Empfehlung zur Verlegung von Glasfaserkabel

  • Hallo,


    ich hoffe, jemand kann mir eine Empfehlung für ein Glasfaserkabel zur Verlegung geben. Durch die Begrifflichkeiten und Spezifikationen steige ich leider nicht durch... Ich hole etwas aus...


    Ich habe einen Kabelanschluss und eigentlich keinen Schmerz mit meiner Internetverbindung. Der Anschluss und die Technik befindet sich im Hauswirtschaftsraum im EG, aber die erste Kabeldose ist günstig im 1. OG eines Reihenendhauses gelegen. Um dort auch die Fritz!Box von Deutsche Glasfaser aufzustellen, hätte ich aus dem HWR ein LAN Kabel gelegt (unter den Dachpfannen entlang, innen geht nix), also das Modem von DG über LAN/WAN mit dem Router verbunden.


    Jetzt baut DG nicht aus, stattdessen aber Glasfaser Nordwest. EWE bietet dabei nur eine Glasfaser Fritz!Box an, die also direkt an den Glasfaseranschluss kommt. Bei der Telekom gäbe es zwar noch optional ein Modem, aber im Prinzip finde ich den Gedanken ein Gerät zu sparen auch ganz gut. Nur müsste ich dann statt des bisher geplanten LAN Kabels, ein ca. 15 m langes Glasfaserkabel verlegen.


    Oder verlegen lassen. Ich habe zwei linke Hände, alles Daumen.


    Sofern eine Verlegung unter den Pfannen überhaupt Sinn ergibt, ist die eigentliche Frage also:


    Wie wähle ich das passende Kabel aus? Der Dackdecker will einfach nur verlegen, dem ist das Kabel egal, und bei meinem "Elektriker" bin ich nicht ganz sicher, wie es um die Kenne dazu steht...


    Vom HWR aus würde ich schlicht über einen kurzen Außenkabelkanal rausgehen. Auf der anderen Seite soll es dann wieder in einen Wohnraum/ein Büro eingeführt werden. Beim LAN Kabel hätte ich das mit (Aufputz)dose gelöst. Gibt es da auch Möglichkeiten?


    Vielen Dank vorab für die Unterstützung.

  • Aus der Antwort ziehe ich schonmal: Singlemode richtig und nicht Multimode. Danke.


    Gerade die Stecker sind mir ein Rätsel. Gibt es eine Variante, die einmal verlegt auch später alle Optionen (vielleicht mit Adaptern) offen hält? Oder kann das Kabel dann womöglich bei einem Anbieterwechsel nutzlos werden? Wie finde ich (vorab!) heraus, welche Stecker ich auf der Seite Glasfaserdose und auf der Seite der Fritz!Box benötigen werde?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wenn du nur GPON verlängern willst benötigst du an den Leitungsenden jeweils die Spezifikation des GF-APs und deines Modems/Routers. In DE kenne ich bei GPON-FTTH nur Steckertyp LC/APC 8°, was allerdings nicht ausschließt, dass es Anbieter gibt, die was anderes einsetzen. Das muß zusammen passen. Leider existieren Stecksysteme und Glasfasersysteme wie Sand am Meer. Stecksysteme kannst du ohne Probleme mt Adaptern passend machen. Unterschiedliche Fasertypen ist schwierig bis unmöglich. Im Rechenzentrum oder auch als Netzwerk-Inhouseverkabelung benutzt man fast nur Multimode, im Fernbereich Singlemode. Singlemode mit Multimode verlängern geht nicht!


    Bei GPON wird das Licht deines Modems über bis zu 20km direkt zum OLT gesendet (und vice versa), daher wird da auf der gesamten Strecke Singlemode verwendet.

    Die Faser selbst muß eine G.657.x sein. Das ist eine Singlemodefaser mit 9/125 Durchmesser. Das x (A,A1,A2 etc.) sagt nur etwas über die Biegeempfindlichkeit aus. Bitte nicht irgendeine Singlemodefaser nehmen! Die jeweilige Normung beinhaltet auch die Wellenlängenbereiche, für die die Faser vorgesehen ist.


    EDIT: Achtung - In vielen Schnittstellenbeschreibungen der Provider steht als Fasertyp G.652.D. Die G.657 entspricht diesem Typ voll, ist aber um Größenordnungen biegeunempfindlicher. Also: Überall wo G.652.D verlangt wird kann auch G.657. eingesetzt werden.


    Also, ausgehend davon, dass dein GFNW Anschluß so gebaut wird wie meiner, könntest du wie folgt vorgehen:


    Neben den GF-AP und neben deinen Router eine Keystone Netzwerkdose oder irgendwas größeres mit Keystone-Öffnungen, dort hinein jeweils einen Adapter wie diesen https://amzn.to/3ctuwBB. Es gibt Adapter, mit denen du diese GF-Adapter in Keystone-Öffnungen einbauen kannst. Zwischen den Dosen dann das entsprechend lange vorkonfektionierte GF-Kabel. (Ich würde gleich zwei verlegen, je nach Aufwand einer Neuverlegung im Schadenfall). Dann brauchst dur noch zwei kurze Patchkabel um den GF-AP und das Modem/Router jeweils mit ihren Dosen zu verbinden.


    So habe ich das gemacht, und das Modem funktioniert einwandfrei. Die Einfügedämpfung der zusätzlichen Verbinder ist in der Regel kein Problem - Nur nicht mit der Anzahl der Verbindungen übertreiben!

  • EineFrage

    Ich würde dir das hier endfehlen

    Elfcam® - Gepanzerte Glasfaserkabel LC/APC auf LC/APC Stecker, Simple Singlemode 9/125μm OS2 Patchkabel, Schwarz (5M)
    Elfcam - Gepanzerte Glasfaser-Kabel LC/APC auf LC/APC Simplex Singlemode, 9/125µm OS2, FTTH LWL Patchkabel, Schwarz Simplex Kabel zwischen HÜP und ONT. Ein HÜP…
    amzn.to


    Mit dem Verlinkten von gponner habe ich schlechte Erfahrung gemacht.


    gponner und EineFrage


    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300

    Einmal editiert, zuletzt von west ()

  • west Gepanzert ist natürlich besser. Das andere, das ich bei mir in bestehende Kabelkanäle gelegt habe, läuft bis jetzt. Ist natürlich eigentlich nur ein Patchkabel, aber da wo es liegt wird es nie mehr bewegt! Es eignet sich natürlich nicht für das Einziehen in schon belegte Leerrohre oder Außeneinsatz!


    Welche schlechten Erfahrungen hast du damit gemacht?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • west Gepanzert ist natürlich besser. Das andere, das ich bei mir in bestehende Kabelkanäle gelegt habe, läuft bis jetzt. Ist natürlich eigentlich nur ein Patchkabel, aber da wo es liegt wird es nie mehr bewegt! Es eignet sich natürlich nicht für das Einziehen in schon belegte Leerrohre oder Außeneinsatz!


    Welche schlechten Erfahrungen hast du damit gemacht?

    Müsste es erneuern

    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300

  • Also Herstellungsfehler? Kann passieren ...


    Ich teste meine Kabel immer vor und direkt nach Einbau. Die meisten Beschädigungen passieren beim Verlegen. Einziehen, quetschen, Biegen um Ecken machen den Kabeln oft den Garaus.

  • Vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten. Das ist ehrlich gesagt alles ganz schön kompliziert für mich. Im Grunde beschäftige ich mich aktuell nur mit der Thematik, weil es diesen zeitlichen "Druck" gibt, sich kurzfristig für den modernen Glasfaseranschluss zu entscheiden, so dass er subventioniert ist und nicht selbst bezahlt werden muss. Mein Kabelanschluss mit der 1. Dose im 1. OG ist im Grunde ideal und ich nutze aktuell auch "nur" 250 Mbit.


    Alleine die Auswahl des Kabels erscheint mir jetzt fast schon eine Nummer zu hoch. Passende LAN Kabel, Patchfelder, Dosen etc. zu kaufen war dagegen einfach.


    Also zum Kabel nochmal der Reihe nach zusammengefasst, mit der Bitte um Bestätigung, Ergänzung oder Korrektur.


    Egal ob Telekom oder EWE, ich brauche als Verbindung von GF Dose und Modem/Router ein Singlemode Kabel mit LC/APC auf beiden Seiten.


    Câble à Fibre Optique en Acier Blinde LC/APC à LC/APC Simplex Monomode LSZH – Elfcam - Fiber Solution Specialist
    Réf: 3311 Câble à Fibre Optique en Acier Blinde LC/APC à LC/APC Simplex Monomode. Cordon monomode, LSZH (Low Smoke Halogen Free) . Il possède un connecteur…
    elfcams.com

    (Direkt beim Hersteller bekommt man auch noch die 15 oder 20 m Länge. )


    Duplex gibt es bei dem Kabel leider nicht, aber ein zweites zu verlegen wäre nicht ganz verkehrt. (Ein Elektriker sollte ein Prüfgerät haben?)


    Die Sache mit den Keystone Netzwerkdosen habe ich glaube ich sogar verstanden... Besonders auf der Seite, wo das Kabel wieder in den Wohnraum/das Büro geht, wäre das schöner, als nur das aus der Wand kommende Kabel. Also ausreichend große Aufputzdose (auf Biegung achten), LC/APC Kupplung in Keystone Adapter und daran dann ein fertig konfektioniertes Patchkabel (wieder LC/APC).

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Moin,


    1. Das Kabel ist schon mal das richtige, passende Länge natürlich vorausgesetzt!
    2. Im einfachsten Fall steckst du das eine Ende im Keller an den Glasfaser-AP . Glasfaser Nordwest hat da eine LC/APC Buchse. Das andere Ende dann in dein Modem bzw. Router. Das Glasfasermodem 1 und 2 der Telekom haben LC/APC Buchsen, die SFPs der Fritzboxen ebenfalls. Falls du einen "exotischen" Router/Modem hast, guckst du einfach in die Anleitung!

    3. Die zwischengesetzten Dosen sind, wenn du willst, Luxus! Ich habe im Keller und im Büro jeweils diese https://amzn.to/3AWZ0W4 benutzt. Im Keller komplett Aufputz und im Büro habe ich das Gehäuse über eine Unterputzdose, in der das Leerrohr endet, gesetzt. Es gibt auch hübsche kleinformatige Unterputz- und Aufputzdosen für LWL. Das ist aber ein ziemliches Gewürge, vor allem mit einem stabilen Panzerkabel.

    Das https://amzn.to/3pV9hvJ sind die Keystoneadapter für die LWL-Kupplungen.


    Dein Elektriker, der dir die Lampen anschließt, wird kein Glasfasermessgerät haben!! Entweder mußt du eine Fachfirma beauftragen oder verläßt dich auf dein testen by ausprobieren. Wichtig ist, so ein Kabel kannst du NICHT wie ein 5x2,5 NYM behandeln!!

  • AVM hat da eine sehr gute Übersicht bezüglich der Stecker und deren Unterschiede zusammengestellt:

    WIKI - Informationen zu Glasfaser | AVM Deutschland


    Bei dem FTTH-Ausbau werden lediglich zwei Bauformen verwendet:

    • SC
    • LC


    Die Ferrule, also da wo die Faser im Stecker ankommt, gibt es mit verschieden Schliffen:

    • PC/UPC (blau)
    • APC (grün)

    Wichtig ist hierbei, das die Schliffe bei dem Stecker/Adapter-Kauf beachtet werden müssen. Andernfalls sind Beschädigungen und/oder Signalstörungen nicht ungewöhnlich.


    Für die Verlegung im Freien oder zumindest nicht in Innenräumen, sollte ein geeignetes Glasfaserkabel verwendet werden.


    Als Kabeltyp kommt nur Singlemode oder auch OS2-Kabel genannt in Betracht. Simplex (ein Kabel) ist üblich, Duplex (zwei Kabel) werden von Anbietern nicht verlegt. Wenn möglich solltest Du das Glasfaserkabel zumindest unter den Dachsparren in einem Leerrohr oder Kabelkanal verlegen, das schützt vor mechanischer Beschädigung.

  • Noch mal eine Frage an EineFrage

    Wie willst du den das Glasfaserkabel verlegen?

    In Leerrohre, Kabelkanal usw?

    Ich habe habe zwei switche (Untergeschoss mit Obergeschoss) mit OM4 Kabel in Installationsrohr. verbunden.

    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300

    2 Mal editiert, zuletzt von west ()

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Super! Jetzt bringe ich das Bild so langsam zusammen...


    Auf der Wiki Seite steht bei der 5590, die ich bevorzugen würde, dass sie mit FRITZ!SFP GPON Modul (neben AON) ausgeliefert wird. Da findet man dann auch den Hinweis auf LC-APC 8°. Auf Seite der GFA Dose ist es dasselbe. Dass erklärt, warum es das o.g. Kabel sein sollte.


    Ohne die Hinweise hier, hätte ich das nicht begriffen...


    Ich muss jetzt mal schauen, wie ich die Gewerke zusammenbekomme. Dachdecker, Elektriker und ich besorge Material. Gibt es da ein Stichwort für Fachfirmen, die so etwas aus einer Hand machen?

  • Hier nochmal was zum Thema GF-Dosen.

    METZ CONNECT | Anschlussdosen | LWL


    Es kommt immer drauf an Eigenheim oder Miete.

    Es kommt drauf an welchen Aufwand du machen willst und kannst.

    Wenn es geht das Kabel in Kabelkanal oder Installationsrohr also geschützt.

    Beim legen muss du auf die Biegeradius achten aber das würde hier ja schon gesagt.

    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Genau das selbe nur mit Deutsche Glasfaser habe ich bei mir gemacht.

    Ich habe von DG HÜP ein 25ms langes Glasfaser Patchkabel durch einen Kabelkanal bis aufs Dach gelegt und dann das Kabel einfach so unter den Dachpfannen durch bis in einen kleinen Technikraum, in diesem habe ich dann eine Glasfaserdose Installiert und bin dann vorne mit einem weiterem Patchkabel in den ONT gegangen.

    Kabel die ich verwendet habe: https://www.fs.com/de/products/41571.html

    Dose die ich verwendet habe: https://www.reichelt.de/de/de/…HAz00qBoCAmgQAvD_BwE&&r=1

    Läuft seit 2 Jahren ohne Probleme und die Patchkabel von FS.com lasse sich sehr stark biegen, kann man alles auf der Website nachlesen.

  • Ich muss jetzt mal schauen, wie ich die Gewerke zusammenbekomme. Dachdecker, Elektriker und ich besorge Material. Gibt es da ein Stichwort für Fachfirmen, die so etwas aus einer Hand machen?

    Wenn Du das Leerrohr/Elektroinstallationsrohr (mindestens M16) und die passenden Klemmen oder aber ein Kabelkanal (mindestens 15x15 mm) besorgst, dann sollte ein Dachdecker dieses befestigen können. Frage ihn einfach. Das Glasfaserkabel muss dann nur noch durchgezogen bzw. eingelegt werden.

    Robuste Kabel, wie dieses hier solltest Du in deinem Fall schon verwenden:

    Militärgrad-Lichtwellenleiter Gepanzertes LWL-Patchkabel, 1-24F LC/SC/ST/FC/ODC/YZC/IP67 OS2 - FS Deutschland
    Kaufen Sie Militärgrad-Lichtwellenleiter Gepanzertes LWL-Patchkabel, 1-24 Fasern LC/SC/ST/FC/ODC/YZC/IP67 9/125 Singlemode Kabel beim Glasfaserkabel Hersteller…
    www.fs.com

  • Wiese musst du denn eigentlich unter die Dachpfannen um vom EG ins 1. OG zu kommen??

    Es gibt leider keinen anderen (sinnvollen) Weg, um vom HWR in die oberen Etagen zu kommen. Über dem HWR ist das Bad, ich muss also auch noch auf die andere Dachseite. In den bestehenden Kabelkanälen sind zwar noch Kabel einer alten Telefonanlage vom Voreigentümer, aber da bewegt sich nichts vor und nichts zurück. Glücklicherweise gehen Koax Kabel nach oben, so konnte die 1. Kabeldose problemlos dort hin. Mit LAN über einen Kabelkanal im Flur und durch das Treppen wollte ich nicht wirklich...


    Danke auch nochmal an west und HubeBube und Rxyzr für die Beiträge...


    Meine gedankliche Planung ist eigentlich noch umfangreicher (siehe Dateianhang). Da bin ich noch von Deutsche Glasfaser ausgegangen, also mit einem Modem, das per LAN an den WAN Port des Routers müsste.


    Wen es wirklich interessiert:


    Kabel 5:

    LAN-Erdkabel (bei Erdarbeiten im Garten bereits verlegt, aber noch nicht in HWR eingeführt)


    Kabel 3/4:

    LAN Duplex ins Dachgeschoss


    Kabel 1/2:

    LAN Duplex über das Dach ins Büro auf der anderen Seite. Dort ist jetzt auch der Kabelrouter. Die ganze Verlegung wäre übrigens auch für Kabelnanschluss gut, denn würde der weiter genutzt, könnte ich von dort über Kabel 1/2 den HWR selbst und über den Switch auch Kabel 3,4,5 versorgen.

    Kabel 6:

    ... wäre dann das das Glasfaserkabel, wonach ich hier gefragt habe. Das müsste dann da hin, wo 1/2 sind, weil da der Router bleiben soll...


    Und damit nicht genug. Eigentlich müssten auch noch zwei Sat Antennenkabel aus dem HWR raus und übers Dach, weil die Schüssel auf das Dach umgezogen werden soll (über das Büro wo 1/2 sind).


    Und damit auch noch nicht genug... PV kommt perspektivisch, also nochmal ein Bündel an Kabeln die in den HWR müssten.

    Insgesamt sind es also folgende Kabel (ohne Nr 5), die in den HWR rein bzw. raus müssten:

    2x LAN Duplex

    2x Glasfaser robust (oder Duplex in einfach und Kabelkanal?)

    2x Sat

    Perspektivisch Stromkabel von PV


    Ich denke, da ist gerade kein Handwerker scharf drauf... Blöde Zeit...


    Wäre dieser "Druck" zeitnah einen Glasfaseranschluss zu ordern nicht da, würde ich erstmal in aller Ruhe alle Gewerke zusammenzuführen. Und wenn es irgendwelche Stopper in der Umsetzung bzw. Machbarkeit gäbe, dann würde ich Glasfaser vermutlich ganz lassen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hast du evtl. im EG abgehängte Decken und nur nicht dran gedacht?

    Ich wünschte, es wäre so...


    Also alleine für Glasfaser "lohnt" die Aktion nicht. Aber wenn, dann auch alles. Das da einige Stunden plus Materialkosten zusammenkommen ist mir recht klar, doch dann hätte ich das hier auf Stand und wäre flexibel.


    Nur wenn Glasfaser, dann will ich natürlich auch Kabel kündigen und dafür muss das hübsch sein.