Zwei aktive Fritzboxen verbinden (VDSL + Glasfaser)

  • Nachdem endlich unser Glasfaseranschluss bei DG aktiviert ist und mit der Fritz!Box 5530 läuft habe ich für eine Übergangszeit das Problem, dass die ganzen Rufnummern noch über die Telekom laufen. Dieser Anschluss ist über eine Fritz!Box 7580 eingerichtet. Soweit ich weiß kann man die Rufnummern der Telekom nur an einem Telekom-Anschluss nutzen. Insofern scheidet die Variante aus, dass ich die Telekom-Nummern einfach in der 5530er eintrage.


    Meine Überlegung war jetzt, dass man die 7580er mit der 5530er verbindet und eine davon als DHCP-Server definiert. Wenn ich das bei der 7580er mache schaltet er aber automatisch in den Modus, bei welchen der Internetzugang über die LAN-Schnittstelle kommt. Das soll aber ja nicht so sein, weil sonst die Telefonie nicht geht.


    Gibt es irgendeinen Weg die gewünschte Konstellation zu bewerkstelligen? Dann könnte ich auf die 7580er bequem über das neue Heimnetz zugreifen.

  • Nach meinem Kenntnisstand kannst Du zwei FritzBoxen, die sich in unterschiedlichen WAN-Netzen befinden nicht miteinander verbinden.


    Der pragmatische Weg ist deine 7580 nur noch als Telefonanlage zu benutzen, also das WLAN abschalten, und alle Endgeräte über das WLAN und die LAN-Anschlüsse der 5530 zu versorgen. Das hat auch den Vorteil, das Du die Übergangsrufnummern/SIP-Account von DG ausprobieren kannst.


    Falls es einmal Probleme mit dem Glasfaseranschluss gibt, kannst Du sehr schnell und einfach den VDSL-Zugang auch für die mobilen Endgeräte wieder zugänglich machen indem Du das WLAN der 5590 ab und das der 7580 anschaltest.

  • Also ich kenne die 7580 nicht direkt, aber man sollte den DHCP Server deaktivieren können, ohne dass die Box in den Modus "Internet über LAN" wechselt. Alles andere wäre völlig untypisch für FritzOS.


    Und dann sollte sich eine statische IP einstellen lassen, worüber der Zugriff möglich ist. Die Einstellungen befinden sich ja auch im Heimnetzbereich, und nicht im WAN Bereich.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Also ich kenne die 7580 nicht direkt, aber man sollte den DHCP Server deaktivieren können, ohne dass die Box in den Modus "Internet über LAN" wechselt. Alles andere wäre völlig untypisch für FritzOS.


    Die Hoffnung hatte ich auch. Es scheint mir aber so, als ob es eine direkte Verknüpfung zwischen "Ich bin Router und DHCP Server" und der Wahl des Internetzugangs gibt.


    Das ist schade, weil mir sowieso die liebste Kombination noch etwas ganz anderes wäre. Am Dachboden steht bei uns nämlich ein Switch Zyxel GS1920 mit ziemlich vielen Einstellungsmöglichkeiten. Ideal wäre, wenn man bei beiden Fritz!Boxen den DHCP-Server deaktivieren könnte und dann das deutlich professionellere Switch diese Funktion übernimmt. Wobei man dort von den Einstellungsmöglichkeiten fast erschlagen wird.


    Auf der anderen Seite ist bei dieser Konstellation ja gar nicht klar, über welche Fritz!Box der Internetaufruf laufen soll. Denn eine Internetverbindung haben ja beide.

  • Wenn das tatsächlich nicht mehr geht, ist das neu. Es gibt eine Hilfe-Seite von AVM für die Fritzbox 7580, die solche Abhängigkeiten nicht erwähnt. Mit einer anderen (älteren) Fritzbox konnte ich den DHCP-Server wie erwartet abschalten, ohne dass das Einfluss auf die WAN-Einstellungen gehabt hätte. Wenn man der Fritzbox dann eine andere LAN-Adresse im selben Adressbereich gibt, kann man die Fritzboxen LAN-seitig verbinden und die DHCP-lose Fritzbox wie alle anderen Geräte ansprechen. Die nutzt aber weiter ihren eigenen Internetzugang.


    Welcher Internetzugang von Geräten im LAN verwendet wird, hängt davon ab, welches (IPv4) Gateway in den Geräten eingetragen ist bzw. vom DHCP-Server zugewiesen wird. Ob der DHCP-Server dabei auf einer der Fritzboxen oder einem anderen Gerät läuft, ist egal. Der genannte Switch stellt aber keinen DHCP-Server bereit. Den kann man lediglich als DHCP-Relay konfigurieren, soweit ich das erkennen kann. Für IPv6 ist es komplizierter und ich empfehle, IPv6 auf der Fritzbox, die nur für das Telefon genutzt wird, abzuschalten.


    Generell sollte man sich bewusst sein, dass das eine fortgeschrittene Konfiguration ist, die auch Probleme verursachen kann. Einfacher ist die von HubeBube vorgeschlagene Lösung, die Netze nicht zu verbinden, die Telefonfritzbox nur per (anders benanntem!) WLAN anzusprechen und das WLAN dieser Box abzuschalten, wenn der Zugriff gerade nicht benötigt wird.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die Hoffnung hatte ich auch. Es scheint mir aber so, als ob es eine direkte Verknüpfung zwischen "Ich bin Router und DHCP Server" und der Wahl des Internetzugangs gibt.

    Ich kann das ebenfalls nicht nachvollziehen, auch mit aktuellen Boxen nicht. Was hast du denn wo eingestellt, um den DHCP Server zu deaktivieren?

  • Also offensichtlich war der "Fehler" an anderer Stelle versteckt. Tatsächlich kann man den DHCP Server abschalten, der Fritz!Box eine IP aus dem Nummernkreis der zweiten Fritz!Box zuweisen und dann dort anstecken.


    Wenn man aber die Einstellungen für das Mesh verändert, dann darf nur "Fritz!Box als Mesh-Repeater" ausgewählt werden. Die darunter liegende Einstellung "Diese Fritz!Box ist Netzwerkgerät (IP-Client) im Heimnetz eines anderen Routers" mag faktisch zwar zutreffen. Wählt man die Option aber aus, dann wird der Telekomanschluss deaktiviert. Hier gibt es die Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Menüpunkten, über die ich gestolpert bin.


    Lässt man die Einstellung weg, dann geht es wie gewünscht und beide Fritz!Boxen haben ihren eigenen Internetanschluss. Telefonie läuft über die 7580 wie gehabt. Ein bei uns vorhandenes kabelgebundenes IP-Telefon konnte sogar an der Haupt-Fritz!Box betrieben werden und holt sich über die IP-Nummer der anderen Fritz!Box von dort die Telefonie.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die darunter liegende Einstellung "Diese Fritz!Box ist Netzwerkgerät (IP-Client) im Heimnetz eines anderen Routers" mag faktisch zwar zutreffen. Wählt man die Option aber aus, dann wird der Telekomanschluss deaktiviert.

    Ja, natürlich. In dem Moment machst du die Box zum IP-Client, sie ist kein Router mehr und das WAN Interface wird deaktiviert. Das hätte ein Blick ins Handbuch oder in die Hilfe auch verraten.

  • Also IP-Client kann man auch so verstehen, dass die Fritz!Box eine IP-Nummer von der anderen bekommt und in die Haupt-Box den DHCP Server stellt. Das ist ja auch faktisch so. Insofern ist für mich der Zusammenhang nicht so klar, wie Du es jetzt schreibst.


    Im Handbuch der Fritz!Box 5530 wird auf Seite 74 der Mesh Repeater kurz erklärt. Dort ist der beschriebene Zusammenhang aber nicht dargestellt:

    https://assets.avm.de/files/docs/fritzbox/fritzbox-5530/fritzbox-5530_man_de_DE.pdf


    Gleiches gilt für das Handbuch der Fritz!Box 7580 - der Text ist identisch:

    https://assets.avm.de/files/docs/fritzbox/fritzbox-7580/fritzbox-7580_man_de_DE.pdf

  • Die Fritzbox bezieht trotz abgeschaltetem DHCP-Server keine IP Adresse von der anderen Fritzbox. Die Adresse im LAN legst du selbst fest. "IP-Client" ist eine Einstellung, wie die Fritzbox einen Internetzugang bekommt. Wenn die Netzwerkkonfigurationen komplizierter werden, sind eindeutige Bezeichnungen halt schwierig.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • stefaktiv


    Hast Du die Einstellungen jetzt hinbekommen, dass alles funzt?


    Soweit ich verstanden habe...


    1. ... sind beide Boxen im gleichen Subnet, im gleichen IP-Bereich?

    2. ...läuft die (IP?-) Telefonie nach wie vor über die FB mit DSL-Anschluss und...

    3. ...sämtliche anderen Geräte im Subnet greifen über die FB am Glasfasernetz auf das Internet zu?

    4. ... DHCP ist nur an der Glasfaser FB aktiv?

    5. ...das Mesh wird weiterhin komplett über die DSL FB betrieben?

    6. ...hast Du die DSL FB eingestellt: "FB als Mesh repeater", laut screenshot oben?

    7. ...als DNS Server wird die Glasfaser FB genutzt (bei Geräten mit fester IP einstellbar, wie ist das bei DHCP Geräten? Wird hier automatisch die FB als DNS Server genommen, bei der auch der DHCP aktiv ist?


    Fragen über Fragen :) bei mir werden es wahscheinlich zwei 7590 werden, da ich diese noch hier habe. Spricht Deines Erachtens hier etwas dagegen?


    Danke im Voraus.


    Hans

  • Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Seit vorgestern ist bei uns auch die Telefonie von der Telekom auf Deutsche Glasfaser umgestellt. War leider auch nicht ganz unproblematisch und hat mich wieder einiges an Nerven gekostet. Aber damit konnte ich die zweite Fritzbox endlich als "Mesh Client" und die andere als "Mesh Master" konfigurieren.


    Trotzdem noch zu Deinen vorherigen Fragen zum Zustand vor dem Wechsel:


    1. ... sind beide Boxen im gleichen Subnet, im gleichen IP-Bereich?


    Ja - bei der 5530 war das Subnet als DHCP-Server eingestellt. Bei der andere eine feste IP aus dem Bereich.

    .

    .

    2. ...läuft die (IP?-) Telefonie nach wie vor über die FB mit DSL-Anschluss und...


    Ja - musste so sein, da die Rufnummern noch bei der Telekom waren. Erst seit vorgestern erfolgte wie gesagt der Wechsel.

    .

    .

    3. ...sämtliche anderen Geräte im Subnet greifen über die FB am Glasfasernetz auf das Internet zu?


    Ja - an der 5530 ist u.a. ein Zyxel Switch angeschlossen. Der versorgt den Großteil der Geräte mit Internet. Wie genau die an der anderen Fritzbox angeschlossenen Geräte (z.B. PV-Anlage) ins Internet gingen weiß ich nicht. Der Telekomanschluss war mit 100er Leitung aber auch nicht allzu langsam.

    .

    .

    4. ... DHCP ist nur an der Glasfaser FB aktiv?


    Ja

    .

    .

    5. ...das Mesh wird weiterhin komplett über die DSL FB betrieben?


    Nein. WLAN-Mesh hatte ich über die Fritzbox am Glasfaser-Anschluss laufen. Aber alle DECT-Geräte hingen an der DSL FB. Hintergrund: die DECT-Telefone nutzen einen DECT-Repeater. Insofern musste alles bei der alten FB bleiben.

    .

    .

    6. ...hast Du die DSL FB eingestellt: "FB als Mesh repeater", laut screenshot oben?


    Diese Einstellung war bei der Glasfaser-FB so gesetzt. Aber bei der anderen konnte ich wie gesagt nicht den Client einstellen. Das ging erst jetzt, weil damit ja auch der Internetzugang über die Telekom weg war.

    .

    .

    7. ...als DNS Server wird die Glasfaser FB genutzt (bei Geräten mit fester IP einstellbar, wie ist das bei DHCP Geräten? Wird hier automatisch die FB als DNS Server genommen, bei der auch der DHCP aktiv ist?


    So ist es. Das funktioniert auch mit nachgeschalteten Zyxel-Switch und zweiter FB.

  • Großartig, danke mein Freund. Das macht es wirklich leichter. :)


    Ich bin nun aber wieder bei zwei 7590ern, da openinfra hier einen ziemlich spezielles Modem nutzt und ichAber gut, das macht es am Ende auch leichter, da die 7590 über einen guten Funktionsumfang verfügt.


    Ich würde mich nochmal melden, wenn ich noch Fragen habe, hoffe, das ist ok.


    Gruß

    Hans

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem.


    FB 7590 mit DSL und DHCP - soll so weiter laufen. Darüber läuft Telekom Telefonie und TV und alle mobilen und festen Geräte.

    FB 7270/7490, an dem dann das OI HES-3106 Modem läuft. Ich weiss, 7270 kann nur 100mbit, das reicht mir aber zu Testen.


    Jetzt habe ich aktuelle das Problem, das mein Zugang anscheinen noch nicht frei geschalten ist, obwohl ich eigentlich ein Mail von OI bekommen habe. Also die WAN LED am HES Modem leuchtet nicht.

    Des weiteren holt sich das HES immer ein IP aus dem Adressbereich der 7590. Das ist blöd, aber liegt hoffentlich daran, das der WAN Port im HES nocht off ist.


    Habt ihr ein paar Tips zu dieser Konfigurationsidee?


    VG

  • Wenn du an der 7590 DHCP aktiv hast, hohlen sich alle Geräte ohne feste IP dort eine variable. Kann man dem Modem keine fixe IP verpassen?

    Dann kannst Du ein anderes Subnet wählen (die vorletzte Nr. in der IP 192.168.SSS.001 (SSS anders als bei der 7590 oder so) .

  • Wenn du an der 7590 DHCP aktiv hast, hohlen sich alle Geräte ohne feste IP dort eine variable. Kann man dem Modem keine fixe IP verpassen?

    Dann kannst Du ein anderes Subnet wählen (die vorletzte Nr. in der IP 192.168.SSS.001 (SSS anders als bei der 7590 oder so) .

    Moin, ja ein anderes Subnet wäre denkbar, aber dann wären alle Geräte in dem neuen Subnet vom Subnet der 7590 nicht mehr erreichbar, richtig?


    VG

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • update:

    so easypeasy :)

    ich habe die Sache nun erfolgreich zusammen geklemmt, war in einer halben Stunde erledigt.


    Setup

    - eine FB 7590 - DSL Telekom inkl. IP Telefonie und DECT Mobilteilen

    - eine FB 7590 AX per WAN am OI Glasfasermodem

    - beide im gleichen Sub-net

    - WLAN am der DSL FB (MESH Master) belassen

    - FB AX als MESH Slave konfiguriert

    - DHCP und DNS Server auf der DSL FB deaktiviert und auf der Glasfaser FB aktiviert

    - Gateway bei Geräten mit fixer IP auf die Glasfaser FB umgestellt

    - Gateway bei IP Telefonen nicht umgestellt und auf der IP der DSL FB belassen (wichtig hierbei: Telefon Geräte wie Softwaretelefone (PhonerLite) mit "fritz.box" auf die IP der DSL FB umstellen, da der DNS dieser FB nicht mehr aktiv ist)

    - Wichtig: Auch Gateway bei Netzwerkdrucker und NAS auf die neue IP umstellen


    Klingt viel, am Ende hat mich die ganze Aktion aber nur ne knappe Stunde gekostet.


    Fazit: Zwei Fritzboxen im gleichen Subnet mit zwei unterschiedlichen Gateways für Telefon und Internet super machbar, wenn nur ein Mesh und ein DHCP/DNS aktiv! Freu :)