Fritzbox 5590 direkt an HÜP anschließen; kein Gf-TA im Einsatz

  • Hallo zusammen,


    ich bin seit 2014 Glasfaser-Nutzer bei der Deutschen Glasfaser (bzw. zu Beginn bei BORnet, die vor einigen Jahren von der Deutschen Glasfaser "geschluckt" wurden). Seitdem habe ich ein Modem von Genexis, das Live Titanium, im Einsatz. Dahinter hängt über LAN-Kabel eine Fritzbox 7580, die jetzt so langsam ihren Geist aufgibt und ausgetauscht werden möchte. Außerdem möchte ich das Glasfasermodem nicht mehr nutzen.


    Ich habe mich also für eine Fritzbox 5590 entschieden, stehe jetzt aber vor der Frage, wie ich diese wohl an die Glasfaser angeschlossen bekomme. Ich habe einen AON-Anschluss und bei mir ist kein Gf-TA installiert, wo ich das mitgelieferte LWL-Kabel der Fritzbox laut Anleitung anschließen könnte. Muss ich den HÜP-Kasten, also das Gehäuse, wo die Glasfaserstrippe ins Haus geht, auseinandernehmen und finde dort eine Anschlussmöglichkeit? Falls ja, passt das mitgelieferte Glasfaserkabel dort einfach so drauf?


    VG KOJoe

  • Mein HÜP hat unten auch 2 LC/APC Anschlüsse. Dort hängt an einem die 5590 per LWL dran.

    Einen GF-TA habe ich auch nicht.

    Allerdings habe ich einen GPON-Anschluss.

    Setup: FRITZ!Box 5590 GPON, FRITZ!OS: 07.58, am Anschluss der Deutschen Glasfaser im Tarif Giga 1000

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Bei mir ist definitiv kein Anschluss am Gehäuse, aber ich habe hier im Forum einen Beitrag GENAU dazu gefunden:



    Hier der Beitrag Nr. 79. Dort sind ein paar Fotos hinterlegt, unter anderem auch von einem Kabel/Adapter LC/APC (grün) auf SC/APC (blau). Ist die Frage, ob es sich um einen LC-Stecker auf SC-Stecker, auf den eine SC-Buchse-/-Kupplung gesteckt wurde handelt. Kennt sich jemand damit aus?

  • Muss ich den HÜP-Kasten, also das Gehäuse, wo die Glasfaserstrippe ins Haus geht, auseinandernehmen und finde dort eine Anschlussmöglichkeit? Falls ja, passt das mitgelieferte Glasfaserkabel dort einfach so drauf?

    Ich glaube ohne ein wenig handwerkliches Geschick kommst Du nicht aus. Am Ende dieser Anleitung erfährst Du, wie Du das Oberteil des Titaniums abnimmst:

    https://www.deutsche-glasfaser.de/fileadmin/content/pdf/downloads/anleitungen/DG_kundeneigener_router_titanium_anleitung.pdf

    Dann musst Du dir die FTU Baseplate ansehen, welcher Stecke in die Buchse passt:

    https://genexis.de/produkt/hybrid/downloads bzw. https://genexis.de/content/upl…FTU-Datasheet-v2.0-EN.pdf

    Sascha.F : der Titanium Live ist ein Kombigehäuse oder Stack aus Baseplate+FTU+Router

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • HubeBube

    Vielen Dank für die Anleitungen. Ich denke, das ist kein Hexenwerk.


    Viel schwieriger wird es sein, ein Zeitfenster zu finden, in dem ich die Austauschmaßnahme durchführen kann, ohne dass der pubertierende Nachwuchs auf die Barrikaden klettert. Beim Thema "Internet und WLAN wird demnächst für 1 - 3 Stunden nicht zur Verfügung stehen" wurden bereits die Mistgabeln und Fackeln entstaubt. Tja, wer schnelles Internet haben will, muss leiden...

  • Hallo,


    ich bin sehr auf den Erfahrungsbericht gespannt und welche Stecker und Kabelkombination solide, stabil und sauber verarbeitet werden können. Viel Glück bei der Austauschmaßnahme ;)


    Leider bin ich auch an der sehr ungünstigen Kombination aus Genexis Baseplate und Element (P irgendwas ) gebunden. Also HÜP und ONT in einem. Ohne das Platinum-Modul. Ziemlich blöd diese proprietäre Kombination des HÜP und ONT von Genexis. Über Ethernet ist die normale FritzBox 7590 am WAN-Port angeschlossen.


    Ich vermute es ist ein AON-Anschluss. Anbieter ist ein regionaler Anbieter die auf die Backplane der DG aufbauen bzw. dessen Infrastruktur mitbenutzen. Die Netzinhaber sind die lokalen Stadtwerke, die beim Ausbau in der Anfangsphase leider überall die Kombination aus HÜP und ONT in einem gebaut haben. Ich hatte diesbezüglich auch schon Kontakt mit dem Genesis-Support selbst. Die Antwort war sehr ernüchternd:


    (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider ist es in der Tat so, dass es dort keinen Adapter gibt, der auf einen Glasport umsetzt, was auch einer der Gründe war, diese Serie vor Jahren aus dem Markt zu nehmen. Der Glasfaser-Stecker ist am Universe zwar verfügbar, es würde aber eine SC/PC-Kupplung fehlen und ein entsprechendes Patchkabel SC/PC auf LC/APC für die Fritzbox. Problem hierbei: Soll XGSPON genutzt werden, dann ist der SC/PC Anschluss nicht tuaglich. Hier müßte die Faser umgespliced werden. (...)


    Mein Provider hat auf die gleiche Anfrage leider mit KEINER Antwort geantwortet :( . Im Moment sehe ich auch noch nicht die Notwendigkeit etwas zu ändern, da die Bandbreiten zur Zeit noch nicht angeboten werden, geschweige denn ein GBit FTTH-Anschluss im Heimbereich aktuell noch überdimensioniert ist. Aber haben ist immer besser als brauche. Und nur noch die FritzBox als zentrale Anlaufstelle für den FTTH-Anschluss zu haben, hat schon seinen Charme. Auch aus Energiegründen.


    Bei Amazon habe ich einer Rezension zur AVM FritzBox 5530 Fiber gelesen, dass es wohl passende SC/LC Kupplungen gibt. Der Adapter in den Bilder zur Rezension macht einen vernünftigen Eindruck. Vielleicht hat damit auch schon jemand seine Erfahrungen gemacht. Dann wäre die Umrüstung tatsächlich nicht so kompliziert. Obwohl ich das Ganze als eine "unsaubere" Installation sehe.


    Viele Grüße

  • Die richtigen Themen hat KOJoe schon gefunden und verlinkt. Das weiter oben erwähnte Adapterkabel ist eine Kombination aus einem Patchkabel mit einem LC/APC Stecker an einem Ende und einem SC/PC Stecker am anderen Ende, der in einer SC/PC-SC/PC Kupplung steckt. In die andere Seite der Kupplung kommt der SC/PC-Stecker aus der Genexis Basisplatte. Das LC/APC-Ende des Patchkabels passt in die Fritzbox. Dann muss man sich nur noch etwas einfallen lassen, wie man den zerrupften Genexis-Stapel hübsch aussehen lässt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja cool :) - hört sich sehr vielversprechend an.


    Vielleicht mag KOJoe nach der erfolgreichen Installation ein paar Bilder posten.


    Als Abdeckung für die Baseplate wäre vielleicht ein defekter ONT ideal, den man entkernt und die Kabel sauber durchlegt oder irgendwas aus dem 3D-Drucker?!?

  • ein entsprechendes Patchkabel SC/PC auf LC/APC für die Fritzbox. Problem hierbei: Soll XGSPON genutzt werden, dann ist der SC/PC Anschluss nicht tuaglich. Hier müßte die Faser umgespliced werden. (...)

    Aus meiner beruflichen Praxis kann ich dir sagen, das sogar 40 Gbps über eine SC/(U)PC Kupplung keine Schwierigkeiten machen. Bis diese Bandbreite via FTTH angeboten wird, fließt noch viel Wasser den Rhein hinab.

  • Das Kabel LC/APC auf SC/PC ist heute bei mir eingetroffen. Leider hatte ich keine Zeit mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, aber zumindest habe ich die notwendige Hardware jetzt vor Ort.


    ProfFalken: Ich denke, dass ich das morgen an den Start bringen werde. Ich werde ausführlich berichten und Fotos hochladen.


    HubeBube: A pro pro Wasser den Rhein runterfließen: In der Schweiz sind "immerhin" 10 Gbps (Down- u. Upload) zu bekommen...für 59 CHF/Monat.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • A pro pro Wasser den Rhein runterfließen: In der Schweiz sind "immerhin" 10 Gbps (Down- u. Upload) zu bekommen...für 59 CHF/Monat.

    Was ich damit sagen wollte: Diese Aussage mit XGPON in Bezug auf einen SC/(U)PC Kontakt ist technisch nicht nachvollziehbar.


    Die Patchpanels für Singlemode in Rechenzentren werden üblicherweise als (U)PC ausgelegt, weil der Stecker kleiner ist, jedoch in LC Bauform. Und hier sind Bandbreiten von 10 Gbps und höher bereits seit vielen Jahren in Verwendung.


    Meines Wissens nach bietet OpenInfra in D bereits einen10 Gbps Tarif für FTTH an...

  • Es ist vollbracht. Die Fritzbox 5590 ist per LC/APC auf SC/PC-Adapter direkt mit der Glasfaser verbunden und funktionstüchtig. Fast. Nicht ganz. Dazu später mehr.


    Dank des Forums hat es bei mir (fast) alles auf Anhieb funktioniert. Hier einmal Schritt für Schritt die Vorgehensweise:


    1. Bei mir ist ein Genexis Live Titanium 54 verbaut:


    2. So sieht das Gerät von der Seite aus:


    3. Baut man das Modem ab, bleibt der Sockel mit den Schnittstellen übrig:


    4. Um diesen abzumontieren, muss man oberhalb des Kastens einen Clip reindrücken und der dunkelgraue Sockel lässt sich nach oben hin abziehen. Die beiden "überflüssigen" Teile wären schon einmal abmontiert:


    5. Zurück bleibt die Baseplate. Um an die Glasfaser ranzukommen, muss man die Schutzkappe an der rechten unteren Seite nach unten gleiten lassen:


    6. Hier der Glasfaseranschluss (blau):


    7. An diesem Anschluss kann man das Adapterkabel LC/APC auf SC/PC (Beschreibung im Screenshot ist falsch!) anschließen:


    8. Das Adapterkabel wurde bereits in einem anderen Forumsbeitrag vorgestellt (habe ich weiter oben verlinkt). Genau dieses hatte ich mir auch gestellt. Hier nochmal die genauen Daten:


    9. Und so sieht meine abschließende Installation dann aus. Schön ist anders, aber das ist mir relativ egal, da sich der Anschluss in meinem Büro befindet und sich i. d. R. dort sonst niemand außer mir aufhält. Das Adapterkabel ist etwas kurz geraten und ich musste improvisieren: Ich habe einen formschönen IKEA-Tisch dazugestellt, um die Fritzbox platzieren zu können. Vermutlich gibt es noch längere Adapterkabel; das hatte ich beim Kauf natürlich nicht bedacht :( Man könnte vermutlich auch mit einer Kupplung LC/PC - LC/PC (falls es so etwas gibt) das deutlich längere mit der Fritzbox 5590 mitgelieferte Glasfaserkabel einbinden, aber ich bin mit der Lösung vorerst einmal zufrieden.


    Was hat sich im Vergleich zur vorherigen Konstellation (Titanium Glasfasermodem + Fritzbox 7580) geändert? Die Downloadrate ist mit 942 Mbit/s gleich geblieben; die Uploadrate liegt jetzt bei ca. 506 Mbit/s (vorher: 472 Mbit/s).


    Ein Problem gibt es jedoch: Telefonie. Ich verwende ein Telefon mit TAE-Stecker über einen Adapter auf RJ 12, der am Anschluss Fon1 angeschlossen ist (hatte ich genau so auch an der 7580 verwendet). Die Einrichtung verlief wie immer. Das Telefon ist aktiv, jedoch leuchtet in der Software die grüne Lampe nicht. Telefonieren geht also nicht. Es gehen Anrufe weder rein noch raus.


    Muss ich auch für die Telefonie eine VLAN-ID angeben? Für das Internet ist die 362 in Verwendung (war notwendig; ohne diese kam keine Verbindung zustande). Ich habe in einem älteren Forumsbeitrag gelesen, dass für die Telefonie die VLAN-ID 330 genutzt werden könnte, das funktioniert jedoch nicht. Trage ich diese in der Software ein, geht auch die Internetverbindung verloren.

  • Wo hast du die Telefonie-VLAN-ID eingegeben? Es gibt eine von den Internetzugangsdaten getrennte Einstellung unter Telefonie - Eigene Rufnummern - Anschlusseinstellungen - Verbindungseinstellungen ändern - VLAN für Internettelefonie wird benötigt.


    Ein längeres Kabel kannst du dir hier zusammenklicken (Lieferzeit beachten):

    LC/SC/FC/ST/LSH/MU/MTRJ Glasfaser Patchkabel, Simplex OS2 Singlemode Kabel - FS Deutschland
    Kaufen Sie LC/SC/FC/ST/LSH/MU/MTRJ Glasfaser Patchkabel, OS2 Singlemode Kabel, LC/SC/FC/ST/LSH/MU Simplex Stecker beim Lichtwellenleiterkabel(LWL-Kabel)…
    www.fs.com

    Oder bei Amazon (1 Meter, es gibt auch längere):

    Corning Glasfaser Patchkabel 2.0 mm - Singlemode Simplex: LC APC Simplex auf SC UPC Simplex, 1m (Gelb) - SMF Ultra
    Corning Glasfaser Patchkabel 2.0 mm - Singlemode Simplex: LC APC Simplex auf SC UPC Simplex, 1m (Gelb) - SMF Ultra (Konform zu ITU-T G.652.D, ITU-T G.657.A1)
    amzn.to

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Nein, wenn du bei der DG VLAN ID 362 verwenden kannst, dann hast du den Modus "Kundeneigener Router". In dem Modus gibt es keine VLAN ID für Telefonie.


    Wenn die "Lampe" bei den VoIP Accounts nicht grün wird, dann sollte die Fritzbox in ihrem Ereignis-Log mitteilen, warum es nicht klappt. Was steht dann da?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • frank_m Ursache: DNS-Fehler = Die Anmeldedaten für die Telefonie wurden nicht korrekt eingegeben.


    Interessanterweise habe ich die Einstellungen 1:1 von meiner alten Fritzbox 7580 manuell übernommen. Über die 5590 funktioniert es nicht. Ich habe jetzt die 7580 über den IP-Clientmodus ins Mesh eingebunden und mein Telefon dort angeschlossen. Das funktioniert tadellos.


    FB5490: Danke für den Hinweis.