Open Infra Hohen Neuendorf

  • Hallo Mitstreiter,


    Eine kurze Vorstellung von mir. Ich bin 55 Jahre alt, beruflich IT-ler mit sicherheitstechnischem Background zu KRITIS Installationen in einem Bundesbehörden nahem Umfeld. Ich betreibe im EFH zu Hause eine Installation einer Ubiquti Unifi Dream Machine Pro und werde voraussichtlich den Glasfaseranschluss ohne HES-3106 direkt betreiben. Bisheriger Internetanbieter auf Kupfer ist 1und1.

    Wir haben uns nach intensiver Werbung durch Open Infra im Juli und August zum Zeitpunkt Mitte August für eine Beauftragung bei Open Infra (sowie diverse Nachbarn ebenfalls) entschieden. Zum 27.10.2022 bekamen wir per Email die Mitteilung zur Bauentscheidung durch Open Infra. Am 10.11.2022 erhielten wir durch Open Infra einen Terminvorschlag von Optocorp zur Verlegung zum Haus sowie zur Installation der Glasfaserbox (HüP). Die Installation wurde am 07.12.2022 durch drei Personen durchgeführt. Ich hatte zuvor ein Leerrohr auf dem Grundstück verlegt und dieses konnte in direkter gerader Verlegung mit der Leerhülse für die Glasfaser durchzogen werden bis zum HüP. Es wurde die HES-3106 an der Wand befestigt und die Leerhülse bis zur HES-3106 verlegt. Leider wurde die Leerhülse (das orangene Leerrohr für die Glasfaser) nicht in unserer Einfahrt (ca. 20 Meter) verlegt, das Montageteam war aber nicht willens, dies mit "graben" bis zur Straße zu verlegen. Sie gaben mir den Hinweis, dies wird dann durch das Team durchgeführt, welches auch auf der Straße die Verlegung durchführt. Ich dachte mir gut, wir werden sehen. Seid dem 07.12.2022 ist in dem gesamten Gebiet Hohen Neuendorf, Borgsdorf, Birkenwerder und Oranienburg niemand mehr mit Verlegearbeiten zu sehen. Nach bisherigem Stand baut DNS.Net sowie Telekom auch in Hohen Neuendorf aus. Ich habe mittlerweile sogar schon Werbung von 1und1 erhalten. Da mir nicht klar ist, ob es nun in irgendeiner Weise mal weiter geht, habe ich versucht mehrfach telefonisch Open Infra zu erreichen. Telefonisch hatte ich aber bisher leider keinen Erfolg. Der Liste der Bundesnetzagentur zum Thema Übertragung unentgeltliches Wegerecht vom 06.2023 kann ich entnehmen, daß Open Infra das Recht für eine Nutzungsberechtigung in "Aus dem Bundesland Brandenburg, im Landkreis Oberhavel, die Stadt Hohen Neuendorf, Stadt Oranienburg und Gemeinde Birkenwerder" hat.

    Ich habe heute Open Infra um eine Stellungnahme gebeten, ich hätte gerne mehr Transparenz ob der Vertrag erfüllt wird und in welcher Form es weitergeht. Die Telekom baut jedenfalls gerade sehr aktiv und ich möchte nicht auf das falsche Pferd setzen, wobei mir grundsätzlich der Installateur und Betreiber egal sind.

    Ich werde weiter berichten, ggf. gibt es auch andere Beteiligte die Informationen zusteuern können.

  • Die Leitung der Telekom ist wahrscheinlich kostenlos auch ohne Vertrag so, zumindest ist in Dallgow der Fall. Die würde ich so oder so verlegen lassen wenn sie kostenlos ist. Ob OI bei euch weiter macht wirst du wahrscheinlich nicht 100%ig herausfinden können, zumindest nicht offiziell. Bei uns un Brieselang hat OI angefangen aber dann leider aufgegeben. Es sieht nicht aus als ob OI hier weiter ausbaut, obwohl laut OI das Projekt offiziell nicht eingestellt worden ist.


    Vielleicht schickst du sPnzz (OI-Mitarbeiter) eine private Nachricht und fragst du ihn direkt.

  • Vielleicht schickst du sPnzz (OI-Mitarbeiter) eine private Nachricht und fragst du ihn direkt.

    Hallo muphaph, vielen Dank für Dein Feedback, das ist eine sehr gute Idee!


    Die Telekom hatte zumindest so ein Programm:

    Breitband-Hausanschlüsse für Eigentümer kostenlos | Stadt Hohen Neuendorf (hohen-neuendorf.de)


    Wenn ich jedoch meinen Standort prüfen dann bekomme ich die Nachricht:

    Ihre Immobile liegt nicht im Bestands- und Fördergebiet der Telekom Deutschland GmbH.


    Von daher habe ich mich erstmal registrieren lassen für die Informationen wenn es bei der Telekom um den Ausbau geht.


    Für den Hinweis mit der pN bin ich sehr dankbar. :)


  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wenn die Meldung bei der Telekom erscheint, dann wird sie nicht ausbauen, da sie die Rosinen will, sprich die Fördergelder (zumindest derzeit) — ist bei mir in Petershagen auch so … Vielleicht baut ja ein Mitbewerber, wie DNS — das mit dem kostenfreien Anschluss ist ja im Prinzip überall so, da sie sich das Geld ohnehin über die Monatsgebühren wiederholen…


    1&1 als Reseller hat mit 69€ für 1GB auch nicht gerade die attraktivsten Konditionen

  • Heute kam zumindest mal eine Rückmeldung per Email der Optocorp Buchung auf meine Email an Open Infra sowie mit CC an Optocorp.


    Bis jetzt liegen keine weiteren Informationen vor wann mit dem Bau der Hauptstrecke begonnen wird.

  • Hallo,

    ich kann eventuell ein bisschen beitragen, wohne selber in Hohen Neuendorf OT Borgsdorf.


    Zum Telekom Ausbau:

    Die Telekom baut bisher nur einen Teil von Hohen Neuendorf aus:


    Mehr Info dazu gibts hier bzw. hier (Video). (Meine Eltern wohnen im Ausbaugebiet, deswegen hatte ich das schon mal zusammen gesucht)


    Zu Openinfra:

    Bei uns wurde das GF-Leerrohr bis knapp außerhalb der Grundstücksgrenze gezogen, wir hatten aber bis kurz davor auch schon ein Leerrohr gelegt. Bei den Nachbarn hier siehts aber auch ähnlich aus.

    Seitdem (Mitte November) ist hier aber auch nichts mehr passiert.


    Grüße Bobo

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Zum Telekom Ausbau:

    Die Telekom baut bisher nur einen Teil von Hohen Neuendorf aus:

    Wobei man unterscheiden muss: das ist nicht der vorher hier im Thread erwähnte geförderte Ausbau. Der geförderte Ausbau umfasst in Hohen Neuendorf nur ein paar vereinzelte Adressen, die vom Landkreis ausgeschrieben wurden (die blauen Flächen, die man im Breitbandatlas unter "Öffentliche Förderung" findet) :


    Bei der anderen verlinkten Karte handelt es sich um das aktuelle eigenwirtschaftliche Ausbaugebiet. Das findet man übrigens auch blau markiert auf der Verfügbarkeitskarte der Telekom.

  • Wenn die Meldung bei der Telekom erscheint, dann wird sie nicht ausbauen, da sie die Rosinen will, sprich die Fördergelder (zumindest derzeit) — ist bei mir in Petershagen auch so …

    Der weitaus größte Teil des Ausbaus der Telekom ist eigenwirtschaftlich.


    Förderung gibt es ja (bisher) nur für Adressen mit weniger als 100 Mbit/s IST-Versorgung, für die sich in der Markterkundung auch kein Interessent für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau innerhalb der nächsten drei Jahre findet. Das sind eher nicht die "Rosinen". Und dann werden diese Adressen ausgeschrieben. Die Fördergelder gehen also an den Anbieter der am wenigsten Geld für den Ausbau der konkreten Adressen will...

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Der weitaus größte Teil des Ausbaus der Telekom ist eigenwirtschaftlich.


    Förderung gibt es ja (bisher) nur für Adressen mit weniger als 100 Mbit/s IST-Versorgung, für die sich in der Markterkundung auch kein Interessent für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau innerhalb der nächsten drei Jahre findet. Das sind eher nicht die "Rosinen". Und dann werden diese Adressen ausgeschrieben. Die Fördergelder gehen also an den Anbieter der am wenigsten Geld für den Ausbau der konkreten Adressen will...

    Kann ich so nicht bestätigen- bei uns gibts viele Straßen mit 6 Mbit, wie auch bei mir und die Telekom baut nicht aus - in anderen Straßen, wo schon jetzt 100 und mehr anliegen aber schon …. Zumindest findet in MOL kein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekom derzeit statt, sondern nur geförderter (Steuergelder)

  • Kann ich so nicht bestätigen- bei uns gibts viele Straßen mit 6 Mbit, wie auch bei mir und die Telekom baut nicht aus - in anderen Straßen, wo schon jetzt 100 und mehr anliegen aber schon ….

    Bei einem geförderten Ausbau werden die Adressen ausgebaut die von Auftraggeber (Kommune oder Landkreis) konkret ausgeschrieben wurden. Die kann man ja auch im Breitbandatlas einsehen, wie schon verlinkt.


    Vorher muss die Förderfähigkeit in einer Markterkundung festgestellt werden. Also: IST-Versorgung unterhalb einer bestimmten Schwelle, kein Ausbau in den nächsten drei Jahren geplant. Sonst hätte Dein Landkreis die Adressen nicht ausschrieben dürfen.


    Laut Webseite des Landkreises war die Auftragsvergabe ja schon 2019, die Markterkundung also vermutlich 2018/2019 (damals galt übrigens noch eine Schwelle von <30 Mbit/s als Grenze). Kann also sein dass es die 100 Mbit/s-Versorgung erst später gab (und in der Markterkundung nicht angekündigt wurde). Oder die Daten zur IST-Versorgung waren damals falsch und das ist in der Markterkundung nicht aufgefallen.


    Und wenn an Deiner Adresse nur 6 Mbit/s verfügbar sind, sie aber trotzdem nicht im Fördergebiet liegt kann das natürlich auch an falschen Daten liegen. Letztlich wird Dir das nur der Landkreis beantworten können. Der ist natürlich auch nicht verpflichtet alle förderfähigen Adressen auszuschreiben. Aber wenn es sich um benachbarte Straßen handelt, wie es nach Deiner Aussage klingt, wäre das schon komisch wenn man die eine Straße mit rein nimmt und die andere nicht.


    Die Telekom jedenfalls entscheidet nicht welche Adressen gefördert ausgebaut werden. Die muss jetzt die vorgegebene Liste abarbeiten...


    Und die Aussage, dass der weitaus größte Teil des Ausbaus der Telekom eigenwirtschaftlich ist bezog sich natürlich auf den bundesweiten Ausbau. Das kann in einzelnen Landkreisen natürlich auch mal anders sein.

  • Kann ich so nicht bestätigen- bei uns gibts viele Straßen mit 6 Mbit, wie auch bei mir und die Telekom baut nicht aus - in anderen Straßen, wo schon jetzt 100 und mehr anliegen aber schon …. Zumindest findet in MOL kein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekom derzeit statt, sondern nur geförderter (Steuergelder)

    Es kann gut sein das die Telekom und Reseller nur 6 MBit liefert. Dies war in unserem Neubaugebiet auch so.

    Aber wenn man sich informiert hat, erfuhr man, dass, wenn man auf eine anderen DSLM direkt bei DNS:NET geklemmt wurde, deutlich mehr geht.

    Am Anfang 50 und aktuell 250 MBit hat.

    Das Problem war, dass sich viele haben bequatschen lassen bei der Neuverlegung (700 €), wenn sie Telekom buchen sie 200 € erlassen bekommen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Es kann gut sein das die Telekom und Reseller nur 6 MBit liefert. Dies war in unserem Neubaugebiet auch so.

    Aber wenn man sich informiert hat, erfuhr man, dass, wenn man auf eine anderen DSLM direkt bei DNS:NET geklemmt wurde, deutlich mehr geht.

    Am Anfang 50 und aktuell 250 MBit hat.

    Das Problem war, dass sich viele haben bequatschen lassen bei der Neuverlegung (700 €), wenn sie Telekom buchen sie 200 € erlassen bekommen.

    Sicher - DNS gibts bei mir auch mit VDSL - leider bin ich so weit vom Kasten weg, dass da auch nicht mehr als 30 kommen würden - also ist nur FTTH die Lösung- die kommt bei mir aber nicht von der Telekom

  • Kann schon so sein, wie du schriebst- ich hab zwischenzeitlich ermittelt, welche paar Straßen dies in Petershagen sind - ist aber egal, da die Telekom zu spät kommt - bei den Meisten gucken schon die Speedpipes von DNS vor den Grundstücken raus und die Hälfte des Ortes ist auch mit den Hauptleitungen erschlossen - also baut dann die Telekom mit Steuergeld für fast keine Endkunden

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Da frage ich mich, rein hypothetisch, ob dies dann nicht Steuerverbrennen und Subventionsbetrug ist. :/

    Das wäre aber Schuld der Gemeinde als Auftraggeber und nicht der Telekom als Auftragnehmer, oder? Es ist tatsächlich schwierig zurzeit mit gefördertem Ausbau m.M.n. Es ist alles so dynamisch im Moment. Auch recht kleine Dörfer bekommen GF, auch manchmal privatwirtschaftlich. Eine Ausschreibung dauert oft so lange, dass bis es zum Ausbau kommt wäre eine privatwirtschaftliche Ausbau möglich gewesen :( Nicht einfach für die Landkreisen und Kommunen.

  • Das wäre aber Schuld der Gemeinde als Auftraggeber und nicht der Telekom als Auftragnehmer, oder? Es ist tatsächlich schwierig zurzeit mit gefördertem Ausbau m.M.n. Es ist alles so dynamisch im Moment. Auch recht kleine Dörfer bekommen GF, auch manchmal privatwirtschaftlich. Eine Ausschreibung dauert oft so lange, dass bis es zum Ausbau kommt wäre eine privatwirtschaftliche Ausbau möglich gewesen :( Nicht einfach für die Landkreisen und Kommunen.

    Die Kampftaucher der BW in Plön bekommen jetzt auch gerade ihre Einsatzschlauchboote, die sie 2012 bestellt haben.
    Ich kenne Behörde von innen und auch Beschaffungsmaßnahmen im 7-stelligen Bereich. Wenn man da nicht als Bedarfsträger innerhalb der Behörde einen kompetenten Verwaltungs-Menschen sitzen hat, ist man aufgeschmissen. Mein Kollege musste der Beschaffungsstelle erklären, wie europaweite Ausschreibungen funktionieren. :evil: Wenn man da nicht andauert nach tritt, bleiben die Sachen einfach liegen bis der Haushalt ausgelaufen ist.

  • Das wäre aber Schuld der Gemeinde als Auftraggeber und nicht der Telekom als Auftragnehmer, oder?

    Auftraggeber ist hier ja der Landkreis. Aber die Förderfähigkeit wird eben in der Markterkundung festgestellt. Hätte DNS:NET damals den FTTH-Ausbau für die nächsten drei Jahre angekündigt, hätten die betroffenen Adressen nicht ausgeschrieben werden dürfen. Aber wenn ein Anbieter nachträglich einen zusätzlichen eigenwirtschaftlichen Ausbau in einem Fördergebiet ankündigt hat das keinen Einfluß auf die Rechtmäßigkeit des geförderten Ausbaus.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • ROVACO wie ist es bei dir mit OI weiter gegangen?
    So wie ich das sehe, gibt es zurzeit nur DNS::NET und OI als ausbauwillige Firmen in Hohen Neuendorf.


    Beide Firmen sind zurzeit (immer noch) in der Vorvermarktung und suchen Kunden. Am Anfang hieß es noch 50%, jetzt wohl will man 20% aller Hohen Neuendorfer als Kunden gewinnen und bei Erreichen dieser Quote den Ausbau beginnen.


    Zum Erreichen der Quote gibt es keine wirklich Aussage der Firmen, für einen interessierten, zu gewinnenden Neukunden ist es ein Dilemma (wie auch hier schon angedeutet):
    Für wen soll ich mich entscheiden, und wer baut wirklich aus?

    Weiß jemand oder hat sich jemand für einen GA Anschluss entschieden, bzw. hat Erfahrung mit einem erfolgten Anschluss (Routerwahl, In-Door-GlasFaser oder LAN-Kabel Anschluss an ONT)?


    Ich wohne in Hohen Neuendorf und würde sehr gerne eine GA-Anschluss in Auftrag geben, aber am liebsten bei der Firma, die wirklich ausbauen wird.