Moin,
in meiner 5590 erscheint unter Netzwerk mein Synology NAS 2 mal. Einmal per LAN und einmal per WLAN. Das NAS hat definitiv kein WLAN. Weder onboard noch als Dongle. Ist das ein Bug?
Danke für jede Antwort.
Moin,
in meiner 5590 erscheint unter Netzwerk mein Synology NAS 2 mal. Einmal per LAN und einmal per WLAN. Das NAS hat definitiv kein WLAN. Weder onboard noch als Dongle. Ist das ein Bug?
Danke für jede Antwort.
Hat ein WLAN gerät vielleicht die gleiche IP
Aber ich würde sagen starte mal die 5590 einmal neu und schaue dann noch mal.
Ein paar Screenshots und die Gerätedetails der beiden Einträge wären interessant.
Laufen auf dem NAS Container, z.B. für DNS oder VPN?
Interessant finde ich, das die Link local IPv6 Adresse des NAS statisch ist und direkt aus der MAC-Adresse abgeleitet ist und die WLAN IPv6 Adresse mit einer OUI die nicht bekannt ist. Auch wird nicht das EUI-64 Verfahren verwendet.
Daher geht auch meine Vermutung in Richtung Container oder VM.
Wobei das EUI-64 schon länger gemieden wird, zumindest in den Defaults unter üblichen Linux-Distributionen.
Stattdessen könnte das nach stable-privacy generiert worden sein.
Die IEEE möchte ja seit 2022 auch nicht mehr das EUI-64 Verfahren verwendet wissen.
Allerdings ist mir ad-hoc kein anderes Verfahren bekannt, das eine IPv6 Adresse generiert, deren Postfix gleich bleibt auch wenn sich das Prefix ändert. Das bietet auch das stabile privacy Verfahren nicht.
Ja, das hat mich auch schon vor Probleme gestellt.
Wobei ich das eigentlich so interpretiert habe, dass es eben stabil bleiben soll. Nun gut..
Ja, das hat mich auch schon vor Probleme gestellt.
Wobei ich das eigentlich so interpretiert habe, dass es eben stabil bleiben soll. Nun gut..
Ja, aber nur so lange das Prefix gleich bleibt und gerade das kann sich ja manchmal ändern.
Auf der anderen Seite ist EUI-64 ja nicht verboten. Die IEEE hat festgestellt, das eine doppelte IPv6 Addressvergabe damit möglich ist. Meines Wissens hat sie nichts über die Wahrscheinlichkeit der doppelten Addressvergabe ausgesagt.
Ich habe gerade mal die IEEE Veröffentlichung "Guidelines for Use of Extended Unique Identifier (EUI),
Organizationally Unique Identifier (OUI), and Company ID
(CID)" überflogen. Es wurde zwar dringend angeraten die Konvertierung der MAC-Adresse nach EUI-64 nicht mehr zu verwenden, allerdings wird das modifizierte EUI-64 Verfahren heutzutage genutzt. Hierbei wird das siebte Bit (von links) einer EUI-64 Adresse invertiert. Insofern ist dieses Verfahren nicht deprecated!
Sagt ja auch niemand, oder?
Nein, ich war mir nur unsicher, da ich einen Vermerk gelesen hatte, das IPv6 Adressen nicht mehr aus der MAC-Adresse nach dem (unmodifizierten) EUI-64 Verfahren erzeugt werden sollen.
Ich habe ein DynDNS Dienst für das NAS laufen damit ich von außerhalb drauf zugreifen kann.
Ah, ok.
Aber stable-privacy wäre doch die Erklärung für den Hostanteil.
Zurück zum Thema.
Container etc könnte eine naheliegende Erklärung sein. Und ist dann vielleicht erstmalig im WLAN aufgetaucht, weil zum Master eine WLAN-Anbindung besteht. Vielleicht indirekt über einen anderen AP.
Ich habe ein DynDNS Dienst für das NAS laufen damit ich von außerhalb drauf zugreifen kann.
Benutzt Du QuickConnect dafür?
Benutzt Du QuickConnect dafür?
Nein dynv6
Du könntest überprüfen, ob die MAC Adresse des Containers zu dem mysteriösen Eintrag auf der Box passt.
Du könntest überprüfen, ob die MAC Adresse des Containers zu dem mysteriösen Eintrag auf der Box passt.
Wie mache ich das denn? Wo sehe ich MAC Adressen von Containern?
Es gibt ja möglicherweise sogar 2 MAC Adressen, die einem Container zugeordnet sind. Eine ist innerhalb des Containers und repräsentiert das lokale Interface im Container. Das wird vermutlich die MAC sein, mit der der Container nach außen kommuniziert. Dann gibt es auf dem Host ggf. ebenfalls noch ein virtuelles Interface (vermutlich ohne eigene IP), das der Bridge zugewiesen ist, die die Container mit dem Host verbindet.