Alles klar … leider nicht

    konnte trotzdem auf keine Seite zugreifen.

    Du hast verstanden, dass du mit htp/htp nur auf der Kundencenter von htp zugreifen kannst und auf nichts anderes? Auf Seiten zugreifen geht nicht!



    Der Benutzername war gleich,aber bei Kennwort stehen 4 Sternchen

    Wie kommst du immer auf deine 4 Sternchen? Wo kommen die her? Aus dem Kundencenter?


    Ich hoffe, du meinst nicht die Anzeige in der Fritzbox, denn das das nur 4 Sternchen stehen, ist klar. Unerwünschte Zuschauer sollen ja nicht das Passwort sehen bzw. die Länge einschätzen können. Das würde Hackerangriffe vereinfachen.

    Es wird halt so sein, dass zur Zeit 2 verschieden Firmen tätig sind, die sich überschneiden.

    Das mag so sein, und klingt auch nachvollziehbar. Bei einem Unternehmen, wie Geoduct, dass das Netz aufbaut, macht es auch Sinn, dass es Spezial-Teams für die einzelnen Aufgaben gibt, denn da fällt auch für jede Einzeldisziplin eine hinreichende Menge Arbeit an, dass sich Teams dafür lohnen. Das sieht aber später in der Wartung und im Service komplett anders aus. Da lohnt es sich nicht, solche Teams zu organisieren.


    Also: Geoduct: Spezial Teams für den Aufbau. DNS:NET: Service Techniker mit vollständigem Zugang. So wird ein Schuh draus.


    Eigentlich ist die Erstellung/Fertigstellung der Anschlüsse Aufgabe von GeoDuct. Der Anschluss war ja scheinbar noch nie aufgelegt. Für solche Einzelfälle hat aber offensichtlich GeoDuct keine Leute, auf jeden Fall keine Hotline.

    Ja, das sehe ich auch so. Müssen sie aber auch nicht haben, ist überhaupt nicht deren Einsatzgebiet.


    Und DNS:NET kommt noch nicht an alle Daten/Doku ran oder darf da noch gar nicht ran, weil die Erstellung noch nicht übergeben wurde.

    Wenn das Netz noch nicht übergeben wäre, dann könnten sie auch keine Internetdienstleistung anbieten. Wie soll das gehen, komplett ohne Information, welche Kunden schon angeschlossen wurden? Und murphaph hat ja auch deutlich beschrieben, dass DNS:NET Techniker in der DNS:NET Fachabteilung angerufen haben, und dass dort die Information vorlag, welche Kunden auf welchem Splitter liegen sollten und dass er offenbar auf dem falschen liegt. Das wird es also nicht sein.


    Wenn man schon mit einigen externen Projekten zu tun hatte, kennt man so etwas.

    Nein. Ich mache jeden Tag Projekte mit externen Zulieferern, und so kenne ich das ganz und gar nicht. Projekt fertig, Übergabe mit Dokumentation, Inbetriebnahme durch den Kunden. In der Reihenfolge, und nicht anders. Keine Inbetriebnahme vor der Übergabe. Was nicht heißt, dass die Übergabe nicht in Segmenten oder Etappen erfolgen kann.