Glasfaser EWE TEL (GPON) mit Fritzbox 7590

  • Hallo zusammen,


    in möchte gerne meine beinahe neue Fritzbox!7590 am neuen Glasfaseranschluss weiternutzen. Der Ausbau erfolgte durch die „Glasfaser Nordwest“ (Joint Venture von EWE-TELEKOM) und ist eine GPON-Schnittstelle.


    Aktueller Status:

    • Im August wurde das Leerrohr in das Haus gelegt.
    • Am 04.11.2022 wurde die Glasfaser eingeblasen und der Anschluss seitens TBD freigeschaltet
    • Am 04.11.2002 kam die Mail der EWE , dass der Schaltungstermin der 18.11.2022 sein wird
    • Im Nachgang sämtliche Hotlines (inkl. den technischen) ohne Ergebnis abtelefoniert


    Schnittstellenbeschreibung EWE TEL:


    Gigabit Optical Network (GPON) mit Punkt-zu-Mehrpunkt-Technologie


    • GPON-Datenraten: 2,488 Gbit/s in Empfangsrichtung und 1,244 Gbit/s in Senderichtung

    • Verwendete Wellenlängen: 1480-1500 nm in Empfangsrichtung (Rx) und 1290-1330 nm oder 1300-1320 nm in Senderichtung (Tx) (bidirektionale Übertragung)

    • Class B+-Optik:

    Empfangsleistung (Rx): -34 bis -8 dBm

    Sendeleistung (Tx): -10 bis 8 dBm

    • ONT ITU-T Standards:

    G.984.x*

    G.984.1 (GPON Service requirements)

    G.984.2 (GPON PDM layer)

    G.984.3 (GPON TC Layer)

    G.984.4 (GPON OMCI)

    G.984.5 (Enhancement band)

    G.988* (ONT Management Control Interface (OMCI) for ONT management and provisioning)

    *Inklusive aller Anhänge (Annex) und aller Änderungen (Amendments) in ihrer Überarbeitung zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Spezifikation.

    • Steckertyp zum passiven Abschlusspunkt des Netzbetreibers: LC/APC 8°

    • Single Mode Fiber (ITU-T G.652.D)


    Fragestellung


    Ich habe eine recht neue Fritzbox 7590 und möchte diese gerne weiterhin nutzen (die Box hat ja eine WAN-Buchse).


    Der Glasfaseranschluss (HÜP) hat jedoch keine WAN-/Ethernet-Buchse, sondern lediglich einen "LC/APC 8°"-Stecker (siehe Schnittstellenbeschreibung EWE TEL).


    Der TBD-Mitarbeiter sagte, dass ich einen "Media-Konverter" dazwischen schalten müsse. Ich glaube einen passenden Konverter nun in dem "TP-Link TL-FC311A-2" mit SC-Anschluss dafür ohne SFP-Einschub (Link: TP-Link TL-FC311A-2, Gigabit WDM Media-Konverter: Amazon.de: Computer & Zubehör) gefunden zu haben.


    Meine Frage: Funktioniert die Fritzbox 7590 mit dem Glasfaseranschluss, wenn ich an den Hausanschluss den Medien-Konverter (TP-Link "TL-FC311A-2") via "LC/APC auf SC/APC-Patchkabel" anschließe und anschließend die Fritzbox 7590 (WAN-Buchse) via Ethernetkabel (RJ45 CAT7) mit dem Konverter verbinde?


    Oder benötigte ich weitere bzw. andere Hardware dazwischen?


    Alternativ würde kurzfristig das "Glasfaser Modem 2" der Telekom bestellen (analog zum Thema Glasfaseranschluss bei der EWE ausgebaut von der Glasfaser Nordwest (Erfahrungsbericht) - Glasfaser-Anbieter, Tarife & Erfahrungsberichte - Glasfaserforum.de - Das Informations- und Hilfeforum rund um das Glasfaser-Internet.) und hoffen, dass das Gerät dann läuft...


    Viele Dank für Eure Hilfe!


    Grüße aus Friesland!

  • Zu EWE über Glasfaser Nordwest gibt es bereits einige Threads, auch mit Hinweisen zu kompatibler Hardware. Das größte Problem ist das Onboarding im GPON Netz für deine Medienwandler, das geht bei EWE nur manuell über eine telefonische Verbindung zum Service und ist entsprechend aufwendig. Auch die dafür erforderliche Rufnummer (nicht die der Anschreiben!) steht in den anderen Threads.

  • Also ob der Medienkonverter passt kann ich nicht sagen. Bei mir wird morgen 16.11.2022 geschaltet. Bin auch bei der EWE und das Gebiet wurde von der Glasfaser Nordwest ausgebaut (somit GPON).


    Ich habe mir das Glasfaser Modem 2 von der Telekom gekauft:

    Deutsche Telekom Glasfaser Modem 2 für den flexibleren Anschluss eines Speedport Routers im Heimnetz
    Lieferumfang ▪ Glasfaser Modem und Netzgerät ▪ Wandhalter mit Aufrollmöglichkeit für das Gf-Kabel ▪ Glasfaser Kabel für den Anschluss, am Glasfaseranschluss…
    amzn.to


    Ich selbst bin zuversichtlich, dass das Modem funktionieren wird (mehr dazu morgen in meinem Post). Man hätte ja auch zur Telekom gehen können und hätte dann dieses Modem bekommen.


    Weitere Details habe ich unter:

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Der verlinkte Medienkonverter (TP-Link TL-FC311A-2) ist für den Anschluss (und auch für die meisten AON-Anschlüsse) ungeeignet. Es kommt auf etwas mehr als nur die passenden Stecker an. Das "Telekom Glasfaser Modem 2" müsste dagegen funktionieren.

  • Das Glasfasermodem 2 der Telekom läuft wie geschnitten Brot am GFNW-Anschluß. Die einzige "Klippe" die du umschiffen musst, ist das mittelalterliche (telefonische) Anmeldeverfahren der Modem-ID bei der EWETEL. 99,5% der Hotliner haben keine Ahnung von diesem Prozess, selbst die, die an der auf dem Schreiben angegebenen "Glasfaser-Hotline" sitzen.

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier auch einen Glasfaser Nordwest Anschluss neugelegt gekriegt und mir ein Glasfasermodem 2 von der Telekom organisiert. Leider habe ich die gleichen Erfahrungen mit der Hotline gemacht. Ich will das Thema jetzt nicht doppelt aufmachen, aber ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen zu dem Thema und sein Vorgehen schildern könnte. Mein Schaltungstermin ist auch erst der 01.09.2023. Vielen Dank.


    Gruß kami

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Erfahrungen mit der Hotline kannst du ja erst nach der Schaltung machen, denn da stehst du vor der Herausforderung, den Service vom anderen Modem zu überzeugen,


    Nimm den Anschluss aber auf jeden Fall mit dem Original ONT von EWE in Betrieb! Wir haben hier einen anderen Fall, da hat der Kunde direkt ein anderes Modem einsetzen wollen, und der Anschluss hat nicht funktioniert. Da hat sich EWE natürlich auf das andere Modem herausgeredet und keinen Handschlag getan. Das ganze ist Wochen her, und es ist nicht klar, ob der Anschluss inzwischen läuft. Solche wochenlangen Verzögerungen kann man vermeiden, wenn man den EWE ONT nutzt, denn da reagieren sie im Zweifel sofort.


    Wenn alles wie vorgesehen läuft, dann kannst du das Modem wechseln.

  • Hallo kami,


    Unser Ort wurde auch von Glasfaser Nordwest angeschlossen.


    Von der EWE gibt´s als "ONT" lediglich die Fritz!Box 5530. Da mein Glasfaseranschluss im Keller endet und ein GF-Kabel aufgrund eines Altbaus nur um viele scharfe Ecken zum Router im Obergeschloss verlegt werden könnte, habe ich mich ebenfalls für ein Telekom-Glasfasermodem 2 am EWE-Anschluss entschieden, weil ein Glasfaserrouter im Keller angesichts der schlechten WLAN-Leistung und dessen hohen Stromverbrauchs als "Behelfs-ONT" für mich keinen Sinn macht. Ich kenne diverse Leute, die dieses Modem an einem EWE Anschluss ohne Probleme (*) in Betrieb nehmen konnten und auch mein Schalttermin soll in Kürze sein.



    (*) = Naja, fast ohne Probleme. Ein (kleines) Problem ist die Rufnummer für die Freischaltung des Modems durch die EWE: Hier musst Du die EWETEL-Hotline nach der korrekten Telefonnummer für die Freischaltung Deines Glasfasermodems fragen. Du findest diese richtige Nummer auch in einem anderen Beitrag zur Glasfaser Nordwest hier im Forum.


    Ich selbst habe eine Fritz!Box 5530 zum Nulltarif bekommen und werde die sicherheitshalber in ungeöffneter OVP aufbewahren, falls der Anschluss nicht laufen sollte, womit ich allerdings in Anbetracht der ausbleibenden negativen Meldungen nicht rechne.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • hier ist der Beitrag zur Aktivierung des eigenen ONT


    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300

  • Auch eine 5530 kann man im Keller montieren, man muss ja nicht das WLAN nutzen. Und es geht ja nur um die Inbetriebnahme, danach könnt ihr das Modem wechseln.


    Ich wiederhole: Nehmt den Anschluss unbedingt mit dem originalen ONT in Betrieb. Andernfalls handelt ihr euch ggf. wochenlange Probleme ein. Sucht den Beitrag raus, wenn ihr mir nicht glaubt. EWE ist da bockig.

  • Auch eine 5530 kann man im Keller montieren, man muss ja nicht das WLAN nutzen. Und es geht ja nur um die Inbetriebnahme, danach könnt ihr das Modem wechseln.


    Ich wiederhole: Nehmt den Anschluss unbedingt mit dem originalen ONT in Betrieb. Andernfalls handelt ihr euch ggf. wochenlange Probleme ein. Sucht den Beitrag raus, wenn ihr mir nicht glaubt. EWE ist da bockig.

    Wow. Gerade die GFNW als Joint Venture mit der Telekom baut ja extra statt AON für das EWE eigene Netz den GPON für/nach Telekom. Dann sollte das auch in etwa so gehen wie bei der Telekom.

    Zum anderen darf die GFNW kein ONT vorschreiben und muss den Anschluß trotzdem Betriebsfähig leisten, also alle Informationen bringen, die zum Betrieb eines kundeneigenen Gerätes notwendig sind.

    Stellen die sich an, dann ist eben der §58 des TKG die Herausforderung wenn nicht ein vollständig ungeeignetes Gerät kundenseitig probiert wird. Aber bei AVM-Geräten sollte das funktionieren, wenn der Provider alle notwendigen Informationen herausrückt und den Kunden entsprechend supportet.


    Und bockig kann teuer werden!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wow. Gerade die GFNW als Joint Venture mit der Telekom baut ja extra statt AON für das EWE eigene Netz den GPON für/nach Telekom. Dann sollte das auch in etwa so gehen wie bei der Telekom.

    Zum anderen darf die GFNW kein ONT vorschreiben und muss den Anschluß trotzdem Betriebsfähig leisten, also alle Informationen bringen, die zum Betrieb eines kundeneigenen Gerätes notwendig sind.

    Stellen die sich an, dann ist eben der §58 des TKG die Herausforderung wenn nicht ein vollständig ungeeignetes Gerät kundenseitig probiert wird. Aber bei AVM-Geräten sollte das funktionieren, wenn der Provider alle notwendigen Informationen herausrückt und den Kunden entsprechend supportet.


    Und bockig kann teuer werden!

    Die GFNW kann gemäß TKG jede Seriennummer am PON provisionieren die 12/16 Zeichen hat, sich an die Schnittstellenbeschreibung hält und nicht bei drei auf dem Baum ist. Ob die Retailer diese Möglichkeit gegenüber Kunde gescheit umsetzen ist eine andere Sache :D.

  • So,


    mein EWE-GPON-Anschluss (via Glasfaser-Nordwest) wurde heute geschaltet:


    Historie:


    • Am letzten Montag E-Mail an EWE geschrieben, dass ich ein eigenes Modem (Telekom-Glasfasermodem 2) betreiben möchte und dessen Modem-ID mitgeteilt. Daraufhin Rückmeldung, dass ich mich am Schaltungstag an die Rufnummer 0441 8000 5566 wenden soll. Damit habe ich auch gerechnet.
    • Heute morgen kam dann eine SMS, dass die Aktivierung des Anschlusses fehlgeschlagen sein und ich unter der Durchwahl 5566 anrufen solle. Die mir von EWE gelieferte Fritz!Box 5530 Fiber liegt noch in ungeöffneter OVP bei mir herum, vermutlich wollte die EWE diese Box aktivieren.
    • Beim Rückruf wusste die Mitarbeiterin von EWE sofort, um was es ging. Ich habe ihr die Modem ID des Glasfasermodems mitgeteilt. 5 Minuten später hat mich ein anderer Mitarbeiter zurückgerufen und mir mitgeteilt, dass der Anschluss innerhalb der nächsten 20 Minuten aktiviert werden würde. Beim Anruf muss nur die Vertragsnummer und ggf. das Kundenpasswort genannt werden.
    • Das war dann auch tatsächlich der Fall: Nach ziemlich genau 20 Minuten habe ich eine SMS bekommen, dass mein Anschluss freigeschaltet sei.
    • Und tatsächlich: Es funktioniert alles wunderbar mit einer Fritz!Box 4060. Ich habe den kleinsten Tarif mit 75 mBit/25 mBit gewählt. Tatsächlich wird diese Leistung auch erreicht.

    Zum Anbieterwechselprozess möchte ich anschließend anmerken, dass ich den Kundenservice der EWE in sehr guter Erinnerung habe. Aufgrund der zahlreichen negativen Meldungen im Netz hätte ich nicht damit gerechnet. Der Anmeldeprozess alternativer Endgeräte sollte natürlich irgendwann einmal automatisiert werden, ansonsten habe ich aber keine negativen Erfahrungen gemacht.


    Was ich noch anregen würde: Lasst Euch die mündlich genannte Modem-ID von der Gegenseite bestätigen: Ein etwaiger Zahlendreher wäre ärgerlich.


    Der Anschluss kann also auch in Betrieb genommen werden, ohne eine "sicherheitshalber" installierte Fritz!Box 5530 ausgepackt und angeschlossen zu haben. Meine Fritz!Box 5530 landet also bei eBay Kleinanzeigen.


    Grüße!

  • Hallo Rexx_Kramer, danke für die ausführliche Schilderung. Klingt ja wirklich positiv und freut mich. Ich bin auch gespannt auf meine Schaltung aber inzwischen sehr positiver Hoffnung, da mein Schaltungstermin für Glasfaser um eine Woche vor dem Termin für die Abschaltung von DSL gelegt wurde. Dadurch habe ich im Fehlerfall eine Woche Zeit mit der EWE TEL alles zu klären und muss hoffentlich nicht ohne Internet und Telefon da sitzen. Mal schauen was der August also so bringt :)


    Gruß kami

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Moin zusammen, heute habe ich eine Woche eher Glasfaser von EWE-Tel bekommen und ich muss sagen, es lief reibungslos, wie auch von Rexx_Kramer beschrieben. Keine Probleme und der Ablauf genau wie in seinem Post. Modem-ID telefonisch mitgeteilt und kurze Zeit später alles geklappt. Fritzbox 7590 und Telekom Glasfasermodem klappen super in der EWE-TEL Welt. Danke.


    Gruß kami