Fritzbox 5590 und WLAN sehr schwach

  • Fritzbox 5590 und WLAN sehr schwach

    Habe die 5590 direkt (Ohne ONT) an Deutsche Glasfaser.

    5590 steht im Erdgeschoß Doppelhaus.

    Über Fritz Powerline (also Stromleitung) wird über die 1000E (mit LAN an 5590 verbunden) das Signal WLAN an die Powerline 1240E im Obergeschoß ( Playstation 5 Zimmer) gegeben.Entfernung 5590 Erdgeschoß Playstation 10-12 Meter.

    Die Funktions -LED an beiden Powerline leuchten dauerhaft.

    Doch oben an der 1240 E kommt das WLAN nur schwach an, nur 1-2 Balken.

    Playstation bricht download nach wenigen Minuten wegen zu schwaches WLAN ab.

    Vorher mit Internet Fritz 7490 DSL über EWE war das Signal mit gleicher Powerline wesentlich stärker.


    Habt ihr auch WLAN Schwächen bei der 5590?

    Ist es ggf. mit einem AVM Repeater bei euch besser ?

    PS.

    Habe die Playstation mal im Erdgeschoss Wohnzimmer angeschlossen.

    Dann habe ich sehr gutes WLAN mit 5 Balken und sehr guten download


    Danke vorab für eure Hilfe.Das sehr gute Forum hat mir schon ein paarmal sehr gut geholfen!!!

  • Sorry, aber das ist technisch totaler Unfug.


    Also entweder nutzt du das WLAN der 5590 oder das des Powerline Adapters. So wie du es beschreibst, nutzt du das des Powerline Adapters. Dann kann aber nicht das WLAN der 5590 schwach sein, denn das nutzt du gar nicht mehr.


    Oder du nutzt das WLAN der 5590, aber dann brauchst du die beiden Powerline Adapter nicht.


    Also: Was genau machst du da? Und bist du dir sicher, dass du die Geräte miteinander verbunden hast, die miteinander reden sollen?


    Dann noch ein allgemeiner Hinweis: Powerline an sich ist schon eine Katastrophe, aber WLAN über Powerline bereitzustellen ist das mit Abstand Dümmste, was man tun kann. Sorry, aber so deutlich muss man es sagen. Da hättest du dir die Investition in Glasfaser und eine 5590 sparen können, denn du wirst nichtmal annähernd in der Lage sein, die Kapazität zu nutzen.


    Verlege LAN Kabel. Das ist die einzig sinnvolle Lösung.

  • Sorry, das ist für mich wirres Zeug, was du da schreibst.


    Wenn ich es richtig verstehe hast du die Fritzbox 5590 per LAN an den "Eingang" der Powerline angeschlossen und oben - am "Ausgang" (=Sender) - ist das WLAN schwach. Du schreibst jedoch die Fritzbox hätte schwaches WLAN. Was hat dies jetzt mit der Fritzbox zu tun?


    1.) Entweder stimmt was mit deiner Powerline grundsätzlich nicht


    oder


    2.) Du empfängtst/beurteilst im OG das Original-WLAN deiner Fritzbox, nicht das der 1240E. Senden beide mit derselben SSID, beide im gleichen Frequenzband?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Danke für die schnelle Antwort.

    Bin Oldie (75) ,aber technisch halbwegs versiert und mache es für meinen Enkel, aber Entschuldigung,wenn manchmal meine Erklärungen "haken"!

    Also die beiden Powerline sind richtig miteinander verbunden/gekoppelt.

    Unter Internetverbindung erscheint in der Playstation aber nur die 5590, nicht die Powerline .

    Also läuft im Obergeschoß wohl alles nur über das WLAN der 5590.

    Werde mir morgen früh nochmal das Netzwerk gesamt ansehen,Verbindung Powerline usw.

    Den Verlust an Datenübertragung mit Powerline habe ich in Foren gelesen.

    LAN Kabel von der 5590 zum Ethernetanschluss der Playstation 5 ist sicher das Beste.

    Nur dann müsste ich vom Erdgeschoß/Hauswirtschaftsraum mit Router durch die Decke ins Obergeschoss /Dachgeschoß und dann wieder in das Zimmer Playstation.

    Lose über die Treppe verlegen ist auch mehr als hässlich.

    Wenn alle "Stricke reißen" werde ich mal ein Cat 7 Kabel so 15-20 Meter kaufen und erstmal lose über die Treppe die Verbindung 5590 mit Playstation herstellen.

    Wenn dann alles läuft ist dann für eine saubere Lösung bohren angesagt.

  • Hallo Jansy

    mein Vorredner gebe ich grundsätzlich Recht. Eine LAN-Verkabelung ist immer das Beste.

    Aber wenn es baulich oder aus welchen Gründen auch immer, nicht so realisiert werden kann, warum nicht über zwei Etagen ein sauberes WLAN-Mesh-System mit aufeinander abgestimmten WLAN-Repeatern des selben Herstellers wie dem Router aufbauen. Und dann die Fritz WLAN App nehmen und das aufgespannte WLAN-Netz kontrollieren und den Durchsatz messen?

    Und noch ein allgemeiner Rat: Manchmal fällt es uns Foren-Mitgliedern schwer an Hand der nur textlich geschilderten Konfiguration diese auch nach zu voll ziehen, weil oft Detailangaben fehlen. Besser eine kleine Skizze machen, welche Geräte sind wie miteinander verbunden und angeschlossen. Dann könnte man oft schneller Fehlkonfigurationen der Hardwareverschaltung entdecken. Danke.

    Gruß GF-Fan

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, stimmt. Das wäre jedoch auch der Test, ob das AVM Mesh korrekt aufgesetzt ist.


    Zu Powerline: Leider ist AVM bei der verwendeten Übertragungstechnik vor etlichen Jahren stehen geblieben. Der Mitbewerber aus Aachen setzt ein besseres (in Bezug auf Bandbreite) und stabileres Protokoll ein. So gut die Berliner Router auch sind, im Bereich Powerline verwendet AVM veraltete Technologie.

  • Hallo,

    ich versuche dein Setup mal auseinander zu dröseln (und zwar ohne bashing auf die verwendeten Methoden), das bringt dich nämlich nicht weiter.

    Über Fritz Powerline (also Stromleitung) wird über die 1000E (mit LAN an 5590 verbunden) das Signal WLAN an die Powerline 1240E im Obergeschoß ( Playstation 5 Zimmer) gegeben.Entfernung 5590 Erdgeschoß Playstation 10-12 Meter.

    Die Funktions -LED an beiden Powerline leuchten dauerhaft.

    Erstmal zum Verständniss für dich: Über Powerline wird nicht das WLAN Signal übertragen sondern nur ein LAN. Du hast das Fritz1000E per LAN Kabel mit der Fritzbox verbunden. Also wird am anderen Ende auch ein LAN Signal ankommen. Erst am Ende der Powerline Verbindung kann ein entsprechendes Gerät (in deinem Fall die 1240E) ein "neues" WLAN bereitstellen. Dieses WLAN kann genau so heissen wie das WLAN des Routers, muss es aber nicht.

    Doch oben an der 1240 E kommt das WLAN nur schwach an, nur 1-2 Balken.

    Playstation bricht download nach wenigen Minuten wegen zu schwaches WLAN ab.

    Vorher mit Internet Fritz 7490 DSL über EWE war das Signal mit gleicher Powerline wesentlich stärker.

    Wo genau liest du denn die Signalstärke (1 bis 2 Balken) ab?


    Kann es sein das das WLAN der 5590 anders heisst (also eine andere SSID hat) als das WLAN der 7490?


    Wenn du mal in die Heimnetzübersicht der Fritzbox schaust, werden da alle Powerline Komponenten richtig verbunden angezeigt?


    Der Fritz1240 hat doch auch eine LAN Buchse mit der man Kabelgebundene Geräte anschliessen kann. Hast du schonmal versucht die Playstation darüber mit einem Kabel anzuschliessen?


    Gruß,

    Frank

  • Das was Frank schreibt, hatte ich ja gestern schon vermutet (übrigens ohne jedes Bashing).


    Ich gehe davon aus, dass sich die Playstation mit dem WLAN der Fritzbox verbindet, deren Signal auch im OG zu empfangen sein dürfte - wenn auch nur schwach. Von daher beträgt die Signalstärke nur 1-2 Balken, wie Jansy schrieb.


    @ Jansy: Bitte prüfe doch mal, z. b. mit einem Smartphone, welche WLAN-Namen im OG empfangen werden können. Und ob ein stärkeres dabei ist als das der FritzBox. Wenn ja, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei diesem Signal um das neu aufgespannte WLAN des 1240E handelt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo an die letzten Forumsmitglieder,

    Habe heute noch mal die Powerline Verbindungen mit "My Fritz "

    geprüft .

    Beide Geräte 1000E und 1240 E erscheinen. Router ist Master,1000E hat Mesh,bei der 1240 E steht nicht Mesh fähig.

    An Signalstärke ist oben bei der 1240E noch nicht mal ein Viertel da,unten in Router/1000E Nähe hat die PS5, wenn ich sie da anschließe (Wlan) keinerlei Download Probleme.

    Ein versierter Techniker aus Berlin hat mir heute zu verstehen gegeben, dass die Powerline seit zig Jahren nicht weiterentwickelt wurden und "erhebliche " Verluste der Übertragungungsrate ggf. auch bei Repeatern nicht ausgeschlossen sind.

    Hochleistung Glasfaser ist mit Powerline eben wohl kaum gewährleistet.

    Also werde ich wohl ein Lan Kabel von Router Erdgeschoss zu PS5 Dachgeschoss verlegen.

    Lan ist sicher immer noch das Beste.

    Danke für Eure Hilfe und Beiträge.

  • Beide Geräte 1000E und 1240 E erscheinen. Router ist Master,1000E hat Mesh,bei der 1240 E steht nicht Mesh fähig.

    Komisch. Da steht aber auf der Produktseite von AVM was anderes. Da wird der 1240E ausdrücklich als Mesh fähig beworben.


    Ein versierter Techniker aus Berlin hat mir heute zu verstehen gegeben, dass die Powerline seit zig Jahren nicht weiterentwickelt wurden und "erhebliche " Verluste der Übertragungungsrate ggf. auch bei Repeatern nicht ausgeschlossen sind.

    Das mag ja alles sein und es ist natürlich auch so das die erreichte Übertragungsrate über die Stromkabel bei Powerline von vielen Faktoren abhängt, aber das erklärt nicht warum die Playstation offensichtlich nicht das WLAN des 1240E verwendet.


    Vor allem wäre mal interessant zu wissen welche Datenrate in der Heimnetzübersicht zwischen den Powerline Geräten angezeigt wird. Das sind leider alles Infos die uns hier ein wenig fehlen.


    gruß,

    Frank

  • An Signalstärke ist oben bei der 1240E noch nicht mal ein Viertel da,unten in Router/1000E Nähe hat die PS5, wenn ich sie da anschließe (Wlan) keinerlei Download Probleme.

    Irgendwie habe ich das Gefühl, du versuchst dich immer noch mit der Fritzbox zu verbinden, und nicht mit dem Powerline Adapter.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Irgendwie habe ich das Gefühl, du versuchst dich immer noch mit der Fritzbox zu verbinden, und nicht mit dem Powerline Adapter.

    Das Gefühl habe ich auch. So, als hätte er die Beträge nicht gelesen oder würde sie einfach ignorieren.


    Das WLAN des Powerline-Adapters müsste (auch bei schlechter Bandbreite auf der PL) maximalen Auschlag bieten, wenn sich die Playsi in der Nähe befindet.

  • alpha_zulu

    Ich vermute und damit will ich auch nicht zu nahe treten, dass er das Konstrukt vielleicht nicht nachvollziehen kann und es nicht versteht.


    Es wäre hilfreich, wenn er Bilder von der Oberfläche der FritzBox,von der WLAN Seite und der WLAN Netze anzeigen würde.


    Wobei, wenn die Verlegung von Netzwerkkabel doch nicht so problematisch ist, sollte man das auch eher vorziehen.

  • Unter Einstellungen, Verbindungen,Internet an der PS5 finde ich nur die 5590 .

    Die 1240 E an der Steckdose im Zimmer mit der PS5 wird als mögliche Internetverbindung nicht angezeigt in der PS 5. Alles zig mal angeschlossen und probiert.

    Bin immer noch lernfähig und allen Vorschlägen aufgeschlossen.

    Will euch nicht enttäuschen, aber ich habe es nicht geschafft!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Jansy schrieb: "Unter Einstellungen, Verbindungen, Internet an der PS5 finde ich nur die 5590."


    Heißt doch im Klartext: Das Signal vom Adapter/Repeater 1000 E (per LAN an der der 5590) kommt an dem 1240 E Repeater nicht an, oder?

    Schon mal daran gedacht, dass die beiden powerline- Geräte an unterschiedlichen Phasen (L1/L2/L3)

    hängen?