Viele neue Glasfaserkunden, aber auch DSL-Kunden kleinerer Anbieter spüren es schon deutlich, wie auch an einigen Threads in diesem Forum zu sehen ist:
IPv4 stirbt! Seeeeeeehr langsam, aber doch durchaus schon spürbar. Private Internetantschlüsse erhalten immer seltener eine öffentliche IPv4-Adresse auf der die eigenen Dienste erreicht werden können.
Also auf nach IPv6!
Eine große Hürde galt und gilt es jedoch noch zu überwinden, die Mobilität. Schließlich wollen wir dem Einbrecher ja auch von unterwegs aus beim Bude ausräumen beobachten .
IPv6 in Mobilfunknetzen suchte man lange Zeit vergebens. Und auch öffentliche WLAN-Zugänge waren und sind immer noch selten mit IPv6 ausgestattet. Doch immerhin in den Mobilfunknetzen tut sich etwas! Die Telekom als großer Vorreiter an dieser Stelle hatte bereits Mitte/Ende 2015 mit IPv6 im Mobilfunk begonnen. Und danach? Tja... das war es dann auch schon. BIS Ende 2019.
Nach nach viel Druck aus der Vodafone-Community hatte sich Vodafone endlich ab Mitte 2019 mit dem Thema IPv6 ernsthaft auseinandergesetzt. Seit etwa November 2019 wurde es dann endlich für Vodafone-Kunden (auch von Drittanbietern) langam ausgerollt. Inzwischen ist IPv6 im Vodafonenetz Bundesweit verfügbar.
Lediglich seitens O2/Telefonica gibt es bis heute keine bekannten Bestrebungen darüber IPv6 in absehbarer zu implementieren. Dieser Twitter-Beitrag scheint die bisher letzte öffentliche Äußerung seitens O2/Telefonica zum Thema IPv6 im Mobilfunknetz zu sein... ...Für mich persönlich ein weiter Grund dieses Netz zu meiden.
Ich bin mit meinem Drittanbieter-Prepaid Vertrag im Vodafone-Netz nun nach dem IPv6-Rollout vollstens zufrieden . Nun kann ich wieder völlig problemlos von Unterwegs aus mit meinem Smartphone auf meinen Deutsche Glasfaser Anschluss zugreifen und das Licht zuhause ein- und ausknipsen :D. Und das ganz ohne Improvisation mittels SSH-Tunnel, Portmapper und co.
Welche Erfahrungen habt ihr mit mobilen IPv6 schon gemacht?
Ich fände mobiles IPv6-Internet für den Laptop noch interessant. Also müsste der LTE-Stick oder LTE-WLAN-Hotspot auch IPv6 untersützen. Kennt da jemand bereits passende Geräte?
Und wie sieht es eigentlich im EU-Ausland aus? Dank kostenlosen EU-Roaming könnte ich mein Licht ja theoretisch auch von Malle aus ein- und ausschalten, wenn die Romaing-Verbindung IPv6 unterstützt . Hat schonmal jemand auf IPv6 in europäischen Roaming-Netzen geachtet?
Thema
IPv4-Erreichbarkeit via VPS und VPN (WireGuard)