Aktuell befinden wir uns in Verhandlung mit einem großen Anbieter dessen Namen ich hier nicht nennen möchte 😉.
Betrifft das Brieselang oder eher nicht?
Aktuell befinden wir uns in Verhandlung mit einem großen Anbieter dessen Namen ich hier nicht nennen möchte 😉.
Betrifft das Brieselang oder eher nicht?
Da frage ich mich, rein hypothetisch, ob dies dann nicht Steuerverbrennen und Subventionsbetrug ist.
Das wäre aber Schuld der Gemeinde als Auftraggeber und nicht der Telekom als Auftragnehmer, oder? Es ist tatsächlich schwierig zurzeit mit gefördertem Ausbau m.M.n. Es ist alles so dynamisch im Moment. Auch recht kleine Dörfer bekommen GF, auch manchmal privatwirtschaftlich. Eine Ausschreibung dauert oft so lange, dass bis es zum Ausbau kommt wäre eine privatwirtschaftliche Ausbau möglich gewesen Nicht einfach für die Landkreisen und Kommunen.
Ich glaube an eine Doppelausbau (irgendwann) aber nicht durch OI sondern die Telekom. In Dallgow wird zurzeit doppel ausgebaut. Wo vor einem Monat DNS:Net war, ist jetzt die Telekom. Das ist auch gut so, damit DNS:Net etwas Konkurrenz hat. Leider aber auch nur GPON.
Mein Nachbar hatte gestern Termin um sein Hausanschluss verlegt zu bekommen. Er hat sein Leerrohr vorm Haus freigelegt dafür. Leider kam keiner und keiner meldete sich.
Klingt wie hier in Brieselang. Ein paar Häuser hier und da haben ihre Hausanschlüsse bekommen bevor das Projekt eingestampft wurde.
Die Leitung der Telekom ist wahrscheinlich kostenlos auch ohne Vertrag so, zumindest ist in Dallgow der Fall. Die würde ich so oder so verlegen lassen wenn sie kostenlos ist. Ob OI bei euch weiter macht wirst du wahrscheinlich nicht 100%ig herausfinden können, zumindest nicht offiziell. Bei uns un Brieselang hat OI angefangen aber dann leider aufgegeben. Es sieht nicht aus als ob OI hier weiter ausbaut, obwohl laut OI das Projekt offiziell nicht eingestellt worden ist.
Vielleicht schickst du sPnzz (OI-Mitarbeiter) eine private Nachricht und fragst du ihn direkt.
Am Anfang hieß es Sommer 2022, dann Oktober 2022. Vor kurzem hieß es Ende März mit der Inbetriebnahme. Habe vorhin auf Facebook Mitte Q2 gelesen, also Mitte Mai. Es wird nur nach hinten verschoben. Massive Beschwerden von überall rund um Berlin wo viel zu viel versprochen worden ist und die Firma nicht ansatzweise in der Lage ist diese Versprechungen zu halten ist.
Habe übrigens im selben Post auch andere Beschwerden aus Brieselang wegen fehlender Haupttrasse gelesen.
Da stimme ich dir vollkommen zu. Es wäre deutlich besser für die Gemeinde wenn alle beide weg wären. Ich bin mittlerweile auch kein Freund von diesen dörflichen Parteien wie die BfB oder Freie Wähler. Wir brauche ja Vernetzung mit anderen Gemeinden, mit dem Landrat und Landtag usw. Das bedeutet eine/einer BM, die/der mit den etablierten politischen Parteien gut arbeiten kann, SPD, CDU, Grünen.
Wir haben in Brieselang nicht mal eine einzige öffentliche Ladestation für E-Autos. Was macht der BM seit fast 4 Jahren eigentlich? Ich sehe keine nennenswerte Verbesserungen in der Gemeinde. Irgendwann mal muss man als BM die Verantwortung übernehmen und nicht ständig die Schuld auf den Vorgänger schieben, was so gerne gemacht wird. Der Vorgänger war auch ziemlich nutzlos.
In Wustermark gabs bis vor 10 Jahren auch nur politische Streit und Stillstand in der Gemeinde. Dann haben sie sich zusammengerissen und SPD und CDU sich auf einen Parteilosen BM-Kandidat geeinigt. Der wurde zum BM gewählt und seitdem boomt Wustermark. Wir brauchen auch so ein Parteilose(r) BM-Kandidat(in). Meiner Meinung dazu. Wir wohnen zum Glück noch in einer Demokratie also mal schauen was in April dabei rauskommt.
Doch das Einblasen hat begonnen. Ich habe mit einem Geoduct-Mitarbeiter gequatscht als er am NVT stand und Faser zu den Häusern eingeblasen hat. Das war schon vor Weihnachten in der August-Bebel-Str. Aber wie weit sie gekommen sind, keine Ahnung. Das Inbetriebnahmedatum wurde bis jetzt nur nach hinten verschoben, mehrmals. Also ich sehe Ende März als auch sehr sportlich. Bin auch nicht ganz sicher, dass DNS:Net überhaupt die erforderliche Technik fürs PoP hat oder bis dann haben wird.
Ja AON wäre cool aber die Leute verstehen die Vorteile leider nicht. GF = GF für die Meisten.
Ich bin auch kein Freund des BMs seit der GF-Aktion und die Sache mit dem alten Mann am See und einfach, dass 2/3 der GV mit ihm nicht arbeiten kann. Das ist eine Hausnummer und spricht für sich.
Wenn man unsere Gemeinde mit Wustermark vergleicht ist es eine Schande. Der BM dort ist parteilos wurde aber von der CDU & SPD als Gemeinschaftskandidat vorgestellt. Herr Koch wäre auch so gewesen, obwohl er CDU ist. Die SPD wären in der Lage mit ihm professionell zu arbeiten. Ich glaube, dass der Wustermarker BM einfach vieeeel besser vernetzt ist, weil er von sowohl CDU als auch SPD unterstützt wird. Wenn eine Firma beim Landrat (Lewandowski, CDU) fragt wo sie ihren neuen Standort im LK bauen könnte, wird Brieselang bestimmt nicht eine Empfehlung bekommen.
Wir haben es beim Thema GF gesehen wie der BM mit Firmen agiert, die Infrastruktur in der Gemeinde bauen woll(t)en. Einfach nur traurig. In 4 Jahren sind mir keine neue Ansiedlungen des Gewerbeparks bekannt. In Wustermark mindestens 3 große Bauwerken in der Zeit sind errichtet worden, direkt hinter der grenze zu Brieselang!
Ja 3 von 4 hier hatten bei OI bestellt und werden diese Verträge nicht kündigen aber das wird wahrscheinlich erstmal leider nichts mit OI, dem BM sei Dank. Er steht jetzt vor der Abwahl am 23.04.
Vielleicht wird der neue BM (falls der jetzige die Wahl verliert) auch mit OI kooperieren. Es wäre schön die Auswahl zu haben. Vielleicht in ca. 2 Jahren wenn die DNS:Net Verträge auslaufen wird OI sich wieder für Brieselang interessieren. Wäre schon cool.
In Dallgow baut zurzeit die Telekom auch aus wo DNS:Net gerade ausbauen. Telekom wäre auch eine Möglichkeit, falls OI sich Brieselang für immer aufgibt.
Vielleicht hat jemand anderes ein Tipp für uns.
Vielleicht fragst du auf der Brieselanger FB-Seite? Da lauscht die Frau Iden der Firma DNS:Net noch.
Wer hat dir erzählt, dass sie eine fehlende Genehmigung brauchen? Auch die Mitarbeiter vor Ort?
Von den anderen Parteien die Genehmigung einholen und mit Deiner eigenen (Eigentumsnachweis bei allen nicht vergessern) dem Provider vorlegen und auf Erfüllung drängen!
Also im Klartext: Das sind die Eigentümer, hier sind die Genehmigungen und jetzt Ausführung!
Ich brauche eigentlich keine Genehmigung meiner Miteigentümer. Wir haben alle Leitungsrechte. Das ganze ist im Grundbuch/in den Kaufverträgen gut geregelt. Es liegt an DNS:Net leider. Irgendwas haben sie einfach verpennt. In der Tat liegt mein "Hausanschluss" jetzt schon ca. 30m unter dem Wendehammer im Bereich des Gemeinschaftseigentums. Das hat den Bauleiter gar nicht gestört. Es lag eher daran, dass sein Team nicht zuständig ist, für die restlichen ca. 100m bis zur öffentlichen Straße.
Das Ding ist, ich brauche es nicht dringend. Ich bin völlig zufrieden mit meinen 100mbps VDSL. Das ganze mit GF ist nur um zukunftssicher zu sein und eine Kostenlose Leitung nicht zu verpassen. Irgendwann mal kommen die wieder und machen es fertig. Könnte aber dauern.....Wenn das "Haupttrassenteam" schon weg aus der Gemeinde ist, wird es auch dauern. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Privatstraßen einfach vergessen worden sind.
Dies macht gar keinen Sinn.
Ich berichte nur wie es mir heute erzählt wurde und das war von einem Englischmuttersprachler zu einem anderen Englischmuttersprachler, also es gab wenig Raum für Missverständnisse wegen der Sprache )
Es kann aber auch gut sein, dass ihm einfach Mist erzählt worden war, von GeoDuct oder DNS:Net oder seinem Chef.
Er meinte auch, dass sie als "Hausanschlussteam" sowieso nicht zuständig wären für die Leitung in der Privatstraße. Aus deren Sicht gehört das zur Aufgabe des "Haupttrassenteams". Die haben einen Plan (den habe ich auf seinem Handy gesehen). In diesem Plan steht wie viele Speedpipes zu verlegen sind in unserer Privatstraße. Bei uns haben nur 2 Parteien gebucht. Trotzdem sind 5 Speedpipes im Plan zu erkennen, genug Speedpipes für alle Grundstücke (unser Grundstück hat offensichtlich platz für ein zweites Haus, was bei den anderen nicht der Fall ist, vielleicht deswegen 5 Speedpipes statt 4). Die Privatestraße wird also irgendwie als öffentliche Straße angesehen aber auch nicht. Ist schon merkwürdig das ganze.
DNS:Net schrieb meinen Miteigentümer schon vor Vertragsschluss an und teilte ihnen mit, dass in der Privatstraße gebaut wird (§ 134 TKG). Sie hatten es also vor, die Privatstraße zu erschließen, auch wenn keiner was bestellt hätte. Die Fläche wird wirklich besonders behandelt, zumindest intern bei DNS:Net.
Wer ist den Eigentümer der Privatstrasse?
Wir und 3 weitere Parteien.
Mein Speedpipe bis in den Keller ist heute morgen verlegt worden. Wir wohnen auch in einer Privatstraße und das Team wollte nur bis zum Wendehammer verlegen. Der Bauleiter meinte, es fehlt irgendeine Genehmigung seitens der Gemeinde bei allen solchen Privatstraßen und erst wenn diese vorliegt, werden alle Privatstraßen angeschlossen (keine Ahnung ob das wirklich so ist natürlich). Also sehr ähnlich wie bei Phino in der Rilkestr. Irgendwann wird dann weitergemacht.
Phino Haben die im selben Zug als die Hausanschlüsse eure Rilkestr. aufgebuddelt oder hatten die das schon im Voraus erledigt? Haben sie den Termin irgendwie angekündigt oder sind sie einfach aufgetaucht?
Tzanidis buddelt gerade in der Vorholzstr wieder. Nicht bei uns aber nebenan in einem Privatweg. Klingt wie die Erdrakete.
Stichtag ist schon zweimal verschoben worden. Ursprünglich hieß es Inbetriebnahme am 31.10.22. Also wer weiß wenn wir live gehen.