Hallo zusammen,
ich freue mich, denn bald habe ich auch einen eigenen Glasfaseranschluss – dieser soll laut heutigem Schreiben am Samstag, den 25.11.2023 aktiviert werden.
Deshalb habe ich heute einige Zeit mit dem Support von DNS:Net telefoniert (und auch ganz viel mitgeschrieben), aber nun ergeben sich doch noch einige Fragen und ich hoffe auf eure Unterstützung.
Da ich den Router nicht mieten möchte (mittlerweile wollen sie dafür 7,50 € monatlich), werde ich eine Fritzbox 5590 Fiber kaufen.
Was ich nun jedoch erfahren habe: An uns wurde bereits ein "aktiver ONT" versendet, der Support sagte mir aber, dass für die Fritzbox 5590 Fiber ein "passiver ONT" benötigt wird (bzw. sinnvoll wäre).
Deshalb wurde nun zusätzlich ein passiver rausgeschickt (und den aktiven sollen wir dann einfach wieder zurücksenden).
Vorerst werden wir einen 500/250-Anschluss nutzen, auf lange Sicht möchte ich aber zu 1.000/500 oder auch 2.500/1.000 wechseln (daher auch die Entscheidung für die 5590).
Also so weit so gut.
Aber jetzt kommen all meine noch offenen Fragen:
1) Im Keller kommt das Glasfaserkabel an, der Support meinte, der ONT ist so eine Art "Deckel", der dann dort aufgeschraubt werden muss, sobald wir ihn haben. D.h., aktuell weiß ich leider noch gar nicht, wie das Ding aussieht und vor allem, was für Anschlüsse dieser haben wird?
2) Die Fritzbox will ich selbstverständlich nicht dort unten im Keller betreiben, sondern idealerweise mind. im EG, eventuell auch noch ein Stockwerk höher (es gibt Keller + EG + 1. OG + 2. OG, das Häuschen ist aber insg. ganz schmal und recht klein, Baujahr so ca. 1920).
D.h., idealerweise würde ich von diesem "passiven ONT" im Keller erst einmal direkt zur Fritzbox per Glasfaserkabel/Lichtwellenleiter gehen wollen. Ohne bohren und somit über die alten Treppenaufgänge sind das insgesamt bestimmt an die 20 Meter bis zum 1. OG (werde ich am Wochenende mal genau nachmessen).
Da frage ich mich natürlich: Was für ein Kabel genau sollte ich verwenden und welche Anschlüsse muss dieses an beiden Enden haben?
Laut der AVM-Seite https://avm.de/produkte/fritzb…0-fiber/technische-daten/ ist der SFP-Steckplatz für ein FRITZ!SFP Glasfaser-Modul vorgesehen (AON und GPON sind im Lieferumfang enthalten).
3) Von dort aus (Fritzbox) würde es per 2,5-Gigabit-WAN-Anschluss (den ich als 2,5-Gigabit-LAN-Anschluss nutzen würde) mit einem klassischen Ethernetkabel wieder runter in das EG gehen, denn dort steht mein kleiner schallisolierter Serverschrank mit PoE-Switch, NAS, Backup usw.
Brauche ich für diese Verbindung eigentlich Cat.8.1? Die gibt es bei der Kabelscheune nämlich nur mit maximal 10 Meter Länge…
Oder reicht da auch ein Cat.7 (was es bis 90 Meter Länge gibt)? Ich wundere mich da, weil dieses "nur" Cat.6a Stecker hat. Oder hat selbst so ein Cat.8.1 am Ende "nur" Cat.6a Stecker?

Sorry für den vielen Text – aber könnt ihr mir eventuell schon Tipps geben? Herzlichen Dank im Voraus!
Oder soll ich erst einmal abwarten bis dieser ONT da ist und davon Fotos machen?
Ich habe sozusagen Angst davor, dass ich am 25. November mit der Fritzbox da stehe und nicht weiß, wie genau ich das alles zuverlässig miteinander verbunden bekomme?
Ich würde ja sogar jemanden damit beauftragen (und selbstverständlich auch bezahlen), der sich damit auskennt. Aber finde solche Leute erst einmal? Vielleicht gibt es hier ja jemanden? Das wäre am Rand von Berlin, nördlich von Potsdam.
Liebe Grüße an die Community und allen ein entspanntes Wochenende,
Marcel