Hilfe!ONT wird gewechselt und ich habe keinen Plan

  • Hallo liebe Community.

    Nach langen suchen und der leserei in diesem Forum bin ich hier anscheinend richtig :)

    Folgendes Problem.

    Ich bin bei EWE und habe dort einen 300er GF Anschluss. Dieser wird am 19 Mai zu einem 500er GF aufgeschaltet.

    Derzeit ist dort ein Strombetriebener ONT montiert. Den neuen stromlosen ONT - XON1300.ip habe ich schon zugesendet bekommen.

    Der Anschluss ist in einem Technikraum ausserhalb meiner Wohnung ( kann kein weiteres Kabel in die Wohnung legen ).

    Mein Patchkabel geht dort vom ONT ab und in meine Wohnung und von da direkt in eine Fritzbox 7590 ( die Fritzbox speist dann alles über die 4 LAN Ports in verschiedene Zimmer ).

    Durch den neuen ONT ändert sich ja der Kabelausgang.

    Wie bekomme ich die einspeisung über ein Patchkabel in meine Wohnung hin?

    Habe vieles über einen Medienkonverter gelesen und stehe vor einem Rätsel, wie ich es machen kann.

    PS : Von EWE soll ich eine Fritzbox 5530 bekommen !Habe aber gerade gesehen, das sie nur 2 LAN Ports hat.

    Könnte ich meine derzeitige Fritzbox 7590 weiternutzen?

    Kann mir jemand helfen? Wie löse ich das und welche Hardware brauche ich um meine Wohnung anschliessen zu können.

    Entschuldigt bitte meine nicht gerade kompetente Ausdrucksweise.

    Habe Bilder beigefügt , auf der man folgendes sieht :


    Der zugesendete neue ONT XON1300.ip


    Meine derzeitige Fritzbox 7590 und deren Anschlüsse/Verteilung


    Fritzbox 7590 von unten


    Die noch in Gebrauch befindliche XON 1200


    Der Anschluss mit Verkabelung im Technikraum


    Hoffentlich kann mir jemand helfen.

    Vielen Dank im Voraus

  • Den neuen stromlosen ONT - XON1300.ip habe ich schon zugesendet bekommen.

    Ist der XON1300 wirklich "stromlos"?

    Wie bekomme ich die einspeisung über ein Patchkabel in meine Wohnung hin?

    Gar nicht. Bei einem "stromlosen" Netzabschluss müsstest du mit Glasfaser weitergehen. Andernfalls brauchst du einen aktiven Medienwandler, also einen ONT oder einen Router.

    Habe aber gerade gesehen, das sie nur 2 LAN Ports hat.

    Du kannst ja einen Switch dahinter hängen.


    Warum tauscht du den aktiven ONT? Das wäre doch genau das, was du brauchst.

  • Warum sollst Du eine Fritzbox 5530 UND eineen ONT bekommen, bzw zeitgleich nutzen? - Irgendwie macht das überhaupt keinen Sinn, wenn man eine FB 7590 hinter einem ONT im Einsatz hat, und damit zufrieden ist.

    Klar kannst Du die FB 7530 mit einem Gogabit Switch verbinden, und von Dort aus in die Zimmer gehen.


    So mache ich das z.B. Ich habe eine Fritzbox 5590 Fiber, dort kommt das Glasfaser Signal auch an. - Von der FB 5590 Fiber gehe ich mit einem Patchkabel in einen Gigabit Switch und verteile von dort aus alles.


    Nur, dass ich es nicht beschriftet habe, sondern Jedes Zimmer mit einer eigenen Kabel-Farbe versehen habe. - Ich weiss also genau, wohin geht das schwarze, das blaube und das rote Kabel hin. - "Inter-Connect-Verbindungen" also von Router zum Switch z.b. sind bei mir alle gelb.


    Einen passiven ONT habe ich bisher auch nicht kennengelernt. Dass heisst, die Technik, die Dein Glasfaser-Anbieter Dir bereitstellt, ist BIS zu Deinem Router komplett passiv, ohne 230 Volt Stecker?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Weil mir beim Telefonat mit der EWE Hotline mitgeteilt wurde , dass ich beim Wechsel von GF 300 auf GF 500 diesen ONT1300.ip brauche und meine aktuelle Fritzbox 7590 die Geschwindigkeit nicht kann!

    Mir fällt es jetzt selber auf: frank_m der neue ONT ist ja nur ein Einschub, also bleibt ja der Stromanschluss.

    Gibt es die Möglichkeit, im Technikraum vom ONT direkt auf ein Patchkabel?

    Oder müsste ich die neue Fritzbox 5530 im Technikraum montieren und dann von dieser das Patchkabel Richtung Wohnung und dann in meine Fritzbox 7590?

    Falls ja, kann ich dann über meine 7590 die 5530 konfigurieren und drauf zugreifen?

  • Der Bktel XON1300.IP ist ein "Gf-TA" (Glasfaser-TeilnehmerAnschluss), also eine passive Glasfasersteckdose. Es gibt in dem XON1300 System auch aktive ONTs für PtP und GPON, mit und ohne Kabelfernsehanschluss. Wenn der Netzbetreiber den vorhandenen XON1200 nicht zurückgeschickt haben will, dann benutz den einfach weiter und ignorier den Rest dieses Kommentars.


    Für den Anschluss an den Gf-TA brauchst du einen zu deinem Anschluss passenden ONT, entweder als separates Gerät oder im Router integriert. Die Verbindung zum Gf-TA stellt ein Glasfaserkabel her. Wenn dein ONT also in der Wohnung stehen soll, dann müsstest du ein Glasfaserkabel verlegen, was aber deiner Auskunft nach nicht möglich ist.


    Also müsste der ONT dort aufgebaut werden, wo der Gf-TA ist. Dafür könntest du die Fritzbox 5530 verwenden, aber das ist für das WLAN wahrscheinlich weniger gut. Wenn du die 7590 mit der 5530 im Mesh verbindest, wäre das wiederum kein Problem. Mit einem Medienkonverter und einem passenden SFP kannst du den bisherigen ONT quasi 1:1 ersetzen, aber das würde ich nur empfehlen, wenn das ein AON-Anschluss ist. Für GPON würde ich die 5530 als ONT verwenden.


    Die Fritzbox 7590 ist schnell genug für Gigabit-Anschlüsse, also auch für einen 500Mbit/s Anschluss. Der XON1200 ist ein Gigabit-Medienkonverter. Ich wäre überrascht, wenn der nicht schnell genug wäre.

  • alfalfa also nun noch einmal langsam und für mich als Laien verständlich.

    Ich belasse einfach den NTFA XON1200 so wie er ist?

    Stecke dort also nicht den neuen XON1300.ip ein?

    Dann benötige ich also auch keine Fritzbox 5530?

    Lasse einfach das Patchkabel vom XON1200 weiterhin Richtung Wohnung und kann auch meine Fritzbox 7590 ganz normal weiter nutzen?

    Nicht das die EWE mir da ein vom Pferd erzählt haben und mir nur Hardware verkaufen wollen

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wenn sie deinen Anschlusstyp (GPON/AON) nicht gewechselt haben, sollte das einfach weiter funktionieren und auch die volle Leistung bringen. Evtl. ist eine kleine Konfigurationsänderung in der Fritzbox nötig, damit die die Geschwindigkeit nicht künstlich drosselt.

  • Wenn sie deinen Anschlusstyp (GPON/AON) nicht gewechselt haben, sollte das einfach weiter funktionieren und auch die volle Leistung bringen. Evtl. ist eine kleine Konfigurationsänderung in der Fritzbox nötig, damit die die Geschwindigkeit nicht künstlich drosselt.

    Ich kann mit GPON und AON nicht viel anfangen, habe mir jetzt aber die Erklärungen dazu durchgelesen. Das mit der Konfiguration habe ich schon bei einem Youtube Video gesehen.

    Wie kann ich herausfinden, ob GPON oder AON? Ich bin der Anschlussinhaber und nutze diesen alleine. Obwohl noch eine Partei hier im Haus wohnt

  • Wie kann ich herausfinden, ob GPON oder AON? Ich bin der Anschlussinhaber und nutze diesen alleine. Obwohl noch eine Partei hier im Haus wohnt?

    Vielleicht für dich am Einfachsten: geh auf die EWE-Webseite und beginne den Bestellprozess für einen Glasfasertarif. Wenn du dann eine FRITZ!Box wählen kannst, gibt es alternativ die Option mit kundeneigenem Router -> und hier steht dann, ob du AON oder GPON benötigst.


    Du solltest die Info aber auch in deinen erhaltenen Konfigurationsdaten der EWE finden, wie auch im Begleitschreiben zur 5530 (falls dort überhaupt zwei Module beiliegen).


    Warum gibt es für dich eine 5530? Bist du in deinem Alttarif schon über zwei Jahre und erhältst die 5530 vergünstigt? Wurdest du dazu bei der Umstellung auf den neuen Tarif verleitet?


    Probier es ruhig wie von alfalfa vorgeschlagen, lass den XON1200 drin (der unterstützt eh Bandbreiten bis 1 Gbps). Bei meinem AON-Anschluss werkelt auch noch der XON1200, den passiven XON1300.IP habe ich aber bereits vor einiger Zeit bei der EWE angefordert und für die Zukunft in der Schublade liegen.


    P.S.: Du kennst vermutlich dieses Video? EWE ONT Wechsel

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Mir wurde auf Anfrage (noch kein Auftrag) von Ewe ähnliches erzählt. Sinngemäss wird ein Modul im Keller getauscht (von mir), und dann ein Glasfaserkabel zur Fritz gezogen.


    Diesen Tausch könne ich aber irgendwann machen, das müsse nicht zur Umschaltung des Anschlusses sein (10+ Jahre alt, 50000 LWL) - und da der neue 100/50 preisgleich zum derzeitigen 50/10 ist, dazu noch die Mobilflat enthalten ist, und noch ein paar verbilligte Monate dazukommen (ohne Anschlussgebühr, der liegt ja schon), sehe ich das sehr interessant :)

    Ort 1 | DSL: T-DSL MH M (50/10) | FBF7590 (07.29) | 1750E (zeitw.)

    Telefonie: Snom 821 (via 1750E) | C4 | C6 | div. Mobiles


    Ort 2 | FTTH: EWE "LWL mega Option 50.000" (50/10) | FBF7490 (07.29) | Fritz-Repeater tba (zeitw.)
    <geplant: EWE Glasfaser 100 (100/50) mit FBF5590, ggf. auch vorüberg. 500 (500/100) :)>

    Telefonie: <Snom tba (direkt an Fritz)> | div. Softphones | 3-5x DECT Gigaset | div. Mobiles

  • Es scheint ja so, als würde die EWE den Wechsel auf den passiven Abschlusspunkt treiben - vermutlich auch bedingt durch die Vermarktung der Fiber FRITZ!Boxen als Standardendgeräte. Da sie den alten XON.1200 nicht zurück haben wollen, hat der Kunde die Wahl (zumindest bei AON). Ist doch mal positiv…

  • Hallo Leute .

    Kurze Rückmeldung.

    Am Freitag wurde ja bei mir von GF 300 auf GF 500 aufgeschaltet.

    Und was soll ich sagen......es kam kein Techniker, keine FritzBox und es wurde nichts gewechselt oder umgesteckt!

    Tja,was soll ich sagen.

    Bin dann Freitags von der Arbeit nachhause gekommen und habe den Speedtest ( Bild anghängt ) gemacht......

    Unglaublich.Es läuft alles.

    Letzte Frage : Soll ich noch etwas in der FritzBox ändern, oder alles so lassen?Wahrscheinlich zweites, oder?

    2 Telefonate mit dem Support getätigt und zwei verschiedene Anweisungen/Erklärungen erhalten.

    Nun liegt hier ein unbenutzter ONT - XON1300.ip herum :D und alles läuft.

    Wollen die nur Hardware an den Mann bringen???Kopfkrtatz.

    Danke für eure Hilfe :thumbup: :) :) :)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Der Zweck dieser Werte ist, dass die Fritzbox Übertragungen mit Echtzeitanforderungen bevorzugen kann, damit z.B. Downloads über viele TCP Verbindungen nicht zu Störungen der Telefonie führen. Dazu muss die Fritzbox die nutzbare Übertragungsrate kennen. Die Ethernetschnittstelle, über die die Fritzbox mit dem ONT verbunden ist, kann 1Gbit/s in beide Richtungen übertragen, aber der Anschluss ist langsamer. Deswegen muss man die Werte manuell eintragen, wenn der Traffic Shaper der Fritzbox seine Arbeit tun können soll.


    Bei so schnellen Anschlüssen und normalen Nutzungsprofilen ist Traffic Shaping ehrlich gesagt kaum noch notwendig. Ich habe die evtl. nötige Änderung der Konfiguration nur deshalb erwähnt, weil da möglicherweise niedrigere Werte eingetragen sind, und dann erreicht man die Tarifbandbreite nicht.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Es scheint ja so, als würde die EWE den Wechsel auf den passiven Abschlusspunkt treiben

    Es kommt drauf an.

    Wohnst du in Glasfaser Nordwest Ausbaugebiet (GPON) oder hat EWE alleine Ausgebaut (AON)


    Rumpshaker

    Was man sieht hat auch in der Auftragsbestätigung ob man ein AON oder GPON Anschluss hat.


    HÜP Anschluss (AON)

    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300