Dann gilt meine erste Aussage uneingeschränkt.
Beiträge von Breitcher Sandhoas
-
-
Muss mich etwas korrigieren.
Bei Dir handelt es sich offensichtlich um eine Neuinstallation. Ich hingegen habe lediglich vom Modemanschluss (ergo lagen die ID-Daten des Modems der DG bereits vor) auf Direktanschluss umgestellt.
-
mehr als komisch. Habe vor ca. einem Jahr meine 5590 an das GPON-Netz der DG angeschlossen, ohne die zu kontaktieren! Den auf der homepage hinterlegte Code eingegeben und gemäß AVM-Vorgabe die neue Verbindung eingerichtet. Fertig war die Laube.
-
War mir alles bekannt. Bei meinem Kommentar ging es nicht um betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern um die technologische Entwicklung. Bis jetzt ist AVM da noch in einer starken Position, hoffen wir, dass es so bleibt.
-
Hoffentlich wird aus AVM nicht ein (insolventes) Gigaset.
-
Beim nächsten mal bitte die IP-Adressen schwärzen.
-
Dumme Frage: Wo findet man die Tabelle?
-
Habe ich bei meiner Selbstmontage genau so gemacht!! Dafür an der Außenwandseite schön abgedichtet.
Der Grund war ganz einfach: Nur so kann man sehen, ob die Durchführung (auch nach Jahren) noch dicht ist. Die damals von der DG vorgesehene Durchführung schließt an der Innen- und Außenwand komplett ab. Man konnte also nicht feststellen, wie es im Wandbereich aussieht. So genügt ein Blicke, um die Lage abzuklären.
-
Anzeige der 7590 (obwohl ausgeschaltet) auf dem Bildschirm?
Vielleicht sollte man den Browserverlauf einmal löschen.
-
Als Ex-Amateurfunker kann ich da nur zustimmen.
-
Klartext-Empfehlung: Powerline LAN? Never ever!
-
Verstehe die Problematik nicht.
Wenn man neben dem DG-Account noch einen davon abweichenden SIP Account nutzen möchte, so müsste meiner Meinung nach dieser am Router (!) eingerichtet werden.
Habe mir neben der DG noch einen Account von SIPgate, der an der Fritzbox (z.B, 5590) ohne Probleme eingerichtet ist. Läuft alles bestens.
-
hatte ich gestern dann auch so gemacht. Alles im grünen Bereich.
-
Wenn ich bei meiner 5590 mit der bis dato aktuellen Beta ein mögliches update abfrage, erhalte ich die Aussage, die Beta sei nach wie vor aktuell. Möglicherweise ist also die jetzt freigegebene 7.50 identisch mit der letzten Beta.
-
Meine Quintessenz aus den gesamten vorherigen Diskussionen:
Die Glasfasernetze hier in Deutschland sind ein reiner Flickenteppich. Jeder Netzbetreiber/Provider macht was er will, typisch Kleinstaaterei wie im 17./18. Jahrhundert. Was hier fehlt, ist eine viel strengere Normung, so dass als Ergebnis eine in ganz Deutschland (EU?) verbindliche und einheitliche Schnittstelle für alle Dienste am Übergabepunkt (HÜP) vorzusehen ist. Am Ende hätten alle gewonnen.
-
Hatte bisher noch nie Probleme mit Sicherungen, ich würde es ausprobieren und falls es Probleme gibt kann man sie immer noch zurücksetzen.
Kann ich nur bestätigen, und das seit der 7390 bis jetzt zur 5590.
Habe stets von der "alten" Box die Einstellungen übernommen und hatte dabei nie Probleme!! Natürlich muss der Provider-Netzanschluss jeweils angepasst werden, aber das ist in der Regel fix erledigt
-
Jansy schrieb: "Unter Einstellungen, Verbindungen, Internet an der PS5 finde ich nur die 5590."
Heißt doch im Klartext: Das Signal vom Adapter/Repeater 1000 E (per LAN an der der 5590) kommt an dem 1240 E Repeater nicht an, oder?
Schon mal daran gedacht, dass die beiden powerline- Geräte an unterschiedlichen Phasen (L1/L2/L3)
hängen?
-
einen kleinen Erfahrungshinweis:
Die WLAN-Abdeckung meiner 5590 ist bei mir identisch mit der der vorher eingesetzten 7590. Keine Spur von "schwachen WLAN". Hätte mich auf Grund der technischen Daten auch sehr gewundert.
Repeater in Reihe geschaltet? Keine gute Idee.
-
Neue Fritzboxen angekündigt? Abwarten und Tee trinken!!
-
Unterschiedliche Erdpotentiale? Man wusste (z.B. in der Kraftwerksleittechnik) schon vor mehr als 40 Jahren, dass man die Schirmung nur einseitig erden darf!! Auch ganz große Player mussten damals noch dazulernen.