Das hier mag vllt auch relativ interessant sein, Drillisch resellt DSL über das 1und1 Netz mit immer gleichen Preisen: https://winfuture.de/news,127282.html
Beiträge von Rxyzr
-
-
Ich denke eher, das an einer Lösung gearbeitet wird, die ein Update von FRITZ!OS != 7.26 erlaubt und hoffentlich auch andere Glasfaserrouter im GPON unterstützt.
Das hoffe ich auch, würde mein GPON SFP gerne verwenden, finde es nur witzig das es noch nichtmal als Klon des ONT läuft, obwohl ich den O5(Operation State) über die SSH Shell des SFPs zurückbekomme.
-
Hallo,
ich habe einen Anschluss bei DG mit 1 Gbit.Mein alter Anschluss bei Vodafone mit 500 MBit läuft noch etliche Monate (habe 11 Monate Überschneidung)
Im Haus habe ich nur ein Netz. Aktuell läuft Telefon über Vodafone, Internet über DG.Beide Router sind FRITZ!Boxen.
ich habe beide im gleichen Netzsegment, bei Vodafone alles deaktiviert was möglich war.
Welchen Anschluss ich verwende kann ich aktuell einfach über den default-Router-Eintrag am Endgerät auswählen.
Als DG hier einen Tag Störung hatte, habe ich einfach die IP-Adressen beider Router getauscht und alles lief weiter.
a) Wie macht ihr das so?b) kann man einen automatischen Fallback aktivieren?
Hier dachte ich über eine floating-IP nach, bin mir aber nicht sicher ob das mit FRITZ!Boxen geht (habe ich für die lokalen DNS am laufen)
Meiner Meinung nach ist die einfachste Lösung ein dritter Router der Load-Balancing macht, kann ja auch ein alter PC mit Netzwerkkarte sein, oder man nimmt einen alten PC der über OpenMPTCP beide Anschlüsse bündelt und(KVM - vServer benötigt), so kann man beide Anschlüsse parallel nutzen. FB kann man ja über ne Bridge für Telefon immer noch verwenden.
-
DG ist ein Provider mit einer gewissen Eigentümerstruktur, einem gewissen Geschäftsmodell und daran orientiert sich die angebotene Dienstleistung. Man denke an das Pareto-Prinzip bezüglich Kundenzufriedenheit.
Ein ganz ganz häufiges Missverständnis bei den diversen Nachfragebündelungen ist halt, dass die Qualität der Dienstleistung auch automatisch besser wird, nur weil die technische Plattform prinzipiell leistungsfähiger wäre.
Im Grunde bildet das Datenblatt jetzt eher die Realität ab, man will ja nicht zuviele Rückzahlungen riskieren. Wenn die Verbraucher somit mehr Markttransparenz bekommen war es alleine schon deswegen eine gute Reform.
Das stimmt, aber aktuell gab es ja eigentlich nicht noch nie Probleme wegen GPON sondern eher weil die Backbone und Peering Kapazität fehlt. Die Überbuchung im Kabelnetz ist höher als 32-64 Kunden auf 2.5Gbit/s. Naja ich hoffe, dass die DG auch wie die Telekom auf XGS-PON gehen wird, das dauert aber noch bis 2025.
-
Bin ich froh beim DG BUsiness Tarif und bei meinem DG Giga privat zu hause jeweils AON zu haben
Das ist natürlich gut, Business ist bei der DG aber immer AON, ein Bekannter von mir hatte einen GPON Privatkundenanschluss und ist auf einen Business Anschluss umgestiegen, er hat den alten Genexis ONT mit SFP Modul bekommen und hat nun einen AON Verbindung, sein Jitter und Latenz ist dadurch auch besser geworden, dazu halt auch noch eine Statisch IP. Ich hoffe, dass durch die 4 Millionen geplanten neuen Anschlüsse bis 2025 der Drang bei anderen Betreibern entsteht OpenAccess zu nutzen, so das man nicht nur zu DG gehen kann.
-
Hallo zusammen,
da die Infos auf der Website der Stadtwerke Unna noch recht spärlich sind (keine Schnittstellenbeschreibung etc.), aktuell aber fleißig ausgebaut wird, will ich hier schonmal meine zusammengetragenen Informationen sammeln.
Sobald mein Anschluss steht (vermutlich in Q1 2022) folgt dann noch ein konkretes HowTo mit SFP Modul und UDM-Pro.
Die Stadtwerke Unna bietet seit diesem Jahr einen eigenen Glasfaser Tarif namens glaspower an.
- Anschlussart: AON
- der HÜP kann max. 2 Meter hinter der der Hauseinführung montiert werden
- am HÜP kann ein vom Kunden verlegtes Singlemode OS2 LWL Kabel gespleißt werden
- alternativ kann am HÜP ein LC APC Stecker verwendet werden
- der optionale aktive ONT wird per SC APC angeschlossen
Bei einem eigenen SFP Modul muss folgendes beachtet werden:
Für die Tarife 250/500/750 wird ein 1000BASE-BX10 BIDI Modul benötigt welches mit 1490nm empängt (RX) und mit 1310nm sendet (TX).
Für den 1000er Tarif wird ein 10GBASE-BX10 BIDI SFP+ Modul benötigt. Die Wellenlängen sind mir allerdings unbekannt.
Bei Fragen hat die Stadtwerke kompetente Techniker mit welchen man auch direkt kommunizieren kann.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Interessant, dass bei 1000er Tarif 10GBASE-BX10 BIDI SFP+ verwendet wird, die meisten Anbieter würden auch ein 1G Bidi SFP verwenden, so kann man auch die vollen 1000 Mbit/s anbieten. Top
-
DG hat heute einfach still und heimlich den DG giga Tarif geändert.
Richtig frech ist, scheinbar hat es bei Facebook in der Deutsche Glasfaser Kritik Gruppe gelesen und dann umgehend auf 2019 abgeändert....
Geht gar nicht...
Ist ja leider nicht nur beim 1000er Tarif so, selbst beim 300/150er wird nur 240/120 garantiert. Und beim 400/200er - 320/160. Also es werden 80% der Maximalen Geschwindigkeit garantiert
-
Die Probleme bei mir haben sich jetzt wieder gelegt, nur noch der Jitter und Ping ist so um 10ms erhöht.
-
Guten Abend zusammen,
kurze Frage in die Runde,
hat zufällig jemand zB. heute Abend ebenfalls Paketverluste festgestellt ?
Oder Aussetzer beim Telefonieren, das der Gesprächspartner nicht verstanden wird?
Ab und zu ist die Leitung "fehlerhaft"nicht vorhanden" bei uns, aber dann sofort wieder da.
Ich frage mich, ob noch jemand Probleme hat, oder uns helfen kann.Grüße
Vuudi
Habe hier das gleiche nur in Schlimmer immer so 1-20% Packet Loss mit konstantem 100ms zu 100.68.0.1. Naja meine 400/200 kommen trotzdem an, dauert nur bisschen bis es sich aufbaut. Laut Allestörungen.de sehr viel im 48477, 48231, 48485 bzw. ähnliche Gebiete hier in der Region. Denke mal Backbone Probleme nach Borken oder so.
-
Danke, das scheint das Problem gelöst zu haben.
-
Vielleicht hat es nichts mit dem Problem zu tun, aber OpenWRT unterstützt paravirtualisierte Netzwerkadapter (virtio). Die sind oft unproblematischer.
Habe es mal umgestellt, vllt liegt es ja daran.
-
Das Hostsystem hat keine Probleme, OpenWRT Läuft in einer VM auf meine Proxmox Host, das Problem tritt nur an der Wan Bridge auf, bei der LAN Bridge ist es nicht der Fall.
-
Da passiert automatisch, das ist das Problem. Die frage ist, wie ich das nachschauen kann, vllt liegt es ja an der Bridge.
-
Hallo,
Aktuell habe ich eine OpenWRT VM hinter meinem ONT Laufen und alle 30-60min Disconnected mein Internet kurz.
OpenWRT Console im Screenshot im Anhang.
LG
-
Ja hatte in der Proxmox VM unter Vlan Tag 360 drin stehen. Da kam nur was für die fe80 Adresse.
-
Mindestenes 1h für den dhcp lease hast du gewartet?
Was gibt das Modul konkret an Status zurück?
Ich vermute langsam dass die Hardware id und Firmware Version abfragen. Muss mal schauen welche Felder das im GPON Protokoll erlauben. Dann muss man die auch noch faken.
Würde auch erklären warum aktuell z.b. nur eine Firmware der 5530 funktioniert.
Das kann natürlich sein, das Modul gibt curr_state=5 zurück, das heißt das das Modul erfolgreich am ONT registriert ist. Habe heute einen TCPDUMP gemacht und dort sieht man gar nichts.
-
Das stimmt natürlich, war halt für mich der einzigste Plausible weg. Leider führt die DG keinen Rediscover wie die Telekom durch. Ich werde morgen Mal schauen.
-
Da die DG mittlerweile im Kundenportal die Möglichkeit bietet, einen eigenen ONT zu aktivieren, sollte man diese Möglichkeit auch nutzen, anstatt zu versuchen, den DG-ONT zu "klonen". Das GPON Protokoll beinhaltet noch deutlich mehr Möglichkeiten, auf den ONT zuzugreifen, als nur die Abfrage von drei Parametern bei der Anmeldung. U.a. sind Firmware-Downloads auf den ONT direkt im Protokoll integriert. (Das ist ein Grund, warum ich skeptisch bin, ob man sich einen eigenen GPON-ONT anschaffen sollte. Das ganze Protokoll ist so konstruiert, dass das OLT befiehlt und die ONTs gehorchen.)
Wenn dein ONT am OLT angemeldet ist (Operation State, O5), dann ist der nächste Schritt, den Datenverkehr auf der Ethernetschnittstelle anzuschauen. Für mehr brauchst du detaillierte Informationen vom ONT und solltest keine Angst vor G.984 haben (sind nur ein paar hundert Seiten). GPON ist kein Ethernet. Die beteiligten Geräte halten umfangreiche Zustandsinformation und Ethernet ist nur eins von vielen Protokollen, die in "GEM" Kanälen verpackt übertragen werden können.
Naja dachte das mit ONT Aktivieren ist nur für die 5530 ich weiß nicht wie ich das bei einem GPON SFP hinbekommen könnte.
-
Also aktuell betreibe ich das Gerät in einem Dell R720 auf dem Proxmox läuft, die Ports der SFP+ Karte werden auf eine Bridge geleitet die dann als wan in Openwrt verwendet wird. Müsste ich die TCP Dumps in der Openwrt VM oder auf dem Proxmox Host machen und sollte ich sonst Mal versuchen die 10G PCIE Karte an die VM durchzureichen, so daß ich keine Bridge brauche?
-
Wie kann ich das machen? Habe leider wenig Ahnung von Netzwerk.