Erreichbartkeit des Forums via IPv6

  • Ein Forum, das ein technisch an vorderster Front zu positionierendes Thema zum Gegenstand hat, aber nur mit Legacy-IPv4 erreichbar ist? ;)




    Internet-Nutzer, die von ihrem ISP nativ nur noch IPv6 erhalten, würden sich über eine IPv6-Erreichbarkeit des Glasfaser-Forums sicherlich freuen!


    >nslookup

    Standardserver: localhost

    Address: ::1

    > set q=A+AAAA

    > www.glasfaserforum.de

    Server: localhost

    Address: ::1

    Nicht autorisierende Antwort:

    Name: www.glasfaserforum.de

    Address: 89.107.187.146

  • Es wäre natürlich abstrakt betrachtet schöner mit IPv6-Erreichbarkeit, aber "Nutzer, die von ihrem ISP nativ nur noch IPv6 erhalten" können praktisch immer trotzdem auf IPv4-Dienste zugreifen. Das Internet ist mit einem reinen IPv6-Zugang nämlich weitgehend unbrauchbar. Ich probiere das gelegentlich.


    Die meisten Nutzer bekommen noch öffentliche oder CGNAT IPv4-Adressen und bauen die Verbindungen darüber auf. Es gibt aber auch für reine IPv6-Systeme Übergangsmechanismen, um trotzdem Verbindungen zu IPv4-Diensten herstellen zu können (NAT64/DNS64). Man muss sich quasi bewusst auf reinen IPv6-Betrieb einschränken, um Webseiten, die nur über IPv4 erreichbar sind, nicht abrufen zu können. Bis IPv6 ohne Übergangsmechanismen allgemein praktikabel ist, werden noch Jahrzehnte vergehen.

  • Es wäre natürlich abstrakt betrachtet schöner mit IPv6-Erreichbarkeit

    ... nicht nur abstrakt, sondern auch ganz konkret.


    Eine NAT-freie (=native) Ende-zu-Ende-Verbindung (vom Client zum Server) mit IPv6 (und das geht an Privatanschlüssen eben nur mit IPv6) ist nun mal gegenüber Doppel-NAT (NAT444) mit IPv4 (z.B. DG mit CGNAT und provider-shared Adresse (aus 100.64.0.0/10) am WAN-Port der Kunden-Router) oder Einfach-NAT (NAT44) an einem Internet-Zugangs-Router mit öffentlicher IPv4-Adresse am WAN-Port (z.B. Telekom) immer die bessere Wahl.


    Beispiel mit CGNAT:

    Kürzlich wurde mir von GMX und Web.de (die sind offenbar derselbe Wein in zwei verschiedenen Schläuchen) für 24h verboten, meine Mails abzurufen bzw. mich beim Webmailer anzumelden. Grund: Von "meiner" IP-Adresse würden zu viele Spam-Mails gesendet. "Meine" IP-Adresse ist natürlich die IPv4-CGNAT-Adresse meines Providers (DG), und so werden alle DG-Kunden hinter dieser Adresse in "Sippenhaft" genommen für den einen unter ihnen, der eine Spam-Schleuder ist (und ich bin mir da recht sicher, dass nicht ich derjenige bin). Und das ist nur ein Beispiel. Weitere "Issues" kann man hier und auch hier nachlesen.


    Ich sprach auch nicht von "reinen" (im Sinne von "kein IPv4"), sondern von Internet-Zugängen mit "nativem" IPv6 und meinte damit, dass IPv4 auch dabei ist, nur eben "nicht-nativ", s.o.


    Natürlich ist klar, dass man heute IPv4 auch noch braucht - eben weil viele Service-Anbieter immer noch nicht den "Hintern" hoch gekriegt haben, und ihre Services neben IPv4 auch über IPv6 anbieten. Das "auch" ist hier wichtig, um endlich die Migration zu IPv6 weiter voran zu bringen (und in einer noch ferneren Zukunft IPv4 dann endlich abschalten zu können). Der empfohlene Weg zu IPv6 führt über eine Dual-Stack-Phase, Transition-Technologien (z.B. NAT64) haben alle ihre Schattenseiten.


    Es ist erstaunlich, wie viele namhafte Website-Betreiber auch im Jahre 2022 ihre Services immer noch nur über IPv4 anbieten - aber das ist ja auch ein physikalisches Gesetz: "Ein Service-Anbieter verharrt im Zustand der Ruhe oder gleichförmigen Bewegung, wenn keine äußere Kraft auf ihn einwirkt" (ich habe mir hier die Freiheit genommen, "Körper" durch "Service-Anbieter" zu ersetzen).


    Mein Beitrag soll wenigstens einen kleinen Impuls dieser "äußeren Kraft" darstellen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Kürzlich wurde mir von GMX und Web.de (die sind offenbar derselbe Wein in zwei verschiedenen Schläuchen) für 24h verboten, meine Mails abzurufen bzw. mich beim Webmailer anzumelden. Grund: Von "meiner" IP-Adresse würden zu viele Spam-Mails gesendet. "Meine" IP-Adresse ist natürlich die IPv4-CGNAT-Adresse meines Providers (DG)

    Man könnte dein Argument auch so interpretieren, dass du IPv6 nutzen möchtest, damit du für den Serverbetreiber besser anhand deiner IP-Adresse erkennbar bist. Ich bin mir nicht sicher, ob das eine Verbesserung ist. GMX und Web.de haben jedenfalls die Möglichkeit, dich über deine Login-Daten einwandfrei zu identifizieren. Eine IP-Adress-Sperre erscheint mir deshalb wenig sinnvoll und das eigentliche Problem zu sein, und nicht etwa, dass du eine Verbindung mit CGNAT nutzt.


    Die IPv6-Erreichbarkeit von Webservern ist für den Übergang zu IPv6 nebensächlich. Das liegt an den Eigenschaften des Protokolls, das darauf ausgelegt ist, dass die Verbindung zum Origin-Server nicht direkt sein muss. Ohne nachzuschauen: Welche dieser Webseiten sind über IPv6 erreichbar? twitter.com, github.com, ebay.de, bild.de? Richtig, gar keine. Das stört aber niemanden, weil das nicht die Stelle ist, an der IPv6 irgendetwas bringt.

  • Stimmt, die genannten Webseiten sind nicht über IPv6 erreichbar. Das heißt aber noch lange nicht, dass es keinen stört. Es gibt jede Menge Anfragen, die genannten Seiten auch über IPv6 erreichbar zu machen - gerade GitHub: https://github.com/github-comm…mmunity/discussions/10539


    Klar, jeder Endkunden-Internetanschluss hat wohl immer noch mindestens irgendeine Art CGN für IPv4-Zugriffe. Die sind aber in der Regel langsamer als IPv6.

    Es gibt allerdings durchaus schon einige Server-Hoster, bei denen IPv6-only-Server Standard sind und eine IPv4 dann für extra Gebühren dazu gebucht werden muss (z. B. Hetzner). Da ist das Verhalten von Github und Co. schon störend.


    Dazu kommt noch, jede einzelne Webseite die über IPv6 erreichbar gemacht wird - was wohl bei einem einfachen Forum wie diesem höchstens kleinere Anpassungen im Webserver und/oder Reverse-Proxy bedeutet, WoltLab unterstützt schon ewig lange IPv6 - sorgt dafür dass weniger Traffic über die überlasteteten CGNs geroutet werden muss und sorgt damit dafür, dass die wenigen Dienste bei denen es tatsächlich technische Gründe für IPv4-only gibt (alte Anwendungen, alte IPv4-only-Onlinespiele, etc.) mit besserer Geschwindigkeit laufen.


    Es ist 2022. Das Argument "wer braucht das denn, gibt doch CGN" das war vielleicht 2010 noch akzeptabel ...

  • Es gibt Menschen die sich in einem Forum anmelden um kundzutun (mit ihrem ersten Beitrag) dass es Leute gibt die es stört dass das betreffende Forum und andere Seiten nicht über IPv6 erreichbar ist? :thumbup:


    Und dann heißt diese „Abteilung“ hier „Neues, Wünsche und Anregungen…“

    Das einzige was ich hier lese ist übersetzt nichts anderes wie „boah ist ja lächerlich für so ein Forum!“


    Das versetzt mich irgendwie wieder in meine Jugend: wenn’s dir nicht passt dann kannst du ja gehen.


    Konstruktive Wünsche und Anregungen sind hier mit Sicherheit willkommen, aber die Art und Weise wie das in diesem Beitrag hier eröffnet wurde finde ich persönlich, na ja, sagen wir mal Semioptimal. X/

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Bisher war ich halt stiller Mitleser, und dann gab es ein Thema zu dem ich was schreiben wollte (und, anders als zu Glasfaser selbst (weil mein Anschluss erst noch gelegt wird) auch schon Erfahrungen sammeln konnte) und ich habe mich angemeldet und gepostet - und?


    Ich habe nicht gesagt, dass es lächerlich für so ein Forum ist - die Aussage stand so in den Posts von ::1 (auch wenn ich dieser Aussage durchaus zustimmen würde).


    Ich habe nur erklärt, warum es meiner Meinung nach technisch trotz vorhandenem CGN sinnvoll wäre, alle Webseiten wo möglich IPv6-kompatibel zu machen - weil es A) auch heute schon IPv6-only-Anschlüsse / -Server gibt, und B) weil es die CGNs entlastet und damit Anwendungen hilft, die aus technischen Gründen zwingend IPv4 vorraussetzen. Ich habe nichts gesagt im Sinne von "Wenn das nicht gemacht wird gehe ich".

  • Wenn CGNATs überlastet sind, ist das ein Problem und nicht der kaum ins Gewicht fallende Traffic einer Webseite. Funktionierendes IPv4 ist heute noch und auf absehbare Zeit um Größenordnungen wichtiger als IPv6.


    Ich will nicht sagen, dass dieses Forum nicht über IPv6 erreichbar sein sollte, aber das ist mehr symbolisch als sonstwas. Wer eine nur mit IPv4 gehostete Webseite nicht abrufen kann, hat keinen vollwertigen Internetzugang. Dann geht noch viel mehr nicht. Für Anschlussnehmer ist IPv6 ein wesentlich bedeutenderes Thema.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Funktionierendes IPv4 ist heute noch und auf absehbare Zeit um Größenordnungen wichtiger als IPv6.

    Die Einschätzung teile ich nicht. Congstar Kunden haben heute häufig schon einen IPv6 Only Zugang. Ja, man kann das noch über einen Anruf beim Support ändern lassen, aber wer als Nutzer ohne IP Background kommt darauf, seinen Provider anzurufen, wenn eine Webseite unter vielen nicht funktioniert? Es ist eher eine Frage von Monaten als von Jahren, bis man mit dieser Einstellung eine signifikante Nutzergruppe ausschließt.


    Übrigens ist es genau diese Einstellung, die den IPv6 Ausbau seit langem ausbremst. Deshalb bin ich mit solchen Aussagen nicht wirklich glücklich.

  • Ich habe nicht gesagt, dass es lächerlich für so ein Forum ist - die Aussage stand so in den Posts von ::1 (auch wenn ich dieser Aussage durchaus zustimmen würde).

    also du hast es nicht gesagt aber stimmst dem vollumfänglich zu. Dann ist das doch völlig geklärt und bedarf eigentlich keiner weiteren Diskussion.


    Und nochmal: es ging mir hier AUSSCHLIESSLICH um die Art und Weise wie das „Problem“ hier aufgezogen wurde, nicht um den technischen Inhalt.


    Man hätte durchaus einen Beitrag schreiben können in der Art von „Warum ist das Forum eigentlich nicht über IPv6 erreichbar?“ und nicht auf die Holzfäller Art oder sehe ich das so falsch?

    Ich finde auch im Internet kann man sich gute Umgangsformen bewahren.

    Die meisten würden ja auch eher zu ihrem Chef gehen und sagen „ich hätte da einen Verbesserungsvorschlag“ und nicht anfangen mit „hör mal, der Arbeitsschritt ist total Panne aber ich hab die Lösung“. Also zumindest wenn du den Job behalten willst.

    Das du den ersten Beitrag nicht geschrieben hast weiß ich, du hast dich aber in der gleichen Art und Weise eingeklinkt.

    Aber alles ok, genau wie du hab ich auch nur meine Sicht der Dinge kundgetan.

    Schönen Abend noch an alle.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • wer als Nutzer ohne IP Background kommt darauf, seinen Provider anzurufen, wenn eine Webseite unter vielen nicht funktioniert?

    Ohne die Möglichkeit, IPv4-only Webseiten abzurufen, sind beispielsweise nicht erreichbar: ebay.de, amazon.de, github.com, paypal.com, duckduckgo.com, twitter.com, wordpress.org und noch viele mehr. Was meinst du, wird die Telekom einen Internetzugang anbieten, der das alles unerreichbar macht? Oder wird dort NAT64/DNS64 dafür sorgen, dass niemand einen Provider anrufen muss, weil das alles auch mit einem IPv6-only System einfach weiter funktionieren wird?


    Eine IPv4-only Webseite hat praktisch keine Erreichbarkeitsprobleme. Ob die Accessprovider CGNAT machen oder NAT64 Gateways bereitstellen, ist nur ein technisches Detail, aber ein Zugang ohne die Möglichkeit, IPv4-Dienste zu erreichen, ist Ramsch.


    Die Situation ist für Hoster und Endkunden nicht symmetrisch: Es gibt Teile des Internets, die nur per IPv6 erreichbar sind. Fehlende IPv6-Konnektivität ist deshalb ein Problem für Anschlussnehmer. Aber das betrifft Betreiber von Webseiten nicht, weil auf der anderen Seite der Verbindung noch sehr lange niemand auf IPv4 verzichten wird (ggf. über NAT64).

  • Ja, natürlich war meine Eröffnung bewusst etwas provokativ - sie hätte eigentlich ein wenig mit Augenzwinkern verstanden werden sollen. Die Schimpfe muss ich nun halt aushalten.

    Leseratte10:

    Sorry für den Eimer Wasser, den du abbekommen hast, der aber wohl mir gegolten hat.


    Meine Anregung ist aber sehr wohl konstruktiv gemeint: Eine IPv6-Erreichbarkeit würde diesem Forum sehr gut zu Gesicht stehen.

  • ::1 ganz ehrlich Respekt. Und damit meine ich nicht „ja Geil er hat sein Fehler eingesehen“. Hat nicht jeder den Schneid zu sagen „hätte ich anderes sagen können“.

    Technisch kann man deine Ausführungen nachvollziehen, es ging wirklich nur um die Art. Ein Smiley hätte wahrscheinlich schon Wunder gewirkt, du weißt ja: beim Schreiben im Netz ist der Gesichtsausdruck des schreibenden immer schlecht zu sehen ;)

    Und Leseratte10 reiche ich hiermit ein Handtuch :)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ein Smiley hätte wahrscheinlich schon Wunder gewirkt, du weißt ja: beim Schreiben im Netz ist der Gesichtsausdruck des schreibenden immer schlecht zu sehen

    Ja, absolut! Hätte ich besser wissen müssen. Sowas ist immer etwas gefährlich und kann nach hinten losgehen. Das Bildchen machte mal auf einem RIPE-Meeting die Runde (war glaube ich Ripe69) und wurde da als Aufkleber verteilt - habe noch ein paar davon im Schub.

  • Hallo,


    ich möchte noch einen Sach-Aspekt zur Verwendung von IPv6 hier im Forum hinzufügen.


    E-Mail via IPv6.


    Mein Internetanschluss läuft über Deutsche Glasfaser mit den bekannten Einschränkungen zu IPv4.


    Hinter dem Glasfaser-NT und meiner Fritzbox habe ich einen Raspberry Pi als E-Mail Server. Im Forum hatten wir bereits einmal zum Thema: "Mail mit IPv6 wegen CGNAT" dazu diskutiert.


    Zusammengefasst herausgefunden habe ich, dass von mein RasPi-IPv6-Only-E-Mail-Server alle Mails ausgehend ankommen, ihm jedoch nicht alle zugestellt werden bzw. er nicht alle empfangen kann.

    Einige E-Mail Provider können offenbar nur via IPv4 E-Mails senden, z.B. 1&1 und gmx, sodass nur E-Mail von IPv6 tauglichen Providern, z.B. gmail, bei meinem RasPi ankommen.


    Ich habe das noch nicht mit Mails aus diesem Forum getestet, fände es aber schade, wenn die E-Mail Nachrichten des Forums aufgrund IPv4-Only nicht bei allen Teilnehmern ankommen würden. Für diesen Fall müsste man als Forumsteilnehmer eigens einen IPv4-Mail-Provider hinzubuchen. Seltene Fallkonstellation, aber immerhin möglich.

    Ich habe noch einen IPv4-Mail-Provider aus histroischen Gründen.


    Generell fände ich es gut, wenn das Forum so breit aufgestellt wäre, dass es auch IPv6 tauglich ist bzw. mit alter und neuer IP Technologie funktionieren würde.


    Bei dem IPv6 Henne-Ei-Problem sollten gerade technikorientierte vorne mitschwimmen und als Beispiel vorangehen.

  • Man hätte durchaus einen Beitrag schreiben können in der Art von „Warum ist das Forum eigentlich nicht über IPv6 erreichbar?“ und nicht auf die Holzfäller Art oder sehe ich das so falsch?

    Ich würde mal sagen JA.
    Was ist an der Überschrift Tendenziös?
    Erreichbartkeit der Forums via IPv6?


    Insbesondere da für mich dein Text deutlich mehr dichter Holzfäller Art ist. Schon der Begriff eigentlich ist in diesem Zusammenhang eher übergriffig.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich glaube, dass das Problem beim Hoster und dem Forumsbetreiber liegt.
    So ein Forum basiert auf einen engagierten Betreiber, da er kein Gewinn damit erzielt (ein hoch auf die Webefreiheit dieser Seite), wird er sich kaum einen Management-Server bei Wehost.One zulegen. Und unter dem gibt es kein IPv6 für den Server.

  • Das erklärt es natürlich ... ich hätte nicht gedacht, dass es heutzutage noch Webhosting-Pakete ohne IPv6-Support gibt ... alle anderen ~1000 Domains die auf die gleiche IP zeigen sind tatsächlich auch alle IPv4-only. Dann ist es wohl doch nicht so einfach. Ich war A) nicht davon ausgegangen dass das Forum auf einem shared Webhost liegt und B) dass es noch Webhosting ohne IPv6-Support gibt.