Glasfaser Anschluss , wie gehts im Haus weiter ?

  • Hallo

    Aktuell habe ich noch Vodafone 1Gbit wovon meist 930Mbit ankommen für 45€, ich benutze eine eigene Fritzbox 6591 cable.

    In den letzten Monaten kommt es ziemlich oft zu Störungen und der Support bei Vodafone ist fast eine glatte 6.

    Deswegen spiele ich mit dem Gedanken zu EWE Glasfaser zu wechseln, das liegt in unserer Straße.

    500Mbit würden 60€ kosten.


    Ich war kurz bei der EWE und habe im Laden mal gefragt, ist es richtig , dass die den kürzesten Weg nehmen, dann hätte ich den Router im Nebenzimmer oder Wohnzimmer.

    Ich habe jetzt oben Schlafzimmer meinen HAupt PC mit FRitzbox stehen, das Kabel geht also hoch über den Dachboden, dort ist der der Verstärker usw installiert , von dort gehts ins Schlafzimmer. da laufen auch alle anderen LAN Kable von den IP Kamaras und den Repater zusammen.


    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hätte ich den Router dann zb im Wohnzimmer ?

    Dann müsste ich ja alles Leitung umlegen und erst mal sehen was möglich ist, sooooo einfach war das nämlich alles nicht.

    Ich habe im Internet ein Beispiel gesehen, wo der Hüb installiert war und max 20 Meter Glasfaser bis zum NT, erst dann kommt ja der Router,

    ist das bei Glasfaser immer so, HÜB, dann NT und dann Router ?

    Wäre das meine Lösung ?

    Also HÜB dahin wo es muss, dann max 20 Meter Glasfaser zu dem NT und der steht wieder bei mir im Schlafzimmer ?

    dann wäre alles wie jetzt ?

  • Willkommen im Forum!


    Glasfaser liegt in der Straße und ist aber noch nicht im Haus, also aktuell home passed und (noch) nicht Home connected?


    Hast Du denn schon einen Anschlusstermin? Ich frage deshalb, weil die sogenannten Nachanschlüsse Jahre dauern können.

    https://www.focus.de/politik/deutschland/was-kunden-wissen-sollten-minister-schwaermt-von-glasfaser-ausbau-doch-die-zahlen-sind-eine-mogelpackung_id_203598960.html


    Grundsätzlich ist es jedoch so, das im Haus ein HÜP (Hausübergabepunkt oder auch APL genannt) installiert wird. Nach geltendem Recht muss dann ein Gf-TA/Glasfaserdose kommen (das ist vergleichbar mit deiner Multimediadose für Cable). Diese ist via Glasfaserkabel mit dem HÜP verbunden. Danach kommt schon das Endegerät, das im Sinne der Endgerätewahlfreiheit (auch manchmal falsch "Routerfreiheit" genannt) selbst bestimmt werden kann. Ob Du ein Glasfaserrouter anschließt oder der Verwendung des Provider-ONTs zustimmst, ist nur deine Entscheidung. Üblicherweise liefert der Provider maximal 20m fertig konfektioniertes Glasfaserkabel für des Anschluss des ONT mit. Grundsätzlich gibt es hier jedoch keine technische Langenbeschränkung des Glasfaserkabels (es sei denn du hast Strecken über mehrere km im Haus).

  • Noch ist alles eine Idee, nix bestellt.

    Könnte wenn ich es bestelle, vodafone ja erst dann kündigen, wenn schalttermin fest steht.

    Ist ja kabel und unabhängig davon.


    Also die glasfaserdose könnte dann dort sein wo jetzt auch der verstärker von vodafone sitzt auf dem Dachboden ?

    Dann wäre ja alles gut und ich hätte den Router da wo er jetzt ist.


    Ist das 20m fertig konfektioniertes Glasfaserkabel

    ein kabel was dabei liegt ?

    könnte/dürfte ich das selber verlegen?

    Der verlegen von der Straße ins Haus rein ist zur Zeit kostenlos



    Bei ewe bekommt man ja sicher kaum Antwort drauf, der im Laden zb hat mir das nicht so gut erklärt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Könnte wenn ich es bestelle, vodafone ja erst dann kündigen, wenn schalttermin fest steht.

    Wenn du nicht Gefahr laufen willst zwei Verträge gleichzeitig laufen zu lassen, dann kündigt du selbst gar nicht bei Vodafone sondern lässt das EWE für dich machen.

    Also die glasfaserdose könnte dann dort sein wo jetzt auch der verstärker von vodafone sitzt auf dem Dachboden ?

    Dann wäre ja alles gut und ich hätte den Router da wo er jetzt ist.

    Ja, das könnte es, du musst aber vor Ort mittels Leerrohre eine Verlegemöglichkeit für das neue GF-Kabel schaffen, die EWE wird in deinem Haus nicht die Inhausverkabelung übernehmen. Hast du ein Leerrohr liegen, haben die sehr wahrscheinlich kein Problem damit, die das Kabel bis dahin zu legen, wo du es hinhaben willst. Hast du allerdings keine Leerrohre, dann gibt es nur den HÜP an der Stelle, wo durchs Mauerwerk gebohrt wird.

  • Hast du allerdings keine Leerrohre, dann gibt es nur den HÜP an der Stelle, wo durchs Mauerwerk gebohrt wird.

    Der HÜP kommt immer in unmittelbarer Nähe des Austrittspunktes der von außen kommenden Faser(n). Der Leitungsweg zwischen HÜP und Netzabschlusspunkt (Gf-TA) muss jedoch vorbereitet sein. Darin wird das Inhouse-Glasfaserkabel verlegt.

    Für alles, was nach dem Netzabschlusspunkt kommt, bist Du selbst verantwortlich!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Du schriebst das der Montageort des HÜPs durch vorhandene Leerrohe frei bestimmbar ist. Das ist jedoch gerade beim HÜP/APL nicht der Fall. Diese Spleißbox wird in minimalisten Abstand zu der Eintrittsöffnung der Mauerdurchführung montiert.

  • Achso, so langsam komme ich da mit.

    Würden die denn außen auch den grünen Pfeilen entlang der Einfahrt bis zum Haupteingang gehen mit ihren Kabel außen , weil beim Haupteingang ist gleich der Zählerschrank, von dort komme ich recht einfach überall hin, im Schrank oben, gehts ohne große Probleme zum Dachboden hinter den Zimmern.


    Der kürzeste Weg für sie wäre über den Rasen direkt ins Haus, einmal kleines Zimmer und einmal Wohmzimmer, von dort müsste ich mir erst was überlegen.


    Was für ein Leerrohr muss es denn sein ?

    So ein stabiler Schlauch, ähnlich wie bei Teichpumpen oder was gibts da für Vorgaben ?

  • Du schriebst das der Montageort des HÜPs durch vorhandene Leerrohe frei bestimmbar ist.

    Hatte ich zwar nicht, aber je nachdem wie man meinen Text beim lesen betont, kann man es vielleicht so verstehen.


    Ich bezog mich mit den Leerrohren auf die vom TE genannte Anschlussdose, was für mich nicht der HÜP ist. Ohne Leerrohre gibt es nur noch den HÜP, der da montiert wird, wo auch durch die Wand gebohrt wird

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Der kürzeste Weg für sie wäre über den Rasen direkt ins Haus, einmal kleines Zimmer und einmal Wohmzimmer, von dort müsste ich mir erst was überlegen.


    Was für ein Leerrohr muss es denn sein ?

    So ein stabiler Schlauch, ähnlich wie bei Teichpumpen oder was gibts da für Vorgaben ?

    Wenn man einen Vertrag mit einem Glasfaser-Provider angeschlossen hat und die Immobilie noch nicht angebunden/connected ist, dann kommt einige Zeit (Wochen/Monate) vor dem Tiefbauunternehmen der Hausbegeher. An diesem Termin werden die Leitungswege besprochen und in einem Protokoll inkl. Fotos die Montageorte der verschiedenen Komponenten festgehalten. Das Protokoll muss vom Auftraggeber unterschrieben werden und der Auftraggeber muss eine Kopie erhalten. Achte darauf den Termin persönlich wahrzunehmen und bereite dich darauf vor.


    Da die Begrifflichkeiten häufig unscharf/unbekannt sind aka "für mich ist das", "ich habe aber gemeint",... eine kleine Hilfe für das Vokabular:


    Aus den AGB und den FAQ geht hervor, welche Anforderungen der Anbieter an die Leitungswege stellt. Auch wenn es mühsam ist AGB zu lesen, kann man da sehr nützliche technische Infos entnehmen.

  • Was für ein Leerrohr muss es denn sein ?

    So ein stabiler Schlauch, ähnlich wie bei Teichpumpen oder was gibts da für Vorgaben ?

    Z.B. dieses Flexrohr oder dieses oder so etwas. Die Vorgaben macht der Netzbetreiber. Meistens wird aber ein Innendurmesser von etwa 20mm gefordert. "Normales Wellrohr" wird eher nicht empfohlen, da überwiegend fertig konfektionierte GF-Kabel mit Steckverbindung verlegt werden sollen, die im "normalen Wellrohr" innen hängenbleiben oder sich verhaken können.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Oder auch dieses. Mit einem Außendurchmesser von 25mm ist es auch kein Problem mit entsprechendem Kabeleinzugsgerät ein fertig konfektioniertes Glasfaserkabel (mit Stecker) über 20m Länge zu verlegen. Auch bei vorhandenen Biegungen.


    Wichtig ist wirklich Markenqualität zu verwenden und keine minderwertigen Baumarktausführungen.


    Kann man Kabelkanäle verwenden ist das fast noch besser, da kommt man zu jeder Zeit an jede Stelle des Kabels nach der Verlegung und das Kabel muss bei Verlegung nicht belastet werden. Hier muss man allerdings darauf achten das Knicke im Kabel ein absolutes No-Go sind. Also zugfrei und möglichst große Biegeradien realisieren!

  • ok, die Rohre sehen aber alle nicht glatt innen aus, dachte die müssen schön glatt sein und keine Rillen.

    Kann ich da als privat Mann überhaupt kaufen?, sah jetzt keinen Preis usw.

    Wäre ja das 32mm was innen dann 25 hat.

    Kabelkanal wohl eher nicht, müsste solche Rohre in einen Stück evt unter dem holzboden in der hohlschicht legen, ich komme von beiden Seiten ran

  • ok, die Rohre sehen aber alle nicht glatt innen aus, dachte die müssen schön glatt sein und keine Rillen.

    Kann ich da als privat Mann überhaupt kaufen?, sah jetzt keinen Preis usw.

    Wäre ja das 32mm was innen dann 25 hat.

    Kabelkanal wohl eher nicht, müsste solche Rohre in einen Stück evt unter dem holzboden in der hohlschicht legen, ich komme von beiden Seiten ran

    Da sollte das FFKu-Smart net eher geeignet sein.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • ok, die Rohre sehen aber alle nicht glatt innen aus, dachte die müssen schön glatt sein und keine Rillen.

    Kann ich da als privat Mann überhaupt kaufen?, sah jetzt keinen Preis usw.

    Auch bei innen gewellten Leerrohren ist das EINZIEHEN von vor konfektionierten GF Kabeln mit Stecker in der Regel kein Problem.

    Ich hab das schon mehrfach mit 25er und 20er Wellrohr gemacht. Wichtig ist aber das man das Kabel einzieht und nicht versucht es zu schieben. Zum Einziehen reicht auch so eine Einziehhilfe Link . Es muss kein Profiequipment von Würth oder Katimex sein.


    Das häufig empfohlene FFKu-SmartNet Leerrohr ist für privatpersonen eigentlich nur im 50m Ring für ungefähr 2€/m zu bekommen. Das muss sich jeder selber überlegen ob es einem das Wert ist.

  • Auch bei innen gewellten Leerrohren ist das EINZIEHEN von vor konfektionierten GF Kabeln mit Stecker in der Regel kein Problem.

    Ich hab das schon mehrfach mit 25er und 20er Wellrohr gemacht. Wichtig ist aber das man das Kabel einzieht und nicht versucht es zu schieben. Zum Einziehen reicht auch so eine Einziehhilfe Link . Es muss kein Profiequipment von Würth oder Katimex sein.


    Das häufig empfohlene FFKu-SmartNet Leerrohr ist für privatpersonen eigentlich nur im 50m Ring für ungefähr 2€/m zu bekommen. Das muss sich jeder selber überlegen ob es einem das Wert ist.

    50 Meter sind in einem EFH schnell verbaut. Und bei Eigentum sollte einem vernünftiges Material schon Wert sein.

  • Und bei Eigentum sollte einem vernünftiges Material schon Wert sein.

    Das impliziert nun aber, das ein innen nicht glattes Leerrohr für Glasfaser ungeeignet ist. Das stimmt aber so nicht.

    Die Glatte Innenwand erleichtert nur die Installation bzw. das Einziehen des Kabels. Wenn das Kabel mal drin liegt macht es keinen Unterschied ob das Rohr innen Glatt oder Wellig ist, die Schutzwirkung ist die selbe.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Zum Einziehen reicht auch so eine Einziehhilfe Link .

    Na dann viel Spaß mit der Nylonschnur...

    Jeder muss seine Erfahrungen sammeln.


    Das häufig empfohlene FFKu-SmartNet Leerrohr ist für privatpersonen eigentlich nur im 50m Ring für ungefähr 2€/m zu bekommen. Das muss sich jeder selber überlegen ob es einem das Wert ist.

    Es gibt da den guten Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal.


    Ich sehe auch nicht ein unbedingt zu viel auszugeben. Manchmal muss es eben doch ein bisschen mehr sein, gerade wenn es um Material geht, das Jahrzehnte in Verwendung ist.


    Um noch einmal auf das Einziehgerät zurück zu kommen. Das kann man sich auch leihen.