Beiträge von ThomasG

    Das würde ich anders sehen.
    Der Tarif wäre super, wenn er 2024 halbwegs flächendeckend in den Glasfasergebieten verfügbar würde. Klar, der Normalo braucht kein Gigabit Upload. Aber frag mal ein Architekturbüro oder einen Fotografen/Grafiker der gerne auf die Cloud setzt, die wären sehr dankbar wenn es einen Tarif abseits der vierstelligen Enterprise-Tarife gäbe - denn den alten 500 Mbit Upload bekommt man ja nicht mehr (200 Mbit max in der Regel). Auch wer mehrere Standorte hat und die miteinander vernetzen will, samt Backup-Infrastruktur, ist dankbar.

    Das einige sich den 2000er-Tarif einfach nur holen weil sie es können / zum Angeben ist auch klar. Aber ist das schlimm, wenn diese dann das Netz für alle Nutzer in gewisser Weise mitfinanzieren? Und vielleicht wird dann ja auch der Gigabit Tarif günstiger :)

    Du scheinst meinen Post nicht richtig verstanden zu haben? - ich habe nur mitgeteilt, dass es bereits Tarife mit mehr als 1gbit gibt ! Und preiswerter, als die Telekom sind die auch noch- ich bin ja zufrieden mit 2,5/1Gbit und zahle dann auch nur das, was die Telekom für 1Gbit/500mbit verlangt

    So toll ist das aber nicht … erstens ist das nicht der 1. Privatkundentarif über 1GBit zum anderen sind 139,- € schon echt heftig - bei meinem DNSnet Anschluss kosten nach der Rabattierung 2,5Gbit 79,-€ komplett

    Komisch - die sog. „Böse“ funktioniert bei mit seit 06.06.23 problemlos ….

    Aber was? Ist es hinter dem ONT? Oder ist es die Fritzbox, der XGS Pon oder der ONT-Deckel?


    Ich möchte Dinge ausschließen. Was soll ich DNS Net sagen?


    Trotzdem Danke an ALLE hier für die Hilfe. Meine Nerven liegen blank :(

    Der „ONT“ Deckel ist ja nur passiv - der geht oder eben nicht … der XGS-Adapter wird in Betrieb richtig warm … ich tippe mal, dass das eine Möglichkeit ist - zumal schon mal jemand mit dem Tausch des Adapter seine Probleme los war

    Vielleicht hat auch der XGS-Adapter einen weg …

    Nabend. Habe bestimmt 2 Stunden mit dem DNS-Net Techniker rumprobiert. Ich vermute mal so langsam das es wirklich am IOS von Apple liegt welches mit 17.20 das schlechte Wlan verbessern soll.


    Aber eine Sache habe ich noch. Mein Speedtest im Wlan (PC per Kabel an 1200ax und dann an die 5590) sagt das mein Download 200 Mbits ist aber der upload 0. Habe mehrere verschiedene Test gemacht, immer ist der upload 0.


    Was ist das jetzt wieder?

    Miss mal direkt an der 5590 …


    Das mit deinen iOS-Geräten ist seltsam, aber möglich … bei. Mir hängen 4 iPhones und 4 IPads am WLAN und es geht … komisch also

    Bei mir in der 5590 gibts weder ein Feld für VLAN noch die Möglichkeit die Geschwindigkeit einzustellen , ich weiss aber das dies bei den Nicht-Glasfaser-Boxen so ist …

    Bei mir in der 5590 wurde gar kein VLAN eingestellt - anbei ein paar Screenshots … dieses oben Erwähnte betrifft die DSL-Boxen

    Das ist eine völlig suboptimale Einstellung in einer FB mit aktuellem FRITZ!OS. Mit den unterschiedlichen SIDs verhindert Du jedwede Steuerung der Endgeräte zur Maximierung des Durchsatzes.

    https://avm.de/ratgeber/avm-erklaert-band-

    zumindest funktioniert das problemlos und 1200mbit Durchsatz mit dem IPad sollten wohl reichen …. Zudem habe ich noch 3 FritzRepeater 3000 laufen und so habe ich überall im Haus, Gartenhaus und dem ganzen Grundstück ausreichend Empfang ohne PerfomanceProbleme

    Meines Wissens ist es in GPON Netzen viel einfacher als im Kabelnetz eine Überbuchung eines Segmentes aufzulösen, einfach indem ein 32er Segment in zwei 16er Segmente aufgeteilt wird, und somit 2 Fasern für die Versorgung des NVT genutzt werden, statt bislang einer. Darüber hinaus lassen sich GPON und XGSPON im gleichen Segment verteilen, was das GPON Segment ebenfalls entlastet, wenn Poweruser auf XGSPON umgestellt werden. Wenn AON Strukturen auf Geschwindigkeiten > 1 GBit umgerüstet werden sollen, muss aktive Technik ausgetauscht werden, was immer deutlich höhere Kosten nach sich zieht. Deshalb kann ich die Betreiber schon verstehen, dass Sie passive Strukturen beim Ausbau bevorzugen. Durch die bereits verfügbaren Varianten von GPON über XPSPON und deren Nachfolger sehe ich da auch auf absehbare Zeit keine Engpässe auf uns zukommen.

    PS. Spätestens im PoP laufen auch die AON Leitungen zusammen, und sind ab dort dann auch ein Shared Medium.

    Dein PS ist ein Punkt über den auch auch schon nachgedacht habe - ich bin bis zum POP mit 10gbit aufgeschaltet und werde dort auf 2,5/1 gedrosselt- Ping nach Berlin ist 1 …. Ich wüsste jetzt nicht, was bei AON besser wäre, wenn die Bandbreitenprobleme erst nach dem POP auftreten

    Es gibt 2 Varianten, die passen könnten. Es ist abhängig davon, ob du für 2,5 GBit/s einen GPON oder eine XGS-PON Anschluss hast.

    GPON = FiberTwist G2110C-2.5G

    wahrscheinlicher aber XGS-PON = FiberTwist XGS2110-2.5G , alternativ mit 10 GB-LAN FiberTwist XGS2110

    Ich hab ja einen 2,5Gbit Anschluss von DNS und meins Wissens habe ich einen passiven F2115 - daran hängt eine 5590 mit xpsPON