Eigene FritzBox 7590 bei Glasfaser von DNS:NET keine Verbindung

  • Hallo zusammen,



    ich bräuchte Unterstützung da ich meinen Glasfaseranschluss nicht ans Laufen bekomme.



    Habe einen 400/200 mbit Glasfaser-Tarif bei DNS:NET im Berliner Speckgürtel abgeschlossen. Da ich aus der alten Wohnung noch eine FB 7590 habe, sehe ich nicht ein eine zweite zu mieten für 5 EUR/Monat. Post mit dem PPPoE Benutzernamen und Passwort habe ich erhalten. Als es nicht auf anhieb damit funktionierte, habe ich bei meiner ersten Google-Recherche auch den Sachverhalt mit der VLAN-ID = 37 gefunden. Es funktioniert immernoch nicht.



    Hat jemand von Euch eine Idee, wonach ich noch gucken könnte? Zwei verzeifelte Hoffnungen habe ich:



    1. Auch wenn ich denke, alles richtig eingerichtet zu haben, vllt übersehe ich ja doch noch irgendwas, das konfiguriert gehört außer PPPoE-Benutzernamen, -Passwort und VLAN-ID.



    2. Vllt sind Benutzername und Passwort falsch? Habe verschiedene Kombinationen ausprobiert, z.B. "Großes i statt kleines L", "den Teil hinter @ weglassen", "Bindestrich weglassen". Aber Es kommt auch eine Tilde im Passwort vor, vllt ist das ein Codierungsfehler aus deren Textverarbeitung, schließlich werden die U-Umlaute weiter unten auch nicht richtig dargestellt....?


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

    Pascal

  • Willkommen im Forum!


    Wahrscheinlich lag der Text als UTF-8 (Unicode) vor, jedoch wurde während des Ausdruckens fälschlicherweise von ISO 8859-1 (Latin-1) ausgegangen.


    Der schnellste Weg zur Fehlerbehebung wird sein, dich mit dem Kundensupport in Verbindung zu setzen und um die Mitteilung/telefonischer Abgleich der Credentials zu bieten.

  • Gabs denn einen Unterschied bei den Logmeldungen mit und ohne VLAN ID? Bislang wissen wir ja nur, dass es nicht funktioniert, aber nicht, was nicht funktioniert. Passen die Fehlermeldungen zu falschen PPPOE Zugangsdaten?


    Woher hast du die VLAN ID? Die ist sicher richtig? Die können sich auch mal in den Anschlussbereichen eines Anbieters unterscheiden, also die müssen bei DNS:NET nicht überall gleich sein. Du könntest über einen Paketmitschnitt schauen, welche VLAN IDs in deinem Netz aktiv sind.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, dem stimme ich zu. Es macht Sinn, das noch mal zu kontrollieren, und auch die PPPOE Zugangsdaten im Auge zu behalten. Und natürlich ein Abgleich mit dem Fehlerlog, ob das überhaupt in die Richtung geht.

  • Vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten.


    Im Ereignislog der FB sind es bisher nur die PPPoE Zeitüberschreitungen. Ich habe aber gelernt, dass man mit den Paketmitschnitten herausfinden kann, ob die VLAN-ID oder die Credentials falsch sind (Ausbleiben jeglicher Antwort vs. Antwort mit Fehlermeldung oder so). Ich bin noch dabei einen aussagekräftigen Mitschnitt zu erzeugen, alles was ich gestern hinbekommenhatte enthielt anscheinend nur meine eigenen gesendeten Pakete.


    Kundensupport ist natürlich eine Möglichkeit, die ich versuchen werde. Gezögert damit und erstmal in Foren Rat gesucht hatte ich, einerseits wegen der Feiertage (Support meines Wissens nur Mo-Fr 8-17 oder so, also wohl nicht an Feiertagen) und wegen dieser Aussage von DNS:NET "Bei eigenen Routern geben wir keinen Support!".

  • ... und wegen dieser Aussage von DNS:NET "Bei eigenen Routern geben wir keinen Support!".

    Dann solltest Du den Support dezent auf den § 73 des TKG hinweisen. Insbesondere auf den Absatz 1, Satz 2 und Absatz 13, Satz 3. Dazu auch den § 228, Absatz 2 Ziffer 15 in Verbindung mit Absatz 7, Ziffer 4. Dort drohen nämlich 100.000 EUR Ordnungswidrigkeiten Strafe.

    Sie müssen also alle notwendigen Daten zum Betrieb liefern!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, ein Paradebeispiel dafür, wie uns die Paragraphenreiterei auf dem TKG in Problemsituationen weiterhilft. Der armen Supportkraft am Telefon werden also nicht nur technische Fragen um die Ohren geschlagen, die sie unmöglich beantworten kann, da sie ja nicht die Konfiguration sämtlicher Router der Welt auswendig kennen kann, nein, ihr werden dann ob ihres grandiosen Versagens auch noch 100.000 EUR Strafe angedroht. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit - in Promille - dass das den Internetanschluss des Kunden zum Laufen bringt? Leider sind die Wände in meinem Haus nicht stabil genug, dass ich heftig genug mit dem Kopf dagegen schlagen kann.


    Ich will nichts gegen das TKG an sich sagen, auch auf dessen Durchsetzung sollte man Wert legen. Aber es gibt Situationen, da ist ein Hinweis darauf ungefähr so sinnvoll, wie eine Kuh auf dem Mond. Das hier war so ein Moment.


    Nach diesem völlig sinnbefreiten Ausflug in die Jura können wir uns nun also wieder dem Problem zuwenden. Wenn es auf die PPPOE Pakete keine Antwort gibt, dann ist das ein Hinweis darauf, dass die VLAN ID falsch ist. Ggf. sollte man es zunächst ohne VLAN ID probieren, da du ja hinter einem ONT arbeitest.

  • Versuche es doch mal mit einem PC/Laptop direkt am ONT. Und installiere Wireshark auf dem Gerät. Vielleicht kommst du damit schneller zum Erfolg.
    Um die Zugangsdaten zu kontrollieren, kannst du dich in mein.dns-net.de anmelden. Dort findest du alle Benutzerdaten und Passwörter, auch die für Telefonie.

    Ich bin bei DNS:NET noch mit VDSL / PPPoE unterwegs, da ist die VLAN-ID 7. Mein Benutzername hat denselben Aufbau wie bei dir, mit einem kleinem L.
    dslXXXXXX@dnsnet

  • Es funktioniert nun! Unbefriedigenderweise weiß ich leider nicht, woran es lag. Nichtsdestotrotz vielen vielen Dank für die Hilfe. Mit den Paketmitchnitten und Wireshark habe ich nun einen weiteren Skill.


    Habe heute zwei Mal den Support an der Strippe gehabt. Erfreulicherweise hat er sich nicht quergestellt, dass es meine eigene Fritze ist. Nachdem mit dem ersten Mitarbeiter alle möglichen Fehlerquellen eliminiert waren (leuchten die LEDs, VLAN-ID=37, anderes Kabel ausprobieren usw.) notierte er sich die GPON-SN der FiberTwist-Box (las ich am Paket ab) und bat mich alles aus und wieder an zu schalten (FB und FiberTwist-Box zusammen) und sich nochmal zu melden, wenn es weiterhin nicht funktioniert.


    Es funktionierte weiterhin nicht, der zweite Mitarbeiter kam dann auch wieder zur Ablesung der GPON-SN, bat dieses Mal aber darum, sie an der FiberTwist-Box abzulesen, also die nochmal abzunehmen und bei Gelegenheit aus und wieder ein zu schalten (FB blieb dabei an). Als alles hochgefahren war meinte er, seine Tests seien ohne Auffälligkeit, ich solle es nochmal probieren.


    Und nun funktionierte es!


    Zwei meiner Erklärungsversuche mit technischem Tiefgang auf Voodoo-Hokuspokus-Niveau:

    1. Das abnehmen und wiederaufsetzen der FiberTwist-Box hat geholfen. Aber warum hatte dann die LED geleuchtet? Kann man der nicht vertrauen?

    2. Der Neustart der FiberTwist während die FB weiterlief hat geholfen. Aber warum sollte es ein Problem sein, wenn die FB gleichzeitig neugestartet wurde?


    PS PPPoE-Zugangsdaten konnten sie beim Support nicht einsehen, um sie mit meinem Brief abzugleichen, aber da es ja GAR keine Antworten auf meine PPPoE-Pakete gab, waren falsche Zugangsdaten als Fehlerquelle eher nicht unter Verdacht...

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Jetzt könntest Du die beiden Serials auf dem ONT und auf dem Paket vergleichen. Die sollten natürlich gleich sein, im Zweifelsfall gilt die auf dem ONT ;). Der Reboot des ONTs und der FB erfolgte sicherheitshalber nach dem Motto "Reboot tut gut".


    Ich kenne den Fibertwist ONT nicht, jedoch wird es da sicher mehrere LEDs geben. Daher mein Erklärungsversuch: Die LED "Lichtsignal liegt an" leuchtet natürlich auch wenn die Einbuchung in das GPON nicht erfolgen kann (wegen einer falschen oder nicht eingetragenen Serial auf Providerseite).


    Das alles erklärt nun auch, warum Du keine PPPoE-Antwortpakete im Wireshark gesehen hast.

  • Für alle weiteren DNS:NET Kunden die dieses Problem haben:

    Sollte beim einrichten der PPPoE Fehler kommen, muss der ONT (FiberTwist) vom Techn. Support provisioniert werden. Bedeutet die GPON Seriennummer vom ONT durchgeben und dann wird einmal vom Anbieter aus neu gestartet mit der GPON SN. Dann funktioniert es meistens.


    Das ist somit auch die Erklärung warum der Reboot hier geholfen hat.


    Kleine Infos zu den LEDs:


    Die erste bedeutet Power. Stromversorgung halt.


    Die mittlere LED ist die Link LED. Wenn die blinkt oder leuchtet liegt hier ein Signal an, benötigt aber vielleicht noch die Provisionierung.

    Wenn sie aus ist, ist womöglich die Leitung unterbrochen.


    Die dritte LED ist die Kabel-TV Led.

    Manchmal leuchtet die, manchmal nicht. Die sagt praktisch nix sinnvolles aus.




    Tut mir leid wenn ich ein bereits beendeten Thread wiedererwecke aber hier waren noch Fragen ungeklärt :D

  • Und ich dachte, dies wäre nur in unsere Straße so.

    Offensichtlich hat DNS:NET die ONT gar nicht in die Hand bekommen vor dem Versenden und sonst hätten sie die ID gleich dem Kunden zugeordnet können.

    Somit hat der Support die Ars**-Karte und muss jeden einzelnen Teilnehmer priorisieren. Sind ja in Brieselang innerhalb des letzten Monats 2500 Anschlüsse.

    Die 3. LED sollte eigentlich nie leuchten. DNS:NET bietet kein TV über Kabel an, nur IPTV.

    Die mittlere LED ist die Link LED. Wenn die blinkt oder leuchtet liegt hier ein Signal an, benötigt aber vielleicht noch die Provisionierung.

    Wenn sie aus ist, ist womöglich die Leitung unterbrochen.

    Bei uns in der Straße hat sich folgendes herauskristallisiert:
    2. LED aus: Physikalischer Fehler auf der Leitung
    2. LED blinkt: Link zum PoP vorhanden, aber fehlende Priorisierung

    2. LED Dauerleuchten: alles ist gut ;)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo allerseits,


    immer wieder schön mitzubekommen, dass beim Durchstöbern von Hilfeforen doch die eine oder andere Fehlerbehebung funktioniert. Und das, obwohl ich bzgl. des Niveaus (techn. Verständnis) "nur" als "normaler" Endverbraucher unterwegs bin.


    Insofern danke an alle Beteiligten :thumbup: .


    Hatte auch vor ca. 1 Jahr in BRB / HVL / Brieselang (scheint ja ein Dauerbrenner zu sein) einen DNS.NET Zugang (im Nachhinein leider ohne DNS-NET-FritzBox) in Auftrag gegeben (Bauausführungen gingen zügig + schnell) - nach ein paar kleineren Problemen bzgl. der Leitungslegung ins Haus kam vor vor ca. 3 Monaten der ONT -> Aufsetzen/Anschluss klappte problemlos.


    Nur leider funktionierte zwar WLAN der Fritz-Box , aber ich hatte den Eindruck, dass ich nach dem Einrichten gem. Vorlage/Angaben v. DNS-NET an der privaten Fritz-BoX 7590 ich keine Verbindg. bzw. kein Signal "von außen" bekommen , obwohl m.E. sämtliche LED`s (2 Stk) für den erforderlichen Betrieb am ONT leuchteten


    Die Lösung bei mir:

    1.) ONT + private Fritz-Box 7590 waren mit dem Kabel zur Stromversorgung + WAN-Kabel verbunden (Einrichtung der privaten FB 7590 war -zunächst- nicht möglich ; es war wahrsch. die PPoE !? - Fehler)

    2.) Aufgrund der o.a. Beiträge habe ich die private Fritz-Box 7590 vom Strom getrennt (Kabel rausgezogen) ; das WAN-Kabel der Fritz-Box 7590 war noch mit dem ONT verbunden

    3.) nach einer kurzen Kaffee-Pause an der Friz-Box 7590 wieder das Stromkabel angeschlossen

    4.) FB 7590 mit den bereits bei Pkt.1. (gem. Anleitung von AVM + Vorgaben von DNS-NET) vorhandenen Daten zur Konfiguration erneut eingerichtet

    5.) nunmehr erfolgreicher Versuch der Herstellung der Internet-Verbindung.


    Seitdem kann ich wieder Internet nutzen (man weiß immer erst im Nachhinein wofür man etwas braucht) und am Leben teilhaben ;)


    Leider ist DNS-NET nicht bei der Anbieter-Auswahl in der FB nicht vorhanden, so dass man gezwungen ist, sämtliche Eingaben + die Installations-Routine manuell durchzuführen.


    Im Gegensatz zu der Bescheibung #12 habe ich also nichts mit ONT/Glasfasermodem gemacht, sondern lediglich bei lfd. Betrieb die Stromversorgung der Fritzbox für kurze Zeit unterbrochen - als wenn meine private FB 7590 erst jetzt "irgendwo angemeldet / gekennzeichnet" wurde.


    Zukünftig nehme ich gleich eine vom Anbieter vorkonfigurierte FritzBox - dann hat man keine Probleme, ob der Fehler beim Anbieter oder bei der privaten Fritz-Box liegt (habe übrigenes vor 6 ! Wochen eine FritzBox beim Anbieter DNS-Net nachbestellt (trotz Sachsatndsanfrage per email, Chat-Anfrage , telef. Support-Anfrage) bisher keinerlei Reaktion vom Anbieter.


    Wenn ich die Beiträge hier allerdings so lese scheint es auch nicht zu verwundern. Werde also noch ein bisschen warten.

  • Leider habe ich aber noch ein Problem mit der Einrichtung der Telefone an der Fritz-Box.


    Dort müssen (ähnlich wie bei der Einrichtung Internet) ja Angaben Anbieter (SIP-Trunking !? + Servernamen/Kennwörter gemacht werden) - da fange ich dann an zu scheitern.


    Und weil DNS:Net nicht in der Vorauswahl der FB 7590 angezeigt wird muss also auch hier wieder eine vollständige manuelle Eingabe nach Anleitung/Vorgabe erfolgen: Leider klappt`s mit der Einrichtung nicht - ich krieg`s also auf deutsch gesagt trotz Anleitung von AVM + Vorgaben von DNS:NET (Rufnummer ; Servername ; Kennwörter) nicht gebacken.


    Kann mir jemand von euch sagen, welchen Weg / welche Einträge ich in den Menüs ich auswählen/anklicken muss.


    Schonmal vielen Dank.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Danke schonmal für die schnelle Reaktion.


    Ich vermute auch dass ich die bei den Eingaben irgendwo gestolpert bin. Nur leider habe ich inzwischen schon so viele Varianten, dass ich nicht jede posten kann.


    Ich dachte nur, dass evtl. jemand eine vorkonfigurierte FritzBox 7590 von DNS-Net besitzt und mir dann die entspr. Werte mitteilen kann - ggf. auch als persönl. Nachricht.


    Ich werde mal die m.E. wahrscheinlichste Variante per Screenshot hier angeben, vielleicht hilft`s.