Einstellungen in der FritzBox 5590

  • Hallo zusammen,


    ich bin jetzt mal durch die Einstellungen bei der 5590 gegangen und habe gesehen das unter >Internet > Zugangsdaten > IPv6 der Hacken nicht gesetzt ist. Wenn ich die Option setzte kommt folgendes Bild.


    1. sollte ich das aktivieren?

    2. wenn ich aktiviere muss ich noch etwas anderes ändern. (Siehe Bild)


    Danke für eure Hilfe


    Uwe

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich frage mich, warum in der Fritzbox, wenn schon IPv6-Unterstützung aktiviert ist (Bild in #1), und die DG 'vorrangig' eine IPv6-Adresse zuteilt, im Block "IPv6-Anbindung", die ja die nach aussen wirkende Verbindungsform bestimmt, nicht auch natives IPv6 aktiviert werden soll. Es wird ja doch eine IPv6-Anbindung von der DG zur Verfügung gestellt. Sehe ich das falsch?


    neisbe

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • HubeBube

    Ja, das ist mir bekannt. Intern arbeite ich in meinem Netzwerk vorrangig (über die Metrik auf den Netzwerkkarten gesteuert) mit IPv6. Die jetzige Fritzbox 7590 mit VDSL der Telekom geht auch mit nativem V6 nach außen.


    Es ist mir nur aufgefallen, dass alle Antworten nach #1 IPv4 als native Anbindung bestätigen. IPv6 müsste doch ebenfalls funktionieren. Dieser Erfahrungswert interessiert mich.


    Dennoch: Vielen Dank für die schnelle Antwort

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • HubeBube


    Im von der DG zur Verfügung gestellten "Handbuch eigener Router" habe ich auf Seite 14 zum Thema 'Telefonie/Weitere Einstellungen zur Verbindung'

    folgende Empfehlung gefunden:

    · Internettelefonie-Anbieter kontaktieren über: IPv4 und IPv6, IPv6 bevorzugt'.


    Ich nehme mal an, dass diese Einstellungen nicht nur für den beispielhaft zitierten AVM 7590 gilt.


    Damit ist meine in #6 geäußerte Auffassung doch wohl eher zutreffend, oder?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Das eine ist Telefonie, das andere der Internetzugang und die Art und Weise, wie die Adressaushandlung vonstatten geht. Lies dir noch mal die Dokumentation von AVM durch, dann wirst du erkennen, dass die Einstellung überhaupt keinen Einfluss darauf hat, wie später die Telefonie darüber abgewickelt wird.


    Und in Traces lässt sich leicht nachvollziehen, dass die DG Telefonie über IPv4 läuft.

  • frank_m

    Danke für den Hinweis.

    Um so mehr müsste ja - logisch gesehen- dann die native IPv6-Anbindung sich aufdrängen.

    Da beides aber funktioniert, ist es wohl letztlich egal. Und zeitliche Verzögerungen sind vielleicht mess- aber wohl nicht bemerkbar.


    neisbe

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Danke für den Hinweis!

    Da nun diese Einstellung empfohlen wird, sollte dies auch eingestellt werden.


    Wie schön frank_m bemerkte ist das aber nicht mit Internet > Zugangsdaten > IPv6

    -> IPv6-Anbindung - Native IPv4-Anbindung verwenden

    zu verwechseln/vermischen.

  • Um so mehr müsste ja - logisch gesehen- dann die native IPv6-Anbindung sich aufdrängen.

    Da beides aber funktioniert, ist es wohl letztlich egal. Und zeitliche Verzögerungen sind vielleicht mess- aber wohl nicht bemerkbar.

    Nein, egal ist es nicht. Grob gesagt gilt:

    Dual Stack: Native IPv4-Anbindung verwenden

    DS-Lite: Native IPv6-Anbindung verwenden

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.