DG Plus Router erkennt keine Smart Devices; WiFi-Frequenzen lassen sich nicht voneinander trennen

  • Hallo zusammen,


    ich bin recht neu im "Team Fiber" und kämpfe momentan mit dem Router der Deutschen Glasfaser.


    Mein Problem:

    Ich bekomme nicht ein einziges meiner Smart-Devices per WLAN verbunden. Ich vermute, es liegt an den WiFi-Frequenzen des Routers. Ich verwende den DG WLAN PLUS Router der Deutschen Glasfaser. Hier werden mir drei verschiedene Frequenzen angeboten (2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz). Alle drei sind mit dem gleichen Namen belegt. Wenn ich einen davon umbenenne, um die Frequenzen so voneinader zu trennen, ändern sich die Namen der beiden anderen Frequenzen gleich mit.


    Alle Geräte, die ich bis dato eingebunden habe, sind automatisch dem 5GHz Frequenzband zugeordnet und ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, dies im Router manuell ändern zu können. Da aber alle smarten Glühbirnen und LED-Lightbars die 2,4 GHz Frequenz benötigen, kann keine Verbindung aufgebaut werden. So weit, so schlecht...


    In meiner alten Fritzbox habe ich einfach ein Häkchen setzen können, die beiden Frequenzen 2,4 und 5 GHz unterschiedlich benannt und fertig war das Ganze.


    Hat jemand eine Idee und/oder einen Tipp für mich, wie ich die WiFi-Frequenzen im Router der DG voneinander trennen kann? Diverse Anrufe bei der Deutschen Glasfaser brachten bisher keinen Erfolg.


    Danke schonmal Vorab & beste Grüße,

    Nadine

  • Willkommen im Forum. Klär mich kurz auf, ist der DG WLAN plus Router eine Fritzbox7590AX ? Du schreibst deine Geräte unterstützen nur 2,4 GHz also können sie sich überhaupt nicht mit anderen Frequenzen verbinden, demnach müsste das 2,4 GHz Band abgeschaltet sein. Aktivieren in der Fritzbox oben rechts die erweiterte Ansicht, dann in den WLAN Funkkanal Einstellungen auf weitere Einstellungen anzeigen und kontrollieren ob bei 2,4 GHz ein Hacken ist.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Alle Geräte, die ich bis dato eingebunden habe, sind automatisch dem 5GHz Frequenzband zugeordnet und ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, dies im Router manuell ändern zu können. Da aber alle smarten Glühbirnen und LED-Lightbars die 2,4 GHz Frequenz benötigen, kann keine Verbindung aufgebaut werden. So weit, so schlecht...

    Nein, das kann es nicht sein. Das eine ist lediglich der Name, das andere die physikalische Frequenz. Beides ist völlig unabhängig voneinander. Wenn du Geräte hast, die 5 GHz und 2.4 GHz können, dann hat die Namensgebung Einfluss auf die Kanalauswahl des Endgerätes, das kann dann nämlich beide Frequenzen nutzen. Aber wenn du ein Gerät hast, dass nur 2.4 GHz kann, dann wird es sich mit dem 2.4 GHz Band verbinden. Die anderen Frequenzen sieht es gar nicht.


    Wenn IoT Geräte ein WLAN nicht sehen, dann sind es häufig Capabilities, die der AP bekannt gibt, mit denen die Geräte nichts anfangen können. Bekanntes Beispiel ist WPA3 mit PFS. Wenn das aktiviert ist, haben viele kleine Geräte Schwierigkeiten, eine Verbindung zu einem AP aufzubauen. Kanalbandbreite, Verschlüsselung und QoS Optionen sind weitere Kandidaten. Natürlich kann das 2.4 GHz Band komplett deaktiviert sein. Oder es bietet nur Wifi-4 oder Wifi-6, die Geräte wollen aber 802.11b oder 802.11g (aber kein 802.11n).


    Deshalb die Empfehlung: Teste verschiedene WLAN Einstellungen im AP und versuche dann, die Verbindung aufzubauen. Teste alles durch, was der so bietet. Aber die gleiche SSID ist garantiert kein Problem, wenn dein Gerät nur ein Band unterstützt.

  • Den Text von frank_m kann ich mich anschließen. Ich musste bei mir ein extra Netz aufspannen für z.B. Raspberry 2. Dies könnte so auch bei älteren WLAN-Leuchten oder Schalter der Fall sein. Also in meinem Fall eine zusätzliche SSID für das WLAN mit 2,4 GHz nur mit WPA2.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Danke für den Hinweis Phino

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das alles richtig verstehe.

    Die Änderung des WLAN Namens (das ist doch die SSID, richtig?!) habe ich bereits mehrfach versucht. Allerdings ändern sich dabei immer die Namen der anderen beiden Frequenzen mit. Es muss doch irgendwo eine Möglichkeit geben, die Frequenzen voneinander unterscheidbar zu machen!


    Hat vielleicht jemand eine bessere Bedienungsanleitung für den Router von Sagemcom als dieses 0815-Faltblatt der DG? An deren Hotline habe ich bisher noch niemanden erreichen können, der überhaupt versteht, wo das Problem liegt…

  • Es muss doch irgendwo eine Möglichkeit geben, die Frequenzen voneinander unterscheidbar zu machen!

    Nein, warum? Im Sinne von Mesh macht das gar keinen Sinn. Ein Mesh lebt davon, dass die Clients zwischen den APs und den Frequenzen beliebig wechseln können, um die Ressourcen ideal zu verteilen. Das geht nur, wenn auf allen Frequenzen und allen APs der gleiche Name verwendet wird.


    Das ist ein Feature und kein Bug, und noch mal: Es ist garantiert nicht die Ursache für dein Problem!


    An deren Hotline habe ich bisher noch niemanden erreichen können, der überhaupt versteht, wo das Problem liegt…

    Was absolut nachvollziehbar ist, weil es kein Problem ist, sondern was Gutes. Du bist der Einzige, der das will.


    Teste andere WLAN Einstellungen, die das Gerät bietet. Fang mit der Verschlüsselung an, da hakt es am häufigsten.

  • Nein, warum? Im Sinne von Mesh macht das gar keinen Sinn. Ein Mesh lebt davon, dass die Clients zwischen den APs und den Frequenzen beliebig wechseln können, um die Ressourcen ideal zu verteilen. Das geht nur, wenn auf allen Frequenzen und allen APs der gleiche Name verwendet wird.


    Das ist ein Feature und kein Bug, und noch mal: Es ist garantiert nicht die Ursache für dein Problem!

    Naja, als ein Feature würde ich es nicht bezeichnen. Und Mesh spielt ja bei ihm keine Rolle, weil er ja nur eine WLAN-AP im Router hat. ;)

    In der Fritz!Box geht es sehr wohl, dass 5 GHz und 2,4 getrennte SSID erhalten. Grundsätzlich stößt man aber bei Konsumendgeräten hierbei an ihre Grenzen.
    Ich sehe noch die Möglichkeit eine separaten AP zu setzen, z.B. von AVM, und diesen mit andere SSID, Kanal und Sicherheitseinstellungen zu nutzen. Er könnte sogar ein separates Netz per NAT aufspannen, nur für die IoT-Geräte.
    Oder man nimmt für WLAN grundsätzlich wertigere WLAN-AP bei denen mehrere SSID konfigurierbar sind.

    Es kann jedenfalls nicht sinnvoll sein aufgrund einzelner Geräte die Kommunikation unsicherer zu gestalten.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich sehe noch die Möglichkeit eine separaten AP zu setzen, z.B. von AVM, und diesen mit andere SSID, Kanal und Sicherheitseinstellungen zu nutzen.

    Genau das sehe ich auch als die Lösung an, wenn sich im DG Router keine Einstellung findet, die eine Verbindung zulässt.

  • Ich bekomme nicht ein einziges meiner Smart-Devices per WLAN verbunden.

    Hast du mal versucht temporär die Sicherheitseinstellungen zu ändern? Also WPA zu deaktiveren so das du ein offenes WLAN hast. Dann mal versuchen eine von deinen Smart Devices zu verbinden.


    Wenn das dann funktioniert, dann kommen deine Smart devices nicht mit den Verschlüsselungseinstellungen des Routers zurecht.


    Und auch von mir nochmal den Hinweis: Es macht keinen Sinn den WiFi Bändern unterschiedliche SSID´s zu geben. Das wird dein Problem nicht lösen

  • Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das bei dem Sagemcom Router die 2,4 GHz IoT-Devices nicht ins Netz gehen können, weil es die Hardware nicht hergibt.


    Ich kann mir allerdings gut vorstellen, das es an Accessregeln liegen könnte, da in dem Router die Technologie von Plume hinterlegt ist.


    OnlineNadineIst hast Du bereits versucht über eine App nachzusehen, ob es Sicherheitsbenachrichtigungen bezüglich deiner IoT Geräte gibt?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Und auch von mir nochmal den Hinweis: Es macht keinen Sinn den WiFi Bändern unterschiedliche SSID´s zu geben. Das wird dein Problem nicht lösen

    Hintergrund ist, dass man für jede SSID eigene Sicherheitsmechanismen de-/aktivieren kann.
    So habe ich hier 3 SSID laufen, privates , IoT- und ein Gastnetz. Jedes hat eigene Regeln und auch Einschränkungen (Datendurchsatz/Ports). Und sie sind auf alle APs angewendet.

  • Ja, unterschiedliche SSIDs aber doch über alle Frequenzen und APs gespannt?

    Das ist semiprofessionelle Ausstattung. Da gibt es allerdings die Herausforderung bezüglich der Anzahl an Beacons...


    Die Trennung von Frequenzbändern durch die Vergabe von unterschiedlichen SSIDs pro Band hat man im Privatbereich evtl. vor 5 Jahren noch gemacht, heute machen das nur noch Audiophile, die 2017 gelesen haben, das dies Vorteile beim Streaming haben soll.

  • Besten Dank für den regen Austausch zu meinem Thema. Ich bin allerdings eher vom Typ „Anwender“ und kann schon seit ca. 4-5 Posts nicht mehr mitreden. Wenn die blöden Glühbirnen nicht mittels Plug&Play anzuschließen sind, landen sie halt in der Schublade. Danke euch trotzdem für eure Mühen!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Besten Dank für den regen Austausch zu meinem Thema. Ich bin allerdings eher vom Typ „Anwender“ und kann schon seit ca. 4-5 Posts nicht mehr mitreden. Wenn die blöden Glühbirnen nicht mittels Plug&Play anzuschließen sind, landen sie halt in der Schublade. Danke euch trotzdem für eure Mühen!

    Liste doch einfach mal deine Smart-Devices auf. Vielleicht können wir da doch noch helfen.
    Und ich glaube eine AP der Firma AVM FRITZ!Repeater könnte sehr gut helfen. Die Produkte von AVM sind einfach einzurichten und sehr gut dokumentiert (incl. Video).
    Für dich wird die kleinste Variante mit einem LAN-Anschluss am besten geeignet sein.

  • Wenn die blöden Glühbirnen nicht mittels Plug&Play anzuschließen sind, landen sie halt in der Schublade.

    Dein Ernst? Alles, was bei dir nicht direkt funktioniert, landet in der Tonne? Fernseher, Computer, Waschmaschinen, Heizungen, Autos? Sehr nachhaltig ...


    Und das alles nur, weil du zu faul bist, mal ein paar Optionen im WLAN Menu durchzuklicken.

  • Hat vielleicht jemand eine bessere Bedienungsanleitung für den Router von Sagemcom als dieses 0815-Faltblatt der DG? An deren Hotline habe ich bisher noch niemanden erreichen können, der überhaupt versteht, wo das Problem liegt…

    Die sind sowas von inkompetent. Ich hab Dir eine Nachricht über die Pinwand und per Konversation zukommen lassen. Vielleicht hilft Dir (und mir) das. Wenn ja, können wir das hier weiter fortführen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.