Vorhandenes (Telekom-)Leerrohr für Deutsche Glasfaser Anschluss nutzen

  • Hallo zusammen,


    wir haben in unserem gerade gekauften Haus Probleme mit dem Anschluss durch die Deutsche Glasfaser.

    Im Haus kommen bereits zwei Leerrohre (vermutlich beim Bau 2013 gezogen?) für Glasfaser an und zumindest der direkte Nachbar ist bereits Kunden bei der DG, sodass wir dachten, dass ein Anschluss recht zügig vonstatten gehen sollte. Laut DG Verfügbarkeitscheck, sollte der Anschluss bei uns auch problemlos funktionieren. Also haben wir bei der DG gebucht. Gestern kam dann die erste Ernüchterung:


    Der Techniker von einem Dienstleister/Subunternehmer, der die Erstbegutachtung vorgenommen hat, war zunächst zuversichtlich, stellte dann aber fest, dass auf dem Außenmantel der Leerrohre ein Logo der Telekom abgebildet ist. An diese dürften sie nicht ran. Stattdessen müsse "neu gebohrt und ein weiteres Leerrohr verlegt" werden. Es folgten dann - in meinen Augen unüberlegte - Ideen, wo man denn möglichst einfach durch die Außenwand bohren könnte, um das zu realiseren. Man teilte uns mit, dass eine Verlegung in den aktuellen "Haus-Verteilerraum" (EG, unter der Treppe, direkt neben dem Flur/Eingangbereich) nicht realisierbar sei (?) und man stattdessen das Wohnzimmer als Übergabepunkt wählen wolle. Falls es unbedingt der Raum sein solle, müsse man "sich selbst um eine Bohrung kümmern".


    Merkwürdig ist dabei auch, dass die Telekom bei uns gar keinen Glasfaser-Anschluss anbietet: "Bei Ihnen ist der Glasfaser-Ausbau noch nicht geplant".


    Nun meine Fragen:

    Dürfen/Können die diese Leerrohre wirklich nicht nutzen?

    Falls wirklich neue Leerrohre verlegt werden müssten, dachte ich, dass dies durch die DG (bzw. einen Dienstleister) erfolgt und zwar in den vorgesehenen Raum? ("Baukosten" sind immerhin laut Vertrag inkludiert)


    Die DG verweist leider nur an den Dienstleister und da ist die Kommunikation.. sagen wir mal ausbaufähig. :S


    Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen! :)

  • Hi

    bei uns wird auch gerade Glasfaser auf der Straße verlegt . Da habe ich auch mal gefragt und wie geht es jetzt weiter.

    Der Monteur sagte ja bald buddeln wir an bis an Haus. Ha Frage von mir es liegen doch schon Leerrohre für Glasfaser im Haus. Die hat vor 2 Jahren unser Stromversorger mit in Haus verlegt(Der und Glasfaser teilen sich die Stadtbezirke auf. Klar unser ging aber an DG. Der Mann nur interessiert nicht wir verlegen nur in unserem.


    Werde Montag mal bei DG vorbeischauen (haben einen Laden für Fragen) wenn die alles Aufreißen wollen, werde ich, Stornieren, weil gerade alles neu gepflastert usw. wurde, wenn ich sehe wie die den Bürgersteig.Es war alles sehr gut verlegt (Pflaster ) das man mit Kinderwagen usw. ohne Probleme darauf sich bewegen konnte . Aber jetzt ist es sogar für normale Leute schon gefährlich. die Nachbarn haben sich schon beschwert bei der Stadt . bearbeiten wird einem Angst .. Vor allen wurde bei der Besprechung im Haus alles so besprochen und dort sagte man, man nehme die Leerrohre .Wir haben ja auch noch Kabel im Haus.

  • Leerrohre, also Micropipes oder Schutzrohre? Micropipes sind die wohl alle sehr zickig und nehmen nur das eigene, aber Schutzrohre, aka PE-Rohr oder auch KG-Rohr sollte denen doch egal sein. Durchschieben und gut.


    Bin da aber auch mal gespannt bei der Telekom. Hab 3 mal 40mm PE-Rohr als Schutzrohr.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Das hat mir zickig sein nichts zu tun. Die Leerrohre gehören nicht euch auch wenn sie in euer Haus gehen, da darf nicht einfach jeder etwas durchschieben. Es gibt dazu schon einige Beiträge hier im Forum, sucht mal danach.

  • James
    Micropipes oder Schutzrohre? Wenn ich auf meinem Grundstück eigenverantwortlich Micropipes oder Schutzrohre installiere, gehören die mir. ;)
    Aber klar, beim TE stand natürlich Telekom drauf und da macht die DG nichts mit. Vermutlich werden es also schon die Micropipes sein. Wäre halt mal die Frage was es genau ist.

  • James
    Micropipes oder Schutzrohre? Wenn ich auf meinem Grundstück eigenverantwortlich Micropipes oder Schutzrohre installiere, gehören die mir. ;)
    Aber klar, beim TE stand natürlich Telekom drauf und da macht die DG nichts mit. Vermutlich werden es also schon die Micropipes sein. Wäre halt mal die Frage was es genau ist.

    Ich würde sagen in beiden Fällen sind es Micropipes die vom Versorger verlegt wurden. Wenn ich selbst ein KG Rohr rein schmeiße kann ich damit machen was ich möchte, darum scheint es hier aber nicht zu gehen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, sind Micropipes, denke ich. Sorry, bin noch nicht so drin im Game. Ich poste später noch ein Bild.

    Aber ich entnehme: in dem Fall gibt es keine Chance, dass das ganze ohne größere Arbeiten abläuft? Wieso verlegt die Telekom denn überhaupt leere Micropipes und bietet dann über Jahre gar keinen Anschluss an? Oh man :)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die DG verwendet, meines Wissens nach, anders spezifizierte Speedpipes (Durchmesser/Wandstärke) als die Telekom. Ob es da überhaupt Übergangsadapter gibt, weiß ich nicht. Auf der anderen Seite sind solche Übergänge auch ein Problem beim einblasen der GF-Kabel die sich möglicherweise auch unterscheiden. Ich habe hier Muster von der DG, die ich mal in einem Ausbaugebiet bekommen habe, die sich definitiv von denen der Telekom unterscheiden. Sowohl Speedpipe als auch Kabel.

  • OK, danke für den Hinweis. Was für ein Mist. 😣


    Ist denn generell eine nachträgliche, genaue Verlegung unter dem Haus realisierbar, bei der das Kabel in einen sehr kleinen Raum hochgeführt wird? Dann würde ich das bei der DG mal anregen. So scheint es mir auch bei den Telekom-Pipes gemacht worden zu sein.


    Einen Keller gibt es nicht. Wären von der Außenwand ca. 2 Meter, die zu überbrücken wären.


    Habe etwas Sorge, weil der bisherige Kontakt mit dem zuständigen Dienstleister nicht sehr professionell wirkte. X/

  • Es gibt wohl einige Versorgungsunternehmen der Elektrobranche, die für die Telekom eine Mitverlegung im Rahmen der Erstellung eines Hausanschlußes zur Elektroversorgung mit durchführen. Die legen dann derartiges gleich bei der Erstellung mit an. Hier sieht es aber so aus, das wohl der Tiefbauer der Telekom, könnte natürlich trozedem der identische Tiefbauer gewesen sein, sowohl CuDA als auch die Speedpipes für die Telekom mitverlegt hat. Müsste man mal herausfinden, wer das war und ob der das auch für DG-Speedpipes machen könnte.

    Möglicherweise findest Du geeignetes Material hier.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Es gibt wohl einige Versorgungsunternehmen der Elektrobranche, die für die Telekom eine Mitverlegung im Rahmen der Erstellung eines Hausanschlußes zur Elektroversorgung mit durchführen. Die legen dann derartiges gleich bei der Erstellung mit an. Hier sieht es aber so aus, das wohl der Tiefbauer der Telekom, könnte natürlich trozedem der identische Tiefbauer gewesen sein, sowohl CuDA als auch die Speedpipes für die Telekom mitverlegt hat. Müsste man mal herausfinden, wer das war und ob der das auch für DG-Speedpipes machen könnte.

    Möglicherweise findest Du geeignetes Material hier.

    Ich danke dir. Auf Hauff war ich beim googeln auch schon gestoßen. Werde mich mal einlesen.

    Wenn noch jemand Anregungen hat, immer gerne! :)


    Werde beizeiten berichten, ob und wie es läuft.

    Danke für eure vielen und schnellen Rückmeldungen!

  • Ich danke dir. Auf Hauff war ich beim googeln auch schon gestoßen. Werde mich mal einlesen.

    Wenn noch jemand Anregungen hat, immer gerne! :)


    Werde beizeiten berichten, ob und wie es läuft.

    Danke für eure vielen und schnellen Rückmeldungen!

    Mit Hauff wirst du wahrscheinlich nicht froh. Die sind eigentlich zur Montage in der Kellerwand oder der Bodenplatte gedacht und sind Gas-/Wasserdicht. Um es vorsichtig zu sagen, sieht dann potthässlich aus, wenn es an der Hauswand sitzt im sichtbaren Bereich. Das ist für eine Speedpipe eindeutig oversize. Der WAF ist da seher, sehr gering.

  • Mit Hauff wirst du wahrscheinlich nicht froh. Die sind eigentlich zur Montage in der Kellerwand oder der Bodenplatte gedacht und sind Gas-/Wasserdicht. Um es vorsichtig zu sagen, sieht dann potthässlich aus, wenn es an der Hauswand sitzt im sichtbaren Bereich. Das ist für eine Speedpipe eindeutig oversize. Der WAF ist da seher, sehr gering.

    Danke für den Input! Es wird vermutlich sogar mit dem bestehenden Setup gehen.


    Haben jetzt herausgefunden, dass es über die genau gleichen Speedpipes vor nicht allzu langer Zeit bei Nachbarn über die DG geklappt hat. Vermutlich damals noch über einen anderen Dienstleister. Insofern werden wir das beim nächsten Termin anregen und die Lösung vom Nachbarn zeigen. Es besteht also Hoffnung. ^^


    Falls das nicht geht, werden wir bestehende Leerrohre, in denen noch Platz ist nutzen, um dort geeignete Speedpipes zu legen bzw. legen zu lassen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Falls das nicht geht, werden wir bestehende Leerrohre, in denen noch Platz ist nutzen, um dort geeignete Speedpipes zu legen bzw. legen zu lassen.

    Sollte eine Mehrsparteneinführung vorhanden sein und du hast kein GAS, ist eigentlich immer noch diese frei. Ansonsten geht aus technischer Sicht auch die Einführung von der Telefonleitung parallel zu nutzen.

  • Sollte eine Mehrsparteneinführung vorhanden sein und du hast kein GAS, ist eigentlich immer noch diese frei. Ansonsten geht aus technischer Sicht auch die Einführung von der Telefonleitung parallel zu nutzen.

    Das wären ja zwei weitere Möglichkeiten. Vielen Dank. Ich seh schon, dass das so oder so ohne neue Baumaßnahme geht. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, der Dienstleister will unbedingt bauliche Maßnahmen vornehmen. Ein Schelm, wer da böses denkt. :whistling:

  • Hi

    so heute mal mit DG gesprochen wegen des Leerrohr warum sie den nicht das von der SVO nehmen.Denn die beiden teilen sich die Stadt auf . Erst kam gute Frage ist doch das gleiche Netz später .

    Und die SVO sagte klar können Sie die nehmen und es wird dann Verrechnet pro Meter Länge mit denen .

    Dann der Rückruf von denen .Ja sie haben Recht es muss nicht noch eine Leitung ins Haus gelegt werden . Also Telefon geschnappt und dem Monteur gegeben der bei uns arbeitet . .Also keine neue Leitung /Bohren usw.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.