Hallo Leute,
heute wurde bei mir das Rohr fürs Glasfaser verlegt. Ich dachte es kommt nur ein Rohr, jetzt schauen 2 bei mir raus. Kann es mir jemand erklären?
Danke!
Hallo Leute,
heute wurde bei mir das Rohr fürs Glasfaser verlegt. Ich dachte es kommt nur ein Rohr, jetzt schauen 2 bei mir raus. Kann es mir jemand erklären?
Danke!
Kenne ich so auch nicht. Wer ist bei dir Glasfaserprovider und wer für den Tiefbau verantwortlich?
Dann ist es auch kein Versehen.
Lass dich überraschen, ob in beide Mikrokabelrohre Fasern eingeblasen werden oder nur in eines.
Ich kann mich lediglich an einen Bericht über den ersten Ausbau der Telekom erinnern, wo man darüber eine Redundanz hergestellt hat. Zwei unterschiedliche Ringe. Aber Details weiß ich dazu nicht mehr.
Wie viele Wohnungen sind in dem Objekt?
Dann ist es auch kein Versehen.
Lass dich überraschen, ob in beide Mikrokabelrohre Fasern eingeblasen werden oder nur in eines.
Danke erstmal! Werde berichten wie es weiter geht.
Hallo Leute,
heute wurde bei mir das Rohr fürs Glasfaser verlegt. Ich dachte es kommt nur ein Rohr, jetzt schauen 2 bei mir raus. Kann es mir jemand erklären?
Danke!
Materialkonzept des Bundes.
Das ist das Rein Raus Prinzip.
Die Grüne wird mit dem ankommenden Rohr vom NVt in der Straße verbunden und das Rote mit dem abgehenden Teil.
Es Kommt nur in das Grüne Röhrchen die Fasern.
Ich kann mich lediglich an einen Bericht über den ersten Ausbau der Telekom erinnern, wo man darüber eine Redundanz hergestellt hat. Zwei unterschiedliche Ringe. Aber Details weiß ich dazu nicht mehr.
Wie viele Wohnungen sind in dem Objekt?
Es ist Einfamilienhaus
Als Kabel wird Übrigens ein 12 Faseriges eingeblasen bis max 2 Wohneinheiten
4 Fasern für die Wohneinheit und 2 für den Hausanschluss.
Es Kommt nur in das Grüne Röhrchen die Fasern.
Mir fehlen da die Ironie-Tags...
Vielleicht sieht das Haus von außen sehr prunkvoll aus, und man dachte sich, dem klatschen wir einen Verteiler in den Keller, der kann sich das leisten *duck*
Materialkonzept des Bundes.
Das ist das Rein Raus Prinzip.
Die Grüne wird mit dem ankommenden Rohr vom NVt in der Straße verbunden und das Rote mit dem abgehenden Teil.
Es Kommt nur in das Grüne Röhrchen die Fasern.
Ist ja klar, in einem grünen Rohr kann man höhere Frequenzen übertragen, rot für den geringeren Upload.
Hi
wir haben auch 2 Leerrohre bekommen .Ich habe nachgefragt und es hat mich fast umgehauen .Die Antwort war, wir sind nur das Tiefbauunternehmen und da in Ihrer Stadt 2 Versorger /Glasfaser Ausbauen und wir wissen nicht, wer die Leitung ins Haus legt da jede Firma nur ihr Leerrohr benutzt D Glasfaser /Orange SVO weis rot kommen beide rein ,es wird ja mit beiden Firmen abgerechnet und für sie ist es doch egal .
Ja so ist es in Deutschland
Na, immerhin ist das ja schon einmal mitgedacht und kostensparender als zweimal nacheinander die Straßen und Wege aufzureißen. In logischer Folge müssten allerdings auch zwei Distribution Points/Street Cabinets jeweils nebeneinander aufgestellt werden.
Ich dachte es kommt nur ein Rohr, jetzt schauen 2 bei mir raus. Kann es mir jemand erklären?
Ich kenne diese Verlegeweise von der Telekom und auch mein Anbieter (Yplay) hat so gebaut.
Erklärung für die beiden Leerrohre: Im Rohrverbund im Bürgersteig wird das für dein Haus geplante Leerrohr in der Baugrube vor deinem Haus durchgeschnitten. Jetzt hat man zwei Enden (ein ankommendes vom NVt und ein abgehendes). Diese beiden Enden werden mit den beiden Leerrohren verbunden die in dein Haus gehen.
Das eine Röhrchen im Keller endet also am NVt (von da kommt die Faser) und das andere endet irgendwo am Ende des Rohrverbunds in der Erde mit einem Blindstopfen.
Das ganze ist also nur Reserve und wird sehr wahrscheinlich nie benutzt werden.
Das eine Röhrchen im Keller endet also am NVt (von da kommt die Faser) und das andere endet irgendwo am Ende des Rohrverbunds in der Erde mit einem Blindstopfen.
Das ganze ist also nur Reserve und wird sehr wahrscheinlich nie benutzt werden.
Das eröffnet den in jeder Generation wieder neu aufkommenden Plänen bezüglich Dosentelefonen zwischen den besten Freunden in der Straße völlig neue Optionen...
EDIT:
Alles was man braucht wären ein Satz Trichter mit extrem spitzem Ende... Und die liessen sich vermutlich ohne Probleme drucken...
Achso.. oh nein - man bräuchte auch noch Zugang zum "Ende des Rohrverbunds" um die quer zu verbinden". Schade. Wobei... so unrealistisch ist das nicht...
Oder man schiebt Kupferdrähte rein und setzt darauf dass es Übersprechen zwischen den Leitungen gibt. Aber das wäre vermutlich nicht mehr ganz dem Alter der Zielgruppe gemäß...
Einer der Ideen dahinter ist tatsächlich das man so Gebäude direkt mit einander Verbinden könnte.
Die Anderen bei Knappheit ein Gebäude über ein anderes zu versorgen.
Es gibt Infos.
Der Hintergrund der zwei Röhrchen im Gebäude ist eine Vorgabe des Materialkonzepts des Fördergebers. Vodafone hat die Leitungen für die nächsten 20 Jahre angemietet. So hat ein weiterer Provider die Möglichkeit seine Leitung zu verlegen ohne wieder alles aufzureißen.