Unsere Grüne Glasfaser UGG GmbH Telefonica O2

  • Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Firma "Unsere Grüne Glasfaser" "UGG GmbH" "Telefonica" "O2" ?


    In unserem Ort wollen gleich zwei Firmen Glasfaser ausbauen !


    Die "Unsere Grüne Glasfaser UGG" und "Inexio / Deutsche Glasfaser" !


    Ich finde es schwachsinn wenn es zu einem Doppelausbau, Überbau, kommen würde !


    Hat von jemand Erfahrungen mit einem Doppelausbau ? Überbau ?


    Hat jemand Erfahrungen mit der "Firma UGG" ?

  • "Unsere Grüne Glasfaser" baut nun auch bei uns im Ort aus, die Firma stellt dabei nur die Infrastruktur (also das Glasfasernetzwerk), ist aber kein Provider für Endkunden.

    Dieses Netzwerk kann von allen Providern genutzt werden ("Open Access"), allerdings gibt es beim Ausbau immer einen Anbieter, der die Erschließungsgebühr übernimmt. Hier in der Gegend ist das entweder die Deutsche Glasfaser oder Telefónica o2.


    Es ist schwierig an technische Details von UGG zu gelangen.

    Fragen nach zu erwartenden Latenzen werden mit "sehr kurz" beantwortet.

    Auf die Frage zum Peering heißt es "Die Verbindung zum DE-CIX wird über zwei Verbindungen realisiert, die mit der neuesten Übertragungtechnik ausgestattet sind".

    Was auch immer das heißen mag.

    Es sieht auch als gäbe es hier keine Routerfreiheit und sie zwingen einem ihren Glasfaserabschlusspunkt auf.

    Nunja, ich werde es zumindest mal ausprobieren und nach 2 Jahren kann man den Anbieter ja auch wieder wechseln.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo und Willkommen im Forum!

    Unter diesem Link gibt es ein paar Informationen zu UGG.


    Letztlich steckt die spanische Telefonica hinter der Technik, die ja auch die Muttergesellschaft von O2 ist. Daher ergibt die enge Anbindung an O2 auch Sinn.

    Das Telefonica Erfahrung in Sachen Glasfaserausbau in Spanien hat, ist unbestreitbar.

    Leider ist der Webauftritt von UGG alles andere als professionell, ungültige SSL-Zertifikate hinterlassen keinen guten Einduck. Mittlerweile sind das Basics, die von kommerziellen Unternehmen beherrscht werden müsssen.

    Wie schon häufig in diesem Forum erwähnt besteht in Deutschland die gesetzliche Pflicht dem Kunden die Auswahl des Endggerätes ("Routerfreiheit") zu ermöglichen, damit ist auch das kundeneigene Endgerät gemeint und nicht nur eine Auswahl aus zwei oder drei Produkten des Providers.

    Der Netzabschlusspunkt ist passiv, auch das ist geregelt. Der ONT hingegen ist ein aktives Gerät und zu dessen Nutzung darf der Kunde nicht gezwungen werden. Freilich ist es sehr häufig einfacher, einen Router mit einer üblichen Netzwerkschnittstelle (Kupferkabel) und einen (O)NT zu verwenden, als beispielsweise auf eine Glasfaserfritzbox (z. B. 5530 fiber) oder vergleichbar zu bestehen. Verpflichtet ist der Prvder jedoch diese vorgenannten Geräte an das Netz zu lassen! Leider wird diese Verpflichtung häufig ignoriert und Fakten geschaffen. Ein Negativbeispiel hierfür ist Deutsche Glasfaser/Inexio. Da werden dem Kunden fast unüberwindliche Hürden in den Weg gelegt, wenn dieser ein Glasfaserrouter anschließen möchte.

  • Also wird man über das UGG Netz Deutsche Glasfaser Tarife buchen können? Ich denke Mal das GPON verwendet wird. Naja ein Partnerschaft zwischen Telefonica/o2 und Deutsche Glasflaser wäre sehr wünschenswert.

  • Also in unserem Dorf bauen die UGG und die DG beide aus, es findet ein "Überbau" "Doppelausbau" statt !


    Und beide bieten sich einen richtigen Kunden fang Wettbewerb.


    Das geschieht hier in mehreren Dörfern in denen sich die Gemeinderäte für die UGG entscheiden haben und nicht für die DG.


    Da die Inexio schon seit ende 2015 Ihr FTTC in den Orten liegen hat, ist nun auch ein FTTH Ausbau ohne 40% Nachfragebündelung der DG möglich.


    Ich glaube nicht das die Inexio-DG sich auf das UGG FTTH Netz aufschalten werden.


    Die UGG sucht zwar zu der O2 noch weitere ISP´s, laut Infos sind das aber wohl Telekom, Vodafone und ein Regionaler Anbieter.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Im Moment sind auf dem DG Netz keine anderen ISPs verfügbar. Eine Ausnahme sind regionale Stadtwerke, die aber oft nur 1:1 Reselling betreiben, bei dem die Deutsche Glasfaser alles außer der Abrechnung übernimmt. Es gibt außerdem ein eng begrenztes Pilotprojekt mit der Deutschen Telekom. Davon abgesehen betont die Deutsche Glasfaser aber regelmäßig, ein für andere ISPs offenes Netz zu bauen.


    Nachdem jahrzehntelang niemand bauen wollte ("Wer gräbt verliert" war in der Branche ein geflügeltes Wort), sah es in den letzten Jahren so aus, als wolle wirklich jeder eigene Glasfasern verlegen. Entsprechend sind Verhandlungen über Netznutzungen schwierig. Wer glaubt, Kunden seien gierig und geizig, kann sich mal überlegen, wie Unternehmen verhandeln, wenn es um die grundsätzliche Einnahmenaufteilung für die nächsten Jahrzehnte geht.


    Zwei der von Rxyzr genannten Anbieter sind allerdings selbst Netzbetreiber, die ihre eigenen langsameren Anschlüsse kannibalisieren würden, wenn sie auch FTTH über ein Fremdnetz anbieten würden. O2 hat sich schon Zugriff auf das Vodafone Kabelnetz verschafft. Ich würde eher bei anschlusslosen ISPs wie 1&1 Interesse vermuten. Weitere Möglichkeiten würde ich bei der gegenseitigen Öffnung der Netze von FTTH-Betreibern wie EWE, Wilhelm-Tel, Vereinigte Stadtwerke, M-Net, etc. sehen. Welche Möglichkeiten die Deutsche Glasfaser tatsächlich verfolgt, weiß sie aber nur selbst.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja es existieren aktive Kooperation für mehr als 50.000 Haushalte mit M-Net über das Netz der DG. Wenn man im DG Netz aber einen anderen ISP haben möchte braucht man einen Business Anschluss, man kann ja Versatel und Inexio Business Anschlüssen über deren ASN auf dem DG Netz bekommen, für Privatkunden gibt es soweit noch nichts, ich hoffe darauf das Versatel die Kooperation auch auf Privatkundenanschlüsse ausweitet.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Doppelter Ausbau wäre sinnvoll, wenn die Unternehmen die Bauarbeiten koordinieren und Mitverlegung praktizieren würden. Man muss die Straße nicht mehrmals aufreißen, um mehrere Glasfasernetze zu bauen. Warum es volkswirtschaftlich schlecht sein sollte, mehrere Netze quasi zu den Baukosten von einem zu bekommen, erschließt sich mir nicht. Mindestens bis es üblich wird, dass andere Provider zu halbwegs einheitlichen Preisen die FTTH-Netze von Infrastrukturbetreibern nutzen können, wäre ein Doppelausbau aus Kundensicht wünschenswert. Das ist immer noch die direkteste Form von Konkurrenz, der sich die Unternehmen aber offensichtlich nicht stellen wollen. Auf Dauer wird es deshalb wahrscheinlich eine Regulierung der Vorleistungen geben müssen. Bis dahin kann man nur darauf drängen, dass die offenen Netze keine leeren Versprechungen bleiben.

  • O2 Glasfaser Ausbaugebiete

    Wir, die Telefónica Deutschland, bringen Glasfaser auch in ländliche Gebiete und arbeiten beim Glasfaserausbau in Deutschland mit dem innovativen Infrastrukturanbieter Unsere Grüne Glasfaser zusammen.

    Das Glasfasernetz der UGG wächst stetig. Hier findest du alle Ausbaugebiete, die geplant sind, momentan ausgebaut werden oder bereits ausgebaut wurden und kannst prüfen, ob Glasfaser bei dir verfügbar ist.


    https://glasfaser.o2online.de/…muwgd8wYPLg#ausbaugebiete

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.