Powerline und FTTH

  • Hallo in die Runde,

    habe seit mehreren Monaten FTTH in unserm EFH durch DG installiert. Soweit, so gut. Zu meinen Geräten: HÜP, NT und Router 7590 sind im Keller. Zurzeit mit WLAN ins Erdgeschoss. Da fängt das Problem an. Bedingt durch Kellerdecke und Fußbodenheizung kommt das WLAN-Signal sehr zurückhaltend an. Es geht, ist aber nicht perfekt.

    Jetzt meine Frage: Kann ich Powerline, egal ober AVM oder Devolo, einsetzen, um die WLAN-Schwäche auszugleichen. Habe schon mal eher bei DSL Powerline versucht, hat aber immer wieder zu Störungen geführt (ist ja hinreichend bekann).

    Weiß jemand, wie sich Powerline oder DLAN mit FTTH verhält. Gibt es da die gleichen Störungen oder ist das sicherer was den Übertragungsbereich angeht.

    Mit DSL hatte ich immer wieder Verbindungsabbrüche; deswegen auf das schwächere WLAN umgestiegen. (Nein, bohren durch die Kellerdecke will ich nicht, um ein CAT-Kabel zu verlegen).

    Jetzt schon mal vielen Dank für viele hilfreiche Antworten.

  • Powerline ist immer nur ein Notbehelf, kann funktionieren, muss aber nicht. Stören kann es die Glasfaser nciht, das ist physikalisch nicht möglich, nur andere elektrische Geräte können leiden. Gerade wenn man einen schnelleren Tarif hat, kann es auch sein das die Powerline Bandbreite nicht reicht.


    Tu dir ein Gefallen und schwing die Bohrmaschine. Wenn es Eigentum und optisch nicht stört ist meist auch in guter Weg außen am Haus lang zu gehen. Achtung, Outdoor Cat Kabel oder ordentliche Kabelkanäle verwenden, damit sich die Isolierung des Kabels nicht durch UV Strahlung zersetzt.

  • Weiß jemand, wie sich Powerline oder DLAN mit FTTH verhält. Gibt es da die gleichen Störungen oder ist das sicherer was den Übertragungsbereich angeht.

    Bei Powerline rate ich ausschließlich zu Geräten, die G.hn als Übertragungsprotokoll nutzen. Meines Wissens wird das in Deutschland nur von Devolo verwendet. AVM ist da (leider) eine Technologiegeneration hintendran.

    Natürlich hängt es auch von der Qualität der Stromleitungen und korrekter Verlegung derselben ab. FI-Schalter und Sicherungsautomaten erhöhen die Dämpfung und vermindern die Signalqualität, wirken aber nicht mehr blockierend!

    Lass' dir aber gesagt sein, dass Datenraten von 50 Mbit/s im Up- und Download durchaus normal sind, wenn auch auf den Adaptern 2400 Mbit/s draufsteht.

    Wenn Du es richtig machen willst, dann schließe im Sicherungskasten einen Devolo Magic 2 (nicht 1) DINrail an und verbinden den NT (nicht FRITZ!Box) damit. An der Gegenstelle einen Magic 2 Adapter der dir gefällt anschließen und daran den WAN/LAN1 Port der FB.

    Die Devolos besitzen übrigens einen einstellbaren Kammfilter, der Störungen der DSL Signale verhindert. AVM hat so etwas bis heute nicht.

    In der aktuellen Version der Firmware der Magic 2 Adapter unterhalten diese sich sogar via TR-064 mit der FB und der Powerline Adapter passt die Kammfilter automatisch an, falls Störungen im VDSL-Signal auftreten! Das spielt aber für dich keine Rolle, da die FB ja mit dem WAN-Port angeschlossen ist.

    Im Rahmen der Nachfragebündelung hatte ich auch viel Kontakt mit Amateurfunkern, die keine Bedenken gegenüber Devolo hatten. Funkstörungen treten durch Qualitätsprodukte nicht mehr auf, war deren Aussage.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Wenn man Powerline vor dem Router verwendet, muss man unbedingt darauf achten, dass die Powerline Adapter nicht versuchen, per DHCP IP-Adressen zu beziehen. Die lösen sonst früher oder später eine Sperre aus, weil der DHCP Server der DG zu viele Geräte (>1) am Anschluss sieht.


    In dem beschriebenen Fall könnte der Einsatz von Powerline vor dem Router sinnvoll sein, um den Router näher an den Endgeräten positionieren zu können. Allgemein sollte man diese Reihenfolge aber vermeiden, wenn es irgendwie möglich ist.

  • Danke für die Antworten. Ja, eigentlich wäre es kein Prombelm (haustechnisch gesehen) die Bohrmachine zu schwingen. Das Büro, in dem die FB zum stehen käme, liegt direkt über dem Kellerraum, wo zurzeit die Geräte installiert sind.

    Scheinbar scheint das mit der Verlegung von CAT-Kabeln dann doch die bessere Lösung zu sein.

    Habe mich bloß immer davor "gedrückt". Na ja, wollen mal schauen, wie ich es mache.

    Powerline scheint ja auch wohl nicht "das Gelbe vom Ei" zu sein.

    Trotzdem vielen Dank für eure Tipps.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.