Netcom BW Fritz!Box 5530

  • Hallo zusammen,


    hat hier schon jemand eine Fritz!Box (5530) Fiber an einem Netcom BW Glasfaseranschluss zum Laufen bekommen?

    Möchte Vorbereitungen treffen, da mein Anschluss nächsten Do. geschaltet wird und sie mir mit "aller Gewalt" ein ONT an die Wand hängen möchten. Muss ich ja nicht zwingend nutzen.

    Leider habe ich von der Netcom BW nur diese spärliche Schnittstellenbeschreibung gefunden:

    https://www.netcom-bw.de/fileadmin/user_upload/01_Privatkunden/Docs/Schnittstellenbeschreibung.pdf


    Evtl. hat hier schon jemand Erfahrung mit der Einrichtung ohne Nutzung des ONT bei der Netcom BW.

    Für Tipps/Infos wäre ich dankbar.

  • Willkommen im Forum!


    Für mich liest sich das nach einem Glasfasernetz in AON Topologie. Wenn dem so ist, dann sind die möglichen Hürden nicht ganz so hoch, wie bei einer GPON-Topologie.


    Eindeutig ist die Beschreibung allerdings nicht!


    Den ONT würde ich trotzdem montieren lassen, aber darauf drängen, den gesetzlich vorgeschrieben passiven Netzabschluss (üblicherweise Gf-TA oder Glasfaser-Dose genannt) ebenfalls zu montieren. Leider wollen viele Provider immer noch den ONT dem Kunden als Netzabschluss andrehen, das ist aber rechtlich nicht zulässig. Passiv ist hier das Schlüsselwort und bedeutet: benötigt keinen Stromanschluss!

  • Ja, du musst den ONT auf jeden Fall montieren lassen. 1000BASE-FX ist nicht AON. AON wäre 1000BASE-BX.


    Ich glaube zwar nicht, dass Netcom BW hier was eigenes macht, aber ausschließen kann man es nicht. Und dann kannst du den ONT nicht mit einer Fritzbox ersetzen. Also lass ihn montieren, anschließend kannst du dann testen, ob die Fritzbox eine Verbindung bekommt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die Beschreibung ist eindeutig für AON. Da steht "Ethernet (LWL)" und außerdem "IEEE 802.3", was die Reihe der Ethernet-Standards inkl. der optischen Varianten bezeichnet. Einen 1000BASE-FX Standard gibt es nicht, aber 100BASE-FX war die optische Variante von Fast Ethernet. Zusammen mit den Wellenlängen ist sicher 1000BASE-BX in der etwas selteneren RX-1550nm/TX-1310nm Ausprägung gemeint, mit der der Weitbereichseingang der Fritzbox aber kompatibel ist.

  • "Normal" ist, das zumindest wenige Ersatzfasern vorhanden sind. Bei dir sind 6 Fasern sogar gespleißt (ganz oben im zweiten Bild ist der jeweilige Spleiß eingeclipst). Lass bitte da die Finger davon, die Spleiße sind empfindlich. An die ins Haus kommende Faser werden die sogenannten Pigtails angespleißt, das ist das Ende mit der LC (?) Buchse und APC Ferrule. Das in einem Einfamilienhaus gleich 6 Anschlüsse vorgesehen sind, ist ungewöhnlich. Es schadet jedoch auch nicht. Du musst nur wissen, auf welchem der Buchsen das Signal anliegt. Im Zweifelsfall einfach ausprobieren.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, du musst den ONT auf jeden Fall montieren lassen. 1000BASE-FX ist nicht AON. AON wäre 1000BASE-BX.

    Auch wenn es keinen 1000Base-FX Standard gibt, bedeutet AON nicht zwingend, das es sich um einen BiDi-Standard handeln muss. Es gibt auch aktiv optische Anschlüsse, die zwei Fasern und herkömmliches 1000Base-LX/10GBase-LR oä. verwenden.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Es gibt Neuigkeiten zu meinem Anschluss......

    Laut Hotline nutzt die Netcom BW AON


    Heute hätte mein Anschluss geschalten werden sollen, jetzt ist folgendes tolles passiert.

    Da ich der NetCom BW mitgeteilt habe, dass ich ein eigenes Modem nutzen möchte (FB 5530), hat man wohl alle automatisierten Prozesse in Gang gesetzt, damit der Anschluss geschalten wird, nur ohne Techniker-Einsatz.

    Jetzt weiß die Netcom nicht genau, ob der Anschluss aktiv ist oder nicht...........zudem habe ich 6 Fasern im Keller, wie ihr oben auf dem Bild gesehen habt. Wahrscheinlich mache ich mich nachher auf den Weg in Keller und Stöpsel alle 10min die Fasern durch um zu schauen, ob auf einer der 6 ein Signal drauf ist.

    Ticket ist eröffnet, Kupfer sollte abgeschaltet sein......läuft aber Gott sei Dank noch.


    Auf der einen Seite find eich es klasse, dass man nicht zwingend ein ONT von der Netcom installiert bekommt, nur ist der Prozess dann wohl noch nicht ganz durchdacht.

  • Wenn es AON ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du die Fritzbox betreiben kannst. Vermutlich ist dafür auch keine weitere Aktion seitens Netcom BW erforderlich.

    Ja, denke ich auch.


    Nur so wie es ausschaut, muss ich jetzt alle Fasern mal durchprobieren.
    Es ist nicht dokumentiert, auf welcher ein Signal ist bzw. sie wissen aktuell auch nicht, ob die Schaltung wirklich erfolgreich war.........

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich weiß nicht, ob es jemand hier schon einmal ausprobiert hat, aber eine ältere Digitalkamera sollte wie bei einer Fernbedienung mit Mühe und Not die aktive Faser anzeigen können. Manche Kameras aktueller Smartphones sind wohl auch noch nicht gegen Infrarot gefiltert.

  • Ich habe das noch nicht ausprobiert, aber das sollte nicht funktionieren, weil das 1490nm Licht der Downstreamrichtung weit außerhalb des Spektrums liegt, das einen Kamerasensor anregt. Infrarotfernbedienungen leuchten mit ca. 940nm sehr viel näher am sichtbaren Spektrum (bis knapp 800nm). Es gibt Wandlerkarten/Detektorkarten, die infrarotes Licht in sichtbares Licht umwandeln.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • So, jetzt läuft alles, am nächsten Tag kam nochmals ein Techniker.

    Man hatte vergessen den Anschluss durchzuschalten.


    Ich wollte euch noch eine Rückmeldung zu meinem Anschluss geben.

    Für einen Zugang im NetCom BW Netz benötigt man das AON-Modul der Fritz!Box.

    Zugangsdaten und SIP-Einstellungen aus den jeweiligen Anleitungen der NetCom BW übernehmen.

    Falls noch Fragen bestehen, einfach bei mir kurz melden.

    Noch ein paar interessante Dokumente für Interessierte:

    https://www.netcom-bw.de/fileadmin/user_upload/01_Privatkunden/Docs/Schnittstellenbeschreibung.pdf

    https://www.netcom-bw.de/fileadmin/user_upload/01_Privatkunden/Docs/ComHome_basic/Konfig_IPv6_CH_basic.pdf

    https://www.netcom-bw.de/fileadmin/user_upload/01_Privatkunden/Docs/Konfig_VoIP_Accounts.pdf

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich musste dort nichts registrieren bzw. anmelden.

    Daher denke ich, dass man wechseln kann, wie man möchte.

    Das ist auch in einer AON-Topologie erwartetes Verhalten. Lediglich VLANs für Internetaccess und/oder Telefonie können vom schnellen Erfolg abhalten.


    Eine Registrierung des Endgerätes ist jedoch in der GPON-Topologie zwingend. Es wird jedoch die Serial/Modem-ID sehr häufig verwendet, die MAC-Adresse eher selten. Weitere Merkmale des Endgerätes können zusätzlich Verwendung finden, z.B. die Equipment-ID. On Top können die oben erwähnten VLANs ebenfalls dazukommen.