Beiträge von UweMe

    3) Ich habe jetzt mit Cat7a geplant. Cat8 macht doch keinen Sinn, oder?

    Ich habe hier einigen Meter Cat 7 in meinem Haus verlegt. Die können 10 Gibt/s.


    Cat 7 sollte ausreichen für die Zukunft. ;)


    Ein bild im Anhang wie es in der Testphase bei mir aussah in 2020



    Unterschied:

    Cat6a Kabel können Geschwindigkeiten von bis zu 10.000Mbit/s erreichen und haben eine Bandbreite von 500 mhz.


    Cat-7-Kabel erreichen einen maximalen Betriebsfrequenzbereich von 600 Megahertz, Cat-7A-Kabel von 1.000 Megahertz.

    Hi zusammen,


    ich habe den DG 400 Tarif. Gestern den ganzen Tag im Download immer über 400 Mbps wie es sein soll.


    Der Upload schwanke zwischen 0,4 und 0,8 Mbps. (getestet mit Lan und Wlan)


    Das ganze war dann heute Morgen genau so.... also Störmeldung aufgegeben.


    Folgender Text kam sehr schnell.

    "Nach der ersten Überprüfung konnten wir keine Störung an Ihrem Glasfaser-Anschluss feststellen. Bevor wir in die intensive Fehlersuche einsteigen, bitten wir Sie auszuschließen, dass die Ursache innerhalb Ihres Heimnetzwerkes liegen könnte. Um dies zu vermeiden empfehlen wir Ihnen unsere DG Heimnetz App. Diese finden Sie im entsprechenden App Store für iOS (Apple) und Android (Google).

    Sollten Sie hier ebenfalls eine Beeinträchtigung der Übertragungsgeschwindigkeit(en) feststellen können, nutzen Sie bitte die App der Bundesnetzagentur um möglichst genau die Störungen zu protokollieren. Mit der Übermittlung des Protokolls aus der App mit 30 Messungen zu verschiedenen Tagen und Zeitpunkten haben wir ein sehr gutes Bild zu Ihrem Glasfaser-Anschluss und können schnellstmöglich die Ursache identifizieren. Das Programm für Windows, MacOS und Linux erhalten Sie unter https://breitbandmessung.de/desktop-app.

    Schließen Sie für die Messungen Ihren Computer bitte per LAN-Kabel direkt an das Glasfaser-Modem (NT/ONT) an
    Falls wir einen Vor-Ort-Techniker beauftragen und der Fehler innerhalb Ihres Heimnetzwerks bestehen sollte, sind wir dazu berechtigt Ihnen diesen Einsatz mit einer Höhe von 79,90 Euro in Rechnung zu stellen. Bitte beachten Sie, dass unsere Techniker ausschließlich die einwandfreie Funktionalität Ihres Glasfaser-Anschlusses überprüfen können."


    Also den Standart Text.... bla bla bla.


    Komisch war nur jetzt das nach erhalt der Mail alles wie von Geisterhand wieder Normal läuft.


    Ich habe nichts gemacht oder verändert.


    Hat jemand eine Idee wie das zustande kommen kann?


    Grüße

    also Bashing kann ich in diesem Fall absolut nicht erkennen. Er beschreibt auf sachliche Art einen Zustand der schon merkwürdig ist.

    Ich kann das auch nicht erkennen das dies Bashing sein soll.


    Ich beschreibe sichle Probleme immer mit dem Satz "Service Wüste Deutschland"


    Der Kunde wird immer alleine gelassen mit solchen Problemen.

    Ich erinnere mich an die Zeit wo ich Glasfaser einrichten musste. Leider hab ich fast eine Woche gebraucht bis es lief. Und die entschiedenen Tipps kamen nicht von der Hotline der DG sondern hier aus dem Forum. 8o

    Hallo Zusammen,

    bei mir läuft die Version 7.39-102064 Inhaus seit 2 Tagen stabil.

    Update von Version 7.30 final lief innerhalb von 6 Minuten sauber durch.

    Anschluß: DG GPON

    Interessant wäre dann auch noch was für Vorteile die 7.39 zur 7.30 bringt. Ich habe leider keine Informationen dazu gefunden.

    Moin, danke für die Info. Ich glaube am AON Anschluss war es nie ein Problem. Es gab nur Schwierigkeiten mit den GPON Anschlüssen-wenn ich das richtig verstanden habe.

    Auch bei GPON hat es bei mir reibungslos funktioniert.


    "FRITZ!SFP Bezeichnung: FRITZ!SFP GPON ist gesteckt"

    Vielen Dank an euch für die Tipps.


    Update erfolgreich gemacht auf die 7.30.


    Für das nächste Update hab ich mir das Recovery 7.30 schon mal gesichert.


    Wie funktioniert das mir dem USB Stick?


    Muss man diesen bei AVM erwerben?

    Hallo zusammen,


    heute zeigt mir meine 5590 ein Update auf Version 7.30 an. (auf der AVM Seite wird massiv 7.50 beworben)


    Aktuell läuft noch Version 272.07.29


    Ich habe die Auto Update Funktion abgeschaltet. (Never Touch a Running System)


    Jetzt meine Frage.... kann ich das Update Problemlos machen. Ich bin der Deutschen Glasfaser GPON.


    Danke für eure Hilfe

    Hallo zusammen,


    ich bin jetzt mal durch die Einstellungen bei der 5590 gegangen und habe gesehen das unter >Internet > Zugangsdaten > IPv6 der Hacken nicht gesetzt ist. Wenn ich die Option setzte kommt folgendes Bild.


    1. sollte ich das aktivieren?

    2. wenn ich aktiviere muss ich noch etwas anderes ändern. (Siehe Bild)


    Danke für eure Hilfe


    Uwe

    So ihr besten,


    ich habe mir den Thread 17 Seiten durchgelesen und bin mir gar nicht sicher was ich machen muss.

    Morgen kommt meine neue FritzBox 5590 und ich möchte diese direkt ans Glasfaser in Betrieb nehmen.


    Den Aktivierungs Code habe ich schon.


    Wer traut sich zu mir einen one Pager kurz zu schreiben wie ich vorgehen muss.


    Danke vorab für euere Mühe :)

    Ich hab mal eine beschwerde der Bundes Netz Agentur gemacht und folgende Antwort erhalten....


    Sehr geehrter Herr xxx,

    vielen Dank für Ihr Schreiben, Ihr Anbieter hat den Sachverhalt wie folgt dargelegt:

    "..Nach Prüfung des Sachverhaltes kann der Kunde seinen Kundeneigenen Router direkt am Glas nutzen. Hierzu ist es notwendig das Glaskabel direkt mit dem Kundenrouter zu verbinden. .."

    Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Anbieter in Verbindung, um Details (Routertyp etc. p. p.) zu klären.

    Viele Glasfasernetzbetreiber haben gegenüber der Bundesnetzagentur geltend gemacht, dass sie den Zugang nur am ONT anböten, weil nur so sichergestellt sei, dass die Netze vor störenden Netzabschlussgeräten (also den gängigen Modem/Router-Kombinationen) geschützt werden könnten. Die Bundesnetzagentur prüft deshalb gerade die Behauptung, dass ein Gerät, das störende Signale ins Netz sendet, nicht nur den einzelnen Anschluss, sondern das gesamte Cluster beeinträchtigen und zu einem erweiterten Leistungsausfall führen würde und deshalb eine Verpflichtung zum Zugang am passiven Netzabschlusspunkt den Glasfaserausbau gefährde.

      

    Die Praxis einiger Netzbetreiber, ausschließlich den vom Netzbetreiber vorgesehenen Router am Breitbandanschluss des Anwenders zuzulassen, entzog den Endkunden die Möglichkeit, sein Telekommunikationsendgerät frei zu wählen. Mit der Gesetzesanpassung soll klargestellt werden, dass die Netzzugangsschnittstelle beim passiven Netzabschlusspunkt liegt. Die Entscheidung darüber, welche Geräte hinter diesem passiven Netzabschlusspunkt angeschlossen werden, obliegt daher grundsätzlich den Endkunden.

    Gemäß § 73 Telekommunikationsgesetz (TKG) gilt beispielsweise, das der Zugang zu öffentlichen Telekommunikationsnetzen an festen Standorte an einer mit dem Teilnehmer zu vereinbarenden, geeigneten Stelle zu installieren ist. Dieser Zugang ist ein passiver Netzabschlusspunkt. Das öffentliche Telekommunikationsnetz endet am passiven Netzabschlusspunkt.

    Der Netzabschlusspunkt bildet die Trennlinie zwischen dem öffentlichen Telekommunikationsnetz und dem privaten, in der Funktionsherrschaft des Nutzers liegenden Netzes. Passive Netzabschlusspunkte sind z. B. der klassische TAE-Übergabepunkt oder Splitter, mit denen Signale innerhalb des Übertragungsmediums für besondere Leitungsmerkmale genutzt werden können. Modems sind keine passiven Endeinrichtungen, sie stellen aktiv über den gewählten Kommunikationsweg die Transportsignalisierung zur Verfügung. Mit der Gesetzesanpassung wird klargestellt, dass erst durch den Anschluss von funktionsfähigen Telekommunikationsendgeräten ein tatsächlicher Anschluss an das öffentlich zugängliche Telekommunikationsnetz erfolgt und Geräte, die hinter diesem passiven Netzabschlusspunkt betrieben werden, nicht Teil des öffentlich zugänglichen Telekommunikationsnetzes sind.

    Die Routerfreiheit wird durch die gesetzlichen Reglungen im § 73 TKG gesichert. Der Gesetzgeber hat unter anderem folgende Regelungen getroffen: bla bla bla....

    Ein kleiner Widerspruch in den Technischen Daten.


    Zukunftssicher: schnelles Internet mit bis zu 10 GBit/s


    Kabelgebundene Anwendungen lassen sich über einen 2,5-Gigabit-WAN/LAN-Port und vier Gigabit-LAN-Ports realisieren.


    Und natürlich stolzer Preis.


    :)

    Bei mir war der um 10€ rabattierte Vertrag ab Zusage zum Angebot sofort für dann 24 Monate gültig. Der initiale Vertrag wurde entsprechend verkürzt. Da ging es allerdings auch nur noch um 2 Monate.

    Bei mir hätte der alte Vertrag noch Gültigkeit bis Dezember 2022. Der neue Vertrag gilt dann ab morgen 8.1.22 für zwei Jahre mit 10 € Sonderrabatt.


    Also 39,99 € im Monat für 24 Monate.

    Der neue Vertrag ist dann noch 24 Monaten auch Monatlich zu kündigen wie es die Bundesnetzagentur seid Dezember 2021 verlangt.


    Ich denke alles richtig gemacht.