FritzBox 5590 und htp

  • Hallo,


    nach langer Wartezeit haben wir nun endlich einen GF Anschluss bekommen. Soweit ist auch alles ok. Allerdings würde ich gerne die bestehende Anschlusslösung HÜP -> Modem/Medienkonverter -> FritzBox 7590 durch HÜP -> FritzBox 5590 ersetzen. Uns steht schlicht aus verschiedenen Gründen einfach zu wenig Platz für Verkabelung und Geräte zur Verfügung.


    Nun habe ich hier schon ein wenig gelesen, wie es bei der Deutschen Glasfaser funktionieren könnte. Unser Anbieter ist aber erstmal htp (htp.net). Auf Anfrage dort hat htp jede Unterstützung dafür abgelehnt.


    Hat jemand von Euch schon einmal versucht oder sogar erfolgreich eine Fritzbox Fiber an einem htp GF Anschluss zum Laufen bekommen und kann mir für die Einrichtung ein paar Tipps geben?


    VG

  • Ohne zunächst ein großes Rad zu drehen (Routerfreiheit etc.) würde ich zunächst den Netzbetreiber auffordern, die für einen Anschluss notwendigen Parameter mitzuteilen, wenn nicht schon geschehen.

    Danach den AVM-Support bitten zu prüfen, ob die 5590 direkt angeschlossen werden kann, sei es AON (aktives) oder GPON (passives Netz).

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Zunächst möchte ich auch noch darauf verzichten, den Provider auf die Routerfreiheit hinzuweisen, wenn das vermeidbar ist. Die Parameter stellt er auf seinem Kundenportal zur Verfügung. Ich habe allerdings keine Informationen darüber, ob es sich über AON oder GPON handelt. Kann ich das ersehen? htp wird es mir mangels Support nicht mitteilen.

  • In diesem Thread wurde GPON erwähnt:


    Allerdings ist das keine Garantie, das es bei dir ebenfalls so ist. Der Typ des verwendeten ONTs gibt definitiv über die verwendete Topologie (AON oder GPON) Auskunft.

  • Nach meinen Aufzeichnungen wird von htp die VLAN-ID 22 für den Internetaccess verwendet.


    In einem Ubiquiti-Forum gibt es noch den Hinweis, die Daten aus dem htp Kundencenter abzulesen:

    Dream Machine direkt an Glasfaser Modem anschließen - ubiquiti - Deutsches Fan Forum
    Guten Tag Community,das Unifi Thema ist für mich noch absolut neu und ich habe die UDM Pro und einen WiFi AP U6-LR gekauft.Viele Videos dazu geschaut, aber für…
    ubiquiti-networks-forum.de

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wenn du den Anschluss schon hast, kannst du am Typ des Medienkonverters / Glasfasermodems wahrscheinlich erkennen, um welchen Anschlusstyp (GPON/AON) es sich handelt.

  • Nach meinen Aufzeichnungen wird von htp die VLAN-ID 22 für den Internetaccess verwendet.


    In einem Ubiquiti-Forum gibt es noch den Hinweis, die Daten aus dem htp Kundencenter abzulesen:

    https://ubiquiti-networks-foru…n/?postID=36413#post36413

    Ja, danke für den HInweis. Die Infos sind auch so korrekt. Im htp Kundencenter steht die VLAN ID 22, sowie Zugangsdaten etc. Soweit wäre alles erstmal da.

    Den Link zu dem anderen Beitrag bezüglich GPON habe ich mir auch einmal angesehen. Könnte bei mir auch so der Fall sein. Ich schaue mir heute Abend einmal das Modem an, welcher Typ das ist. Dann weiß ich ja schon mehr.

  • Wenn du den Anschluss schon hast, kannst du am Typ des Medienkonverters / Glasfasermodems wahrscheinlich erkennen, um welchen Anschlusstyp (GPON/AON) es sich handelt.


    Sooo, gestern nachgesehen: Es ist ein Fibertwist P2110B. Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste es sich damit um einen GPON Anschluss handeln, richtig?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Sooo, gestern nachgesehen: Es ist ein Fibertwist P2110B. Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste es sich damit um einen GPON Anschluss handeln, richtig?

    Die Fibertwists unterscheidet man am ersten Buchstaben: G=GPON, F=Faser (passiver Netzabschluss), P=Point-to-Point (AON). Siehe hier.


    Ein Anschluss mit einem Fibertwist P2110B ist ein AON-Anschluss. Der sollte problemlos und ohne weitere Anmeldung/Aktivierung oder ähnliches mit einer Fritzbox 5590 und dem AON-Modul funktionieren.

  • Die Fibertwists unterscheidet man am ersten Buchstaben: G=GPON, F=Faser (passiver Netzabschluss), P=Point-to-Point (AON). Siehe hier.


    Ein Anschluss mit einem Fibertwist P2110B ist ein AON-Anschluss. Der sollte problemlos und ohne weitere Anmeldung/Aktivierung oder ähnliches mit einer Fritzbox 5590 und dem AON-Modul funktionieren.


    Super, ganz vielen Dank für den Input! Wie ich sehe, muss ich noch eine Menge in Bezug auf Glasfaseranschlüsse lernen.


    Übrigens an der Stelle auch an die Anderen, die bis zu dieser Stelle mitgeholfen haben. Großartig!

    Dann werde ich mich mal zum Wochenende daran machen und die Box anklemmen. Werde berichten, ob es geklappt hat :)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wie angekündigt, das vorläufige Ergebnis: Der Anschluss war problemlos möglich. Die 5590 hat sich sofort verbunden.

    Einzig überraschend für mich: Die Verbindung wird als voll 1GB syncron dargestellt, was nicht meinem gebuchten Tarif entspricht. Über die Interneteinstellungen kann ich die korrekten Werte einstellen, was ich auch getan habe. Das wird auch abgebildet und der Speedtest zeigt dann, dass das Limit greift.

    Müsste der Provider das nicht einstellen oder ist das üblich, dass das generell über das Profil provisioniert wird, was jetzt ja nicht geht, weil ich direkt die Daten eingebe?


    Davon abgesehen läuft's. Bin zufrieden.

  • Die AON Glasfaser arbeitet auf jeden Fall mit 1 GBit/s. Die Geschwindigkeit wird durch Traffic Shaper beim Anbieter geregelt. In der Fritzbox sollte man die richtigen Werte einstellen, damit sie genug Bandbreite für Telefonie reservieren kann.

  • Wie angekündigt, das vorläufige Ergebnis: Der Anschluss war problemlos möglich. Die 5590 hat sich sofort verbunden.

    Einzig überraschend für mich: Die Verbindung wird als voll 1GB syncron dargestellt, was nicht meinem gebuchten Tarif entspricht. Über die Interneteinstellungen kann ich die korrekten Werte einstellen, was ich auch getan habe. Das wird auch abgebildet und der Speedtest zeigt dann, dass das Limit greift.

    Müsste der Provider das nicht einstellen oder ist das üblich, dass das generell über das Profil provisioniert wird, was jetzt ja nicht geht, weil ich direkt die Daten eingebe?


    Davon abgesehen läuft's. Bin zufrieden.

    Hallo.


    Mit großem Interesse habe ich Deine Anfrage verfolgt, da ich ebenso bei HTP bin, ebenso keine Antworten erhalten habe, die mich weitergebracht haben und dennoch die 5590 installieren möchte.

    Hast Du die Box jetzt ohne Zutun, also irgendeine Freischaltung von HTP zum Laufen bekommen? Reichten die Detailangaben des Zugangs aus dem Kundencenter aus?

    Wie reagiert wohl HTP, wenn die Leitung mal gestört ist? Selbst wenn es nichts mit dem Hausanschluss zu tun hat, werden die doch bestimmt jegliche Prüfungen verweigern, oder sich bezahlen lassen, oder?

    Woher hast Du die Typenbezeichnung des Fibertwists? Wir haben auch einen mit einem LAN Port, aber ich kann nirgends die Typenbezeichnung sehen.


    Danke für den Thread hier. Der ist wirklich sehr aufschlussreich und schade, dass sich HTP so quer stellt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die AON Glasfaser arbeitet auf jeden Fall mit 1 GBit/s. Die Geschwindigkeit wird durch Traffic Shaper beim Anbieter geregelt. In der Fritzbox sollte man die richtigen Werte einstellen, damit sie genug Bandbreite für Telefonie reservieren kann.

    Ok, danke. Ich werde es es die Tage mal beobachten wie es jetzt mit Telefonie und Durchsatz so ist. Insbesondere, ob Telefonie komplett funktioniert (ok, Notrufe werde ich nicht testen). Ansonsten noch nachregeln.

  • Danke der Hinweise von den Anderen aus dem Forum hat es tatsächlich ohne weitere Freischaltung funktioniert. Die Angaben aus dem Kundencenter sind notwendig, insbesondere die zu den VLANs bezüglich Internet und Telefonie. Dafür macht htp das ja auch.

    Ich kann htp voll und ganz insofern verstehen, als sie eine definierte Lösung an den Kunden übergeben und für diese vollen Support leisten. Auf der anderen Seite ist auch definiert, dass ab dem passiven Übergabepunkt die Schnittstelle zum Kunden existiert und dieser ab dort sein Endgerät betreiben kann. Für fast alle Kunden ist die gelieferte Lösungen ja auch in Ordnung. Und ich persönlich wäre damit auch fein, wenn nicht das Platzproblem wäre und die Installation hier so mistig aussehen würde.

    Wenn die Leitung jetzt ausfallen würde, dann würde htp vermutlich erstmal Probleme machen. Aber das hatte ich am Anfang auch schon mal. Aber ich kann jederzeit das Modem von htp anbauen und gucken ob es dann läuft. Wenn nein, dann muss htp wieder kostenfrei ran.


    Die Typenbezeichnung steht bei meinem Fibertwist auf der Vorderseite am oberen Rand inkl. FW-Version. Dazu ist ein Aufkleber von htp noch mit drauf. Anscheinend gibt es dann aber unterschiedliche Versionen der Geräte im Umlauf.

  • Danke der Hinweise von den Anderen aus dem Forum hat es tatsächlich ohne weitere Freischaltung funktioniert. Die Angaben aus dem Kundencenter sind notwendig, insbesondere die zu den VLANs bezüglich Internet und Telefonie. Dafür macht htp das ja auch.

    Ich kann htp voll und ganz insofern verstehen, als sie eine definierte Lösung an den Kunden übergeben und für diese vollen Support leisten. Auf der anderen Seite ist auch definiert, dass ab dem passiven Übergabepunkt die Schnittstelle zum Kunden existiert und dieser ab dort sein Endgerät betreiben kann. Für fast alle Kunden ist die gelieferte Lösungen ja auch in Ordnung. Und ich persönlich wäre damit auch fein, wenn nicht das Platzproblem wäre und die Installation hier so mistig aussehen würde.

    Wenn die Leitung jetzt ausfallen würde, dann würde htp vermutlich erstmal Probleme machen. Aber das hatte ich am Anfang auch schon mal. Aber ich kann jederzeit das Modem von htp anbauen und gucken ob es dann läuft. Wenn nein, dann muss htp wieder kostenfrei ran.


    Die Typenbezeichnung steht bei meinem Fibertwist auf der Vorderseite am oberen Rand inkl. FW-Version. Dazu ist ein Aufkleber von htp noch mit drauf. Anscheinend gibt es dann aber unterschiedliche Versionen der Geräte im Umlauf.

    Zu dem Zeitpunkt als wir Glasfaser bekommen haben, vor knapp drei Jahren, gab es die Fiber Boxen von AVM noch nicht. Daher stellte sich seinerzeit die Frage nach der Installation auch nicht.

    Jetzt möchte ich das Glasfasersignal aber gerne ohne ein zusätzliches Gerät im Netzwerk haben und den ONT abklemmen. Ich hatte gedacht, dass HTP das Gerät freischalten müsste. Allerdings bin ich weit davon entfernt ein Fachmann zu sein. Ich werde den ONT nochmal unter die Lupe nehmen, um zu schauen, ob ich die Typenbezeichnung herausfinde. Denn ich muss ja wissen, ob es auch AON ist.

    Wenn ich das weiß, werde ich es auch einmal versuchen die 5590 zum Laufen zu bekommen.

    Vielleicht schaffe ich das dank der Hinweise hier auch.


    Ich habe eben den Fibertwist aufgedreht. Der Aufkleber mit der Typenbezeichnung war Innenliegend. Bei mir ist es ein Fibertwist P2110. Ohne B, was aber vermutlich keinen Unterschied macht. Demnach ist es AON und somit sollte ich den Versuch auch wagen können.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich habe eben den Fibertwist aufgedreht. Der Aufkleber mit der Typenbezeichnung war Innenliegend. Bei mir ist es ein Fibertwist P2110. Ohne B, was aber vermutlich keinen Unterschied macht. Demnach ist es AON und somit sollte ich den Versuch auch wagen können.

    Wie dreht man den Fibertwist auf? Ich habe jetzt auch eine Immobilie, wo Glasfaser von HTP gelegt ist. Inzwischen weiß ich auch, dass es wohl ein Eigenausbau von HTP ist, da es keine Kooperation mit Deutsche Glasfaser hier gegeben hat. Am Genexis ist außen nur ein HTP-Logo drauf, aber keine Modelnummer direkt.

    ISP: HTP Surf & Fon 1.000 MBit/s Download / 500 MBit/s Upload (Glasfaser)

    Router: Supermicro A1SRM-2758F (Gentoo Linux) + Genexis Fibertwist F2110 (Rev1.1) @ AON (1000BASE-BX)

    VoIP: Gigaset N670 IP Pro (Firmware 2.54.0), Cisco ATA-191-MPP 2-Port Phone Adapter (Firmware 11-2-4MPP0001-115)

    Handset: Gigaset SL800H Pro (Firmware 131.012.02)

  • Wie dreht man den Fibertwist auf? Ich habe jetzt auch eine Immobilie, wo Glasfaser von HTP gelegt ist. Inzwischen weiß ich auch, dass es wohl ein Eigenausbau von HTP ist, da es keine Kooperation mit Deutsche Glasfaser hier gegeben hat. Am Genexis ist außen nur ein HTP-Logo drauf, aber keine Modelnummer direkt.

    Man hat an der rechten Seite des ONT oben eine Sperre, die man leicht eindrückt und dann gegen den Uhrzeigersinn dreht.

    So wie Du den ONT beschreibst, ist das vermutlich auch ein P2110. Bei mir steht auch nichts weiter drauf, außer HTP und deren Kontaktdaten.