Beiträge von ThomasG

    Und genau hieraus ergibt sich das Problem. Man hat es nicht nur mit 2, sondern 3 Akteuren (verplante Kunden) zu tun.
    2500 Anschlüsse in einem Ort gehen natürlich nach und nach ans Netz, nur ist die Anzahl X Strings an einem PoP. Natürlich will DNS:NET bei den Kunden punkten und jeden schnell ans Netz bringen, wo die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Dann wird GeoDuct genötigt, was sie haben zu geben.

    Und dann kommt es zu dem Probleme. Ja aktuell läuft unsere Internetverbindung, aber an unseren String hängen 2 Häuser in der Straße, bei den die verplante Bewohner es nicht hinbekommen, dass das finale Spleißen umgesetzten zu lassen.

    Eigentlich hätte GeoDuct den ganzen String so nicht übergeben sollen. Aber 4 Wochen später hat man es dann doch gemacht um nicht die anderen 19 in der Straße zu verärgert. Das ist derselbe Verteiler, an dem auch murphaph hängt.

    Nur stellt sich die Frage wer ist hier für die Behebung zuständig und/oder darf es machen: DNS:NET od. GeoDuct.

    Du siehst, das reale Leben von großen Projekten in dem der Kunde/Bürger beteiligt ist, geht nicht alles nach dem schönen Lastenheft, was irgendwann mal erstellt wurde.

    Da bin ich ja froh, dass man sich bei mir in Petershagen Zeit lässt und nicht übereilt und offensichtlich unfertig übergibt … Mein Anschluss ist nun schon über 5 Wochen fertig und als ich letzte Woche mal bei DNS:net anrief, um nach der Freischaltung zu fragen, sagten die, dass noch nicht alles fertig ist vom NVT bis zum POP und noch 5 Wochen vergehen werden ….

    In Brieselang sieht man, was rauskommt, wenn alles im Turbogang und unter Druck übergeben wird …

    Es hört sich so an, als ob bei euch in Brieselang vor lauter Stress alles drunter und drüber geht … es wurde bei euch ja erst letzten Sommer begonnen und nun will man mit Macht fertig werden (wahrscheinlich wegen euerm Bürgermeister und OI) … bei so schnellem Takt geht auch was schief …


    Bei mir wurde vor 5 Wochen gespleisst, bei nem Kumpel vor Weihnachten und trotzdem haben wir noch keinen Schalttermin, weil offensichtlich noch nicht alles in den NVTs und POPs fertig ist

    Jetzt ist es Zeit, Cola und Popcorn zu holen. Das wird lustig, bis der Anschluss läuft.

    Fehlerbeseitigung kann dauern - bei mir hat die Telekom im Dezember 2021 4 Wochen gebraucht mir endlich einen Techniker zu schicken … die haben meine Hybridleitung gemessen und immer behauptet die DSL-Leitung wäre in Ordnung, welche aber Tot war … nach den 4 Wochen kam endlich der Techniker, hat gemessen und dann festgestellt, dass im Großverteiler meine Leitung abgeklemmt wurde und ein anderer Kunde auf meinem Port war … echt toll, den begreiflich zu machen, dass ich. Nicht doof bin…

    Ich werde die ertste Zahlung nicht zurückbuchen aber wenn in einem Monat die Leitung noch tot ist werde ich den Lastschriftmandat widerholen bevor DNS:Net erneut 45€ von meinem Konto nimmt.


    So viel Risiko gehe ich ein aber mehr nicht. Bittere Erfahrungen machen Klug. Die erste Frist läft heute abend ab. Bis dann müsste DNS:Net mich darüber informiert haben, was sie bis jetzt unternommen haben um die Störung zu beheben und wie lange die Störung noch andauert (geschätzt).

    Mal auf dumm gefragt …. Ist denn wirklich schon Geld geflossen? Und wie sieht die Rechnung genau aus? Es gibt Rechnungen, die werden auf die volle Höhe ausgestellt und dann wird ein Rabatt abgezogen - so war es bisher bei mir bei der Telekom und bei O2

    habt ihr einen PoP oder mehrere? Vielleicht hat DNS:Net Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Technik für die PoPs. Hoffentlich dauert es nicht mehr lange für euch.

    So genau weiß ich das gar nicht - nördlich der S-Bahn steht einer in Fredersdorf Nord/ südlich der Bahn in Petershagen Süd - ob es noch weitere gibt, und an welchem wir dann dran hängen werden ist mir nicht bekannt - die Orte sind ja bei uns alle miteinander verbunden, also einer geht in den anderen über

    Komischerweise habe ich bis heute null Info von DNS:Net erhalten bezüglich eines Schalttermins. Ohne die Infos von Phino hätte ich keine Ahnung gehabt. Nach wie vor scheint die Kommunikation dieser GF-Firmen eher unzufriedenstellend zu sein. Na gut, jetzt habe ich auch meine Zugangsdaten und kann den Router vorbereiten :)


    Hast du Nachbarn, die schon geschaltet worden sind ThomasG ?

    In unserem Ort nein … im Nachbarort (Fredersdorf) gibt es schon Freischaltungen - da wir die gleiche PLZ und Telefonvorwahl haben, zählen wir für DNS aber sowieso als ein Ort, obwohl jeder Ort für sich jeweils ca. 17.000 Einwohner hat

    Bei mir steht sowas nicht drin. Ich glaube DNS:Net hat stillschweigend dieses inklusive Fernsehen vom Angebot gestrichen. Wann hast du unterschrieben Feuerlocke wenn ich fragen darf?

    Kommt auf deinen Vertag an:


    Produktdatenblätter | DNSNET Internet Service GmbH
    Sie ärgern sich über langsames Internet und haben schon einige Anbieterwechsel mit leeren Versprechungen hinter sich? DNS:NET garantiert Ihnen im eigenen…
    www.dns-net.de


    Guck da mal bei Archiv unten und du siehst die alten Konditionen

    Ich halte für unwahrscheinlich, das beide Fasern zeitgleich an aktive Netzkomponenten angeschlossen sind, also Licht auf beiden Fasern ist. Das würde ja bedeuten, das zwei Splitterports für einen Kunden benötigt werden. Viel wahrscheinlicher ist eine Ersatzfasern und zu der Messung selbst: Bist Du sicher, das mit einem tatsächlich vom PoP kommenden Signal gemessen wurde oder war es vielmehr eine OTDR-Messung? Letztere verwendet Reflexionen im Glasfaserkabel selbst, um Längenbestimmungen und Beschädigungen festzustellen.


    Deine Installation besteht bis jetzt aus der Grundplatte (Baseplate) der Fiber Management Unit (FMU) und einer Abdeckung/Leerblende. Als Oberteil (Deckel) gibt es die Buchsen (F2110 [SC/APC] oder F2115 [LC/APC]). Der ONT-Deckel wird wie die Buchsen-Deckel auf die in der FMU enthaltenen SC/APC-Buchse aufgedreht. Daher auch der Name Fibertwist.


    Und nein, F2110 und F2115 sind keine ONTs, sondern Gf-TAs.

    Bei mir hat der gemessen und dir meterzahl bis zum NVT gesagt und dazu den Dämpfungswert - also quasi nur geprüft ob von mir bis zum NVT alles passt

    Diese Fragen habe ich ihn gestellt und er meinte ja, das Signal ist dasselbe und somit kann man später ein anderes Fibermodem einfach unten rechts anschließen ohne weiteres.

    So wie ich das verstanden habe kommt per Post der aktive oder passive Deckel … da wird der Router angeschlossen…. Das rechts unten ist die Reservefaser, falls die eine defekt ist, damit man nicht neu einblasen muss

    Denke ich auch … alles andere wäre ja irgendwie doppelt und außerdem will ich ja die 2,5gm die reinkommen über LAN auch weitergeben, was nicht gehen würde, wenn der LAN-Port als Eingang dienen würde…

    Es gibt auch ONTs mit 2.5 GBit/s LAN Anschluss. Also das ist kein Ausschkusskriterium.


    Wie realisiert DNS.NET die 2.5 GBit/s überhaupt? Ist das ein normaler GPON Anschluss? Es gibt Anbieter, die realisieren solche Anschlüsse über schnellere AON Varianten, und dann würde es mit der 5590 nicht funktionieren.

    Es ist Gpon bei DNS:net - in meiner Bestellbeschreibung steht nix von ONT , nur AVM5530 und eine AppleTV

    Danke für die Hilfe, ich denke, jetzt sehe ich klarer … ich werde wohl dieses passive Oberstück bekommen und die 5530, welche ich aber durch die 5590 ersetze

    OK danke.

    Angeschlossen scheinen beide Buchsen …

    Ich hoffe dann mal, dass mir F2115 ist für LC/APC mitgeliefert wird, denn ich hab ja die Fritzbox und möchte die direkt anschließen …


    Ansonsten dreht DNS hier bei uns voll auf und sind mit vielen Truppen von Geoduct gleichzeitig am werkeln

    Hallo in die Runde,


    Ich habe bei DNS:net die 2500-Leitung bestellt und heute wurde nun endlich die Faser ins Haus gebracht. Da ich nicht die Mietbox nutzen will, habe ich mit eine 5590 gekauft.

    Nun die Frage: Wo am Kästchen schließe ich die an? Das Kabel bei der Fritzbox sieht irgendwie anders aus, als die Anschlüsse siehe Foto.

    Und überhaupt, weiß einer warum der innere Anschluß im Kasten leicht anders aussieht, als der äußere?


    Sorry mit GF bin ich im Neuland

    Kann schon so sein, wie du schriebst- ich hab zwischenzeitlich ermittelt, welche paar Straßen dies in Petershagen sind - ist aber egal, da die Telekom zu spät kommt - bei den Meisten gucken schon die Speedpipes von DNS vor den Grundstücken raus und die Hälfte des Ortes ist auch mit den Hauptleitungen erschlossen - also baut dann die Telekom mit Steuergeld für fast keine Endkunden