Erfahrungen mit e.on / Westconnect bzgl. AON oder PON?

  • Hallo,


    bei uns wird in den nächsten Monaten von E.ON, bzw. durch deren Tochterunternehmen Westconnect GmbH, ein Glasfasernetz errichtet. Während der Vorvermarktungsphase habe ich sowohl den kostenlosen Glasfaseranspruch sowie den e.on Highspeed 1.000 Vertrag abgeschlossen. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und laut e.on wird definitiv gebaut.


    Auf der Internetseite von e.on finde ich allerdings widersprüchliche Informationen darüber, ob bei e.on nun AON oder GPON zum Einsatz kommt. In dieser Anleitung direkt von der e.on Seite wird auf Seite 20 geschrieben, dass nur der Fritz!FSP Stick AON eine Verbindung mit dem Glasfasernetz von e.on herstellen kann, wohingegen in dieser Anleitung von der selben Seite von PON geschrieben wird.


    Da mich das Ganze leider mehr verwirrt als hilft, rief ich einfach mal bei der Hotline an. Naja, was soll ich sagen, statt mir zu sagen, dass entweder das beiliegende AON oder GPON Modul verwendet werden muss, sagte mir die freundliche Dame von der Hotline, dass ich bei von e.on ein Modul zugeschickt bekommen würde, wenn ich die Fritzbox anstelle des ONT nutzen möchte :o


    Jetzt hoffe ich auf Mitglieder hier, die bereits Erfahrungen mit e.on gemacht haben und mir sagen können, e.on nun AON oder PON nutzt.


  • Hier sammeln wir Infos. Sieht bisher nach GPON aus.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Danke für die Rückmeldungen, ist halt nur echt verwirrend wenn die Dokumente auf der e.on eigenen Seite widersprüchlich sind und da auch, zumindest nicht offensichtlich zwischen Privat- und Businesskunden unterschieden wird.


    frank_m haben deine Eltern auch direkt einen Vertrag mit e.on gemacht und wie sind da bisher so die Erfahrungen? Im Internet findet man natürgemäß fast nur negatives, aber so sind Menschen halt, bei positiven Erfahrungen wird das selten mitgeteilt, aber wehe etwas läuft nicht so wie gewünscht, erhofft oder erwartet.

  • Meine Eltern wohnen da nicht mehr, deshalb kam es nie zum Vertrag. Insgesamt weiß ich aber von anderen, dass es Startschwierigkeiten gab (wie so oft in neu ausgebauten Gebieten), dass es inzwischen aber recht reibungslos läuft.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Startschwierigkeiten sind ja okay, solange es hinterher rund läuft und man nicht monatelang z.B. extrem langsame oder ständig abbrechende Verbindungen hat.


    Neben der neuen Technologie ist für mich der eigentliche Grund für den Wechsel die deutlich höhere Uploadgeschwindigkeit im Gegensatz zu meinem jetzigen Tarif bei Vodafone. Preislich gesehen ist der 1.000'er Tarif bei e.on nach den ersten zwei Jahren doppelt so teuer für mich wie Vodafone aktuell.

  • Dort, wo neue Netze gebaut werden, gibt es immer in den ersten Monaten Schwierigkeiten. Das ist völlig normal, da justiert, angepasst, nachgeregelt werden muss. Während die ersten Kunden bereits aktiviert sind und im Netz surfen, findet parallel dazu noch Tiefbau statt, Fasern werden eingeblasen, die nächsten Kunden angeschlossen, usw. Das wiederholt sich mehrere Male und die ersten 3 bis 4 Monate ist das Netz ein bisschen wackelig.


    Das ist dann auch die Zeit der rechthaberischen Bedenkenträger, die schon immer gewusst haben, das diese neue Technologie noch nicht ausgereift ist und viel teurer als versprochen wird. Vor allem wäre es bei der Deutschen Telekom sowieso besser gewesen, den geliebten Speedport-Router (für manche ältere ein Wunderwerk der Ingenieurskunst) kann ich auch nicht mehr nutzen...


    3 Monate später hört man jedoch von dieser Klientel nichts mehr. Von daher ruhig bleiben, dennoch nicht alles hinnehmen.


    Wenn es an manchen Stellen ironisch und sarkastisch klingt, das ist beabsichtigt. Spiegelt jedoch meine Erfahrung wieder.

  • Wenn es über mehrere Wochen hinweg Probleme gibt, dann melde ich sowas direkt der Technik, und wenn sich auch da nach mehreren Wochen nichts gebessert hat, dann dränge ich mal so langsam auf ein preisliches Entgegenkommen. Klappte bei Vodafone auch sehr gut, wo ich 2 Jahre lang 15 € monatlich Rabatt erhalten hatte, weil das Kabelnetz hier bis zu einem Nodesplit abends auf 80-100 MBit/s von gebuchten 1.000 MBit/s abgesackt ist.


    Klar, außer bei Downloads habe ich davon real nichts mitbekommen, aber trotzdem, ohne Meldung zahlt man den Vollpreis weiter - da muss man schon von sich aus aktiv werden.


    Habe hier im Städtchen auch einige, die bei der Berichterstattung in der Lokalzeitung die Telekom verteidigt haben. Naja, sollen sie ruhig. Meine Erfahrungen mit der Telekom sind da andere. Habe das erst noch vor einigen Monaten hautnah bei meinem Schwager (wohnt in einem anderen Stadtteil) miterlebt. Was hatte der für ein Theater mit der Telekom, und das wegen einer popeligen 100 MBit Leitung in einem Neubau!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Glaube nicht, dass die Westconnect-basierten 1&1 FTTH-Tarife einen Tag nach der Pressemitteilung der Kooperation verfügbar sind. Das auf dem Bild ist jedenfalls die aktuelle Niedrigpreis-Aktion bei den Telekom-Anschlüssen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Kann es eventuell sein, dass 1&1 in dem Gebiet auch Leistungen der Telekom einkauft? Soweit mir bekannt, und was ich hier schon mehrfach gelesen habe, verkaufen bisher sämtliche ISPs vorkonfigurierte Pakete - und e.on/Westconnect hat kein 1.000/200 im Angebot, die haben nur 1.000/500 und der kleinere Tarif hat 500/250.


    Ansonsten erkläre mir bitte mal, wie die 1.000/200, die man auf deinem Screenshot sieht, zustande kommen? Ich bin immer offen für Neues.


    PS: Oder gibt es eventuell eine Überbauung durch die Telekom an der Adresse deines Bekannten? Das wäre dann natürlich eine Erklärung für die Uploadgeschwindigkeit.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich habe gerade mal unsere Firmenadresse gecheckt, wo von der die Telekom die Leitung gelegt wurde. Sowohl Vodafone wie auch 1und1 bieten da eigene Tarife an, und die Angebote von 1und1 für die Adresse decken sich mit deinem Screenshot.


    Eventuell steckt aber auch ein Datenbankfehler seitens 1und1 dahinter.


    Versteh mich nicht falsch, ich will dir nichts und ich würde mich freuen wenn e.on/Westconnect anderen ISPs ihre eigenen Tarife gestatten würde. Immerhin könnte ich dann in x+2 Jahren davon profitieren. "x" weil ich nicht weiß, wann sie die GF hier genau verlegen und +2 Jahre deshalb, weil e.on das Netz die ersten zwei Jahre exklusiv nutzt, bevor sie es für andere ISPs als OpenAccess hier öffnen. Das wurde uns jedenfalls am Infoabend so gesagt - 2 Jahre e.on exklusiv, danach freie Wahl unter allen, die sich für eine Zusammenarbeit mit e.on/Westconnect entscheiden.

  • Das wurde uns jedenfalls am Infoabend so gesagt - 2 Jahre e.on exklusiv, danach freie Wahl unter allen, die sich für eine Zusammenarbeit mit e.on/Westconnect entscheiden.

    Das wurde bei meinem bekannten auch genau so gesagt.
    Wie gesagt: Wieso sollte ich hier "fake" Screenshots reinstellen? Kann mich nur zum letzten mal wiederholen: der Screenshot stammt von einer E.ON/Westconnect Adresse. Wieso/Weshalb/Warum 1&1 da "andere" Tarife anbietet weiß ich nicht.