Was soll das sein, ein passiver ONT?
x) Gemeint war der F2110/F2115 im Kopf. Ja, ist kein ONT im Sinne.
Was soll das sein, ein passiver ONT?
x) Gemeint war der F2110/F2115 im Kopf. Ja, ist kein ONT im Sinne.
Hier nochmal der Auszug von meiner Fiber 5590. Das Passwort wird nach dem Speichern mit 4 Sternchen dargestellt, ist aber in Wirklichkeit länger. Das ist also normal. Beide Screenshots für Internet und ein Screenshot für Telefon. Damit läuft meine Fiber 5590 direkt per Glasfaser angeschlossen.
Hinweis: Unwissend Hast du Dual Stack nachträglich aktiviert? Meine Konfiguration geht davon aus, dass Dual Stack Lite auf Dual Stack bei HTP umgestellt worden ist. Kann man per Hotline oder direkt im Kundencenter tun. Sonst muss "IPv4-Anbindung über DS-Lite herstellen" aktiv sein im Falle von Dual Stack Lite. Mache am besten nochmal einen Full Reset der 5590 und starte die Konfiguration neu.
Hinweis 2: Internetanbieter "HTP" gibt es nicht. Das ist ein neues erstelles Profil auf der FritzBox, was ich einfach so benannt habe.
HTP nutzt ausschließlich VLAN22. Sowohl im (V)DSL-Bereich als auch Glasfaserbereich. Es gibt dort auch keinen "Kundeneigner Router" als Option oder ähnliches, wie das bei der DG existiert. Ebenfalls baut, ,wenn HTP eigenfinanziert ausbaut, immer AON auf. Das dürfte aber hier passen, weil der AON-Link ja erfolgreich steht laut Screenshots.
Kann eigentlich nur ein Konfigurationsproblem der 5590 sein. Der AON-ONT ist ja passiv und mischt sich nicht ein. Die 7590 bekommt via TR-69 eine automatische Konfiguration verpasst, was aber die 5590 nicht kann, weil eben keine HTP-Profile (warum auch immer die hier nicht angeboten werden) für TR-69 existieren.
Laut dem Screenshot hat er es?
Ja, die 5590 hat keine HTP-Profile, du musst alles manuell einrichten. Ich hab sonst keine Idee, wieso deine Zugangsdaten in der 5590 nicht funktionieren..
Klingt nach schlechten Pering?
Gut, mit htp/htp scheint ja der Not-Zugang geklappt zu haben. Dann ist das Problem deine falschen Zugangsdaten. Sonst bitte htp darum, die sollten diese zurücksetzen.
Siehe dein Screenshot mit Zugangsdaten.
Im HTP-Kundencenter kannst du unter Persönliche Einstellungen (Linke Seite) -> Sicherheit mit "DSL-/Einwahl-Kennwort" ein neues Kennwort für den Internetzugang vergeben. Möglicherweise ist das Standardkennwort mal geändert worden?
Die Zugangsdaten hast du aus der Kategorie "Routerkonfiguration - Internetzugang" kopiert, ja?
Ja Kundencenter hab ich Zugang, kein Problem
Auch die Interneteinwahl mit htp/htp als Zugangsdaten im Router getestet?
Kannst du denn eine Verbindung mit dem Benutzernamen htp und Passwort htp herstellen? Das ist ein Notzugang, damit kann man ausschließlich das HTP Kundencenter aufrufen.
Da auf dem Screenshot nicht zu sehen: VLAN 22 ist eingetragen?
Neueingabe von Benutzername und Passwort für PPPoE probiert? Einmal zum Test neues Kennwort im HTP-Kundencenter gesetzt?
Ja, der Client, welcher die VPN-Verbindung aufbaut, muss IPv6-Internet haben.
Das ist Basisverständnis. Damit eben man auf das SPF-Modul zugreifen kann, muss man in der UDM dem WAN-Interface eine IP aus dem selben Subnetz konfigurieren, wie das SFP-Modul hat. Das geht genauso, wie wenn man IP-Adressen auf LAN-Interfaces konfiguriert.
Sieht alles für mich korrekt aus. Sonst: Setze doch über das Kundencenter ein neues Kennwort für den PPPoE-Zugang. Möglicherweise ist aktuell bereits ein anderes als das Initial-Klartext-Kennwort gesetzt?
Warum kauft man sich semi professionalle Hardware, wenn man nicht ein Basisverständnis davon hat?
Oder DNSMasq nehmen. Das man ebenso dynamisch die Netze verteilen.
Die Verbindung mit Zugangsdaten htp/htp ist dafür gedacht, wenn seine echten Zugangsdaten nicht kennt. Damit gibts einen Not-Internetzugang, welcher nur das HTP-Kundenportal aufrufen kann, damit man daran kommt.
Hast du dann auch deine Firewall dynamisch hinbekommen? Ich nutze nftables und das bisher nur mit IPv4. Also im Prinzip ist alles verboten, was von draußen kommt und ausgehende Verbindungen sind erlaubt. So ganz grob.
Ja. Wobei ich sagen muss, mein Anbieter (HTP) hat weiterhin PPPoE am Start. Bedeutet, ich habe ein Skript unter /etc/ppp/ip-up.d und /etc/ppp/ip-down.d entsprechend abgelegt, was dann nach erfolgten Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau die passenden Regeln setzt. Ist zwar noch old school iptables, aber nftables steht auf meiner TODO-Liste für ein Upgrade.
Mit DHCPcd könnte man das aber auch realisieren. Der kann entsprechende hooks ausführen, die man anbinden kann. Stichwort dhcpcd-run-hooks.
Für DHPCPv6 nutze ich gerne dhcpcd. Der bezieht per PD die entsprechenden Netze für die Interfaces. DNSMasq verteilt dann dynamisch ([::] ermöglicht einen dynmischen IPv6-Betrieb mit DNSMasq) passend die IPs. Fahre mit seit Jahren ohne Probleme.
Ich würde sonst einfach mal das Telekom Hilft Team dazu befragen?
Alles anzeigenHi,
von Regio steht nichts. Was mich allerdings stutzig macht, ist dass weiterhin von Anschlussarbeiten die Rede ist, obwohl das Gebäude schon seit 5 Jahren einen aktiven FTTH Anschluss hat.
So sieht das ganze aus:
Das ist komisch. Diese Übersicht gibts eigentlich nur, wenn Telekom physisch Glasfaser ausbaut. Da scheinen ja auch konkrete Jahre zu stehen?