Fritzbox 7520 an Deutsche Glasfaser Anschluss

  • Hallo Community,


    tolles Forum, hat Spaß gemacht mich hier zu informieren, auch wenn ich die Antwort auf meine konkrete Frage noch nicht gefunden habe (entschuldigt bitte, falls ich das passende Thread übersehen habe).


    Folgende Frage hätte ich: Ich bin seit Dezember 2022 bei der Deutschen Glasfaser, habe den "Classic Router" dabei, mit dem ich sehr unzufrieden bin und deshalb einen eigenen einsetzen möchte.

    Ich habe noch von 1&1 DSL die Fritzbox 7520, die ich hier einsetzen wollte.

    Nach einigen Telefonaten mit der DG Hotline wurde man dann mitgeteilt, dass die Fritzbox 7520, da exklusiv für 1&1 hergestellt und dementsprechend "gebranded" ist, nicht funktionieren wird.

    Auf meine Frage, warum das so ist, bekam ich keine Antwort.

    Also lange Rede kurzer Sinn: Ist das tatsächlich so, kann jemand bestätigen, dass die 7520 wirklich nicht funktioniert?

    Mich würde wirklich interessieren warum, da auch auf der Herstellerseite offiziell beschrieben wird, wie genau diese Fritzbox z.B. mit einem Telekom Glasfaseranschluss zu konfigurieren ist ,,, ?!?


    Anschlussfrage, ganz genereller Natur: Muss ich überhaupt den Anbieter (hier DG) informieren, wenn ich einen eigenen Router nutzen will, rein aus technischer Sicht?

    Ist es nicht so, dass das Modem sich einwählt + die Verbindung aufbaut und das, was ich dahinter hänge, egal ist?
    Ich würde es ja verstehen wenn ich kein extra Modem hätte, dieses nur im Router integriert wäre, aber ist hier ja nicht so, habe ein separates Glasfaser-Modem an der Wand hängen.

    So war es z.B. vor ca. 10 Jahren bei Unitymedia, dort bekam ich ein Modem und konnte da anschließen was ich wollte an Router, Accesspoints, etc. ?



    Vielen Dank, freue mich sehr auf Eure antworten und Gruß


    Marco

  • Willkommen im Forum!


    Da die 7520 ein OEM-Produkt von 1&1 ist, kann man da kein generelles funktioniert oder funktioniert nicht an einem anderen Anschluss als Antwort formulieren.


    Grundsätzlich kannst Du keinem Vertrag, der mit Mietrouter abgeschlossen wurde, einen kundeneigenen Router unterschieben. Das wird so erst einmal gar nicht funktionieren.


    Ändere deinen Vertrag auf kundeneigenen Router ab, das geht auch während der Vertragslaufzeit, bedeutet jedoch, das trotzdem die Miete bis zum Ablauf des Abrechnugszeitraumes/Mindestvertragslaufzeit bezahlt werden muss. Im DG Kundenportal findest Du dann den Eintrag "kundeneigener Router". Achte bitte bei der Umstellung darauf, das DG dir die SIP-Daten, vor allem die Kennwörer für die Telefonie, via Briefpost zustellt. Bei einem kundeneigenen Router musst Du die Telefonie nämlich selbst einrichten und benötigst hierfür die Kennwörter!


    Wichtig ist, das Du vor dem Einsatz der 7520 hinter dem ONT von DG die Fritze erst einmal auf Werkseinstellungen zurücksetzt, die Konfig kannst Du vorher sichern. Spiele diese jedoch keinesfalls zurück, sondern richte die Box von Hand komplett neu ein. Das ist sehr wichtig!


    Und dann nimm bitte nicht das Providerprofil "Deutsche Glasfaser" sondern lege dir eines mit einem anderen Namen (auch das ist wichtig) an. Z.B. "DeuGlaFa" oder "DGF" oder "DG" oder etwas anderes, jedoch nicht "deugl".


    Die 7520 muss via LAN1 mit dem ONT verbunden werden und keinen Switch zwischen 7520 und ONT verwenden, das geht schief.

  • Muss ich überhaupt den Anbieter (hier DG) informieren, wenn ich einen eigenen Router nutzen will, rein aus technischer Sicht?

    Ist es nicht so, dass das Modem sich einwählt + die Verbindung aufbaut und das, was ich dahinter hänge, egal ist?

    Als Kunde mit Mietrouter erhälst Du keine SIP-Kennwörter und DG verwendet sogenannte VLANs zur Separierung des Netzwerkverkehs. Diese VLANs werden in den Ausprägungen "kundeneigener Router" und "Mietrouter" unterschiedlich verwendet, haben unterschiedliche IDs. Deshalb geht das nicht so ohne weitertes.

    Der ONT im GPON hat weitaus komplexere Funktionen als ein Modem, das macht teilweise den Ersatz des ONTs durch einen Glasfaserrouter so schwierig.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Vielen Dank für die schnelle Antwort HubeBube.


    D.h. also Du gehst davon aus, dass es schlichtweg nicht stimmt, was die Hotline sagte, dass es aufgrund des 1&1 Brandings der 7520er Fritzbox nicht funktioniert?


    Das wäre super, habe nur Angst es auszuprobieren, wäre ja super ärgerlich, wenn ich mir den Angst quasi selbst absäge, der Support Recht hätte und ich nicht mehr online komme, weder mit der Fritzbox, noch mit dem Mietrouter ... :/

  • Als kundeneigener Router könnte sie funktionieren. Aber ein Restrisiko bleibt, vor allem für die VoIP Einrichtung.


    Im Moment einfach mal testen kannst du sie nicht. Dafür musst du den Anschluss umstellen lassen, und dann funktioniert der DG Router nicht mehr, es gibt also keinen Weg zurück. Du solltest also vorher den Weg zum nächsten Elektronikfachmarkt raussuchen, um im Zweifel schnell einen offenen Router besorgen zu können.

  • D.h. also Du gehst davon aus, dass es schlichtweg nicht stimmt, was die Hotline sagte, dass es aufgrund des 1&1 Brandings der 7520er Fritzbox nicht funktioniert?

    Ich formuliere es mal vorsichtig. Es ist sehr von der Person abhängig, die mit dir kommuniziert und wir wissen alle, das es sehr schwierig ist, qualifiziertes Fachpersonal zu finden.


    Wenn AVM schon eine Hilfeseite schaltet, die den Betrieb einer 7520 hinter einem Glasfasermodem/ONT beschreibt, dann solllte man davon ausgehen, das der Hersteller das auch verifiziert hat. Ein kleines Restrisiko ist natürlich nie auszuschließen. Als "Notfallrouter" eine ältere, gebrauchte FRITZ!Box (oder einen anderen Router) in der Hinterhand zu haben, ist nicht die schlechteste Idee.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Vielen Dank für eure Rückmeldungen, frank_m und HubeBube,


    ja, gute Idee, wenn hier niemand zufällig DG mit'ner 7520 getestet hat, besorge ich mir wohl eine nicht gebrandete Fritzbox, um diese im Notfall dann einzusetzen.


    :thumbup:

  • Ich verweise gerne auf c't 8/2020 und den Artikel "Fritzbox 7520: Unechte Einschränkungen"

    Die zweite Überschrift lautet: "Laut Datenblatt der Fritzbox 7520 erhält man nur zwei Gigabit-Ports und nur USB 2.0. Mit ein paar Anpassungen verpasst man der 7520 das 7530-Upgrade."


    Damals gab es aber noch nicht die 7520 B, evtl. gibt es hier tatsächlich Hardwareunterschiede.

  • Ich wäre sehr überrascht, wenn das mit der 7520 nicht funktionieren würde, auch ohne Modifikationen. Ich habe schon andere 1&1-gebrandete Fritzbox Router an einem DG-Anschluss problemlos in Betrieb genommen. Eine Garantie kann ich dir aber natürlich trotzdem nicht geben.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Vielen Dank Leute - ich werde es testen und dann hier berichten.


    Interessant mit der ct, muss mal schauen ob ich diese noch irgendwo ausgraben kann.
    Meine Recherche hat auch ergeben, dass die 7520 eine etwas abgespeckte 7530 darstellt, wenn man diese noch optimieren kann, umso besser. ;)

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich in der Nacht auf letzten Montag auf „Kundeneigener Router“ habe umstellen lassen, kann ich meine Frage jetzt selbst beantworten: Wider Erwarten hatte die Hotline tatsächlich recht, es funktioniert mit der 7520 nicht!

    Hätte ich es nicht selbst probiert, würde ich es nicht glauben, aber offensichtlich verhindert das 1&1 Branding den Verbindungsaufbau.

    Fehlerbild: Man konfiguriert wie gewünscht, alles grün aber der folgende Verbindungstest schlägt immer fehl, „es konnte keine Internetverbindung aufgebaut werden“.


    Ich hatte es mehrfach versucht, wiederholt auf Werkszustand zurückgesetzt, aber nichts zu machen. Die nagelneue 7530 auspackt und angeschlossen, alles funktionierte beim ersten Versuch problemlos.


    Erwähnen muss ich noch, dass ich die alte c’t ausgegraben hatte und das dort beschriebene „7530-Mod“ auf der 7520 durchgeführt habe. ***


    Aber auch mit dem Mod ist die Fritzbox immer noch gebrandet, man hat zwar die Features der 7530 freigeschaltet, jedoch befindet sich nach wie vor das 1&1 Logo auf der Weboberfläche – man müsste wohl die 7520 also komplett „platt machen“ und ein reines AVM Image installieren, was meines Wissens nicht funktioniert.


    Wie auch immer, schade das die DG hier offenbar etwas anderes tut als z.B. die Telekom, aber gut, wenigstens haben wir jetzt Gewissheit.



    Nochmals besten Dank für Eure Hilfe und viele Grüße


    Marco


    *** Danke nochmal HubeBube für den Tipp – war etwas aufwändiger, da die AVM Mitarbeiter offenbar auch die c’t lesen, sprich mit den aktuellen FritzOS Versionen funktioniert das nicht, d.h. man muss erst auf den Stand von Anfang 2020 downgraden, dann klappt es mit etwas basteln auch fast so wie beschrieben.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, das steht doch aber auch so im Artikel

    Zitat

    Uns gelang die Modifikation jedoch nur mit dem 7530-Recovery-Tool der Version 7.14 und auch

    nur, wenn zuvor FritzOS 7.14 auf der 7520 lief.

    Warum deine Mod-7520 nicht funktioniert, könnte noch daran liegen, das der CWMP-Account nicht vorhanden ist. Der ist bei den 1&1-Boxen weggelassen worden. Schau mal auf der Unterseite der beiden bezüglich des CWMP-Accounts nach, bei dem 1&1 Modell wird diese Angabe fehlen.


    Ich kann mir zwar nicht erklären, das dies der Grund sein kann. Für die Katz' ist die Arbeit jedoch nicht, da mit der folgenden Modifikation die Box auch bei jedem beliebigen DSL-Provider nun funktioniert. Ohne CWMP-Account hat(te) beispielsweise O2 keine Box in ihr Netz gelassen.


    Da Du ja auf der Kommandline der 7520 schon warst, kennst Du ja den Weg dorthin. Um den CWMP-Account nachträglich hineinzudengeln, musst Du lediglich folgendes vornehmen:

    1) maca herausfinden

    Im Browser http://fritz.box/jason_boxinfo.xml eingeben und falls vorhanden den Wert bei <j:Serial> merken. Nun eine Diagnose-datei erstellen. In der Diagnosedatei den Wert hinter "maca" merken. Dies ist eine MAC-Adressse, die wir benötigen. Diese sillte der bereits gemerkten Adresse entsprechen.


    2) CWMP-Account erzeugen

    Die Doppelpunkte von maca werden zunächst entfernt, das was noch übrig bleibt wird hinter 00040E- angehängt. Das ist der CWMP-Account ab Werk!


    3) FRITZ!Box anpassen

    In der Box auf den Adam2 Prompt gehen und folgendes eingeben:

    quote SETENV tr069_passphrase 1234567890ad
    quote SETENV tr069_serial <CWMP-Account ohne die eckigen Klammern>
    quote SETENV firmware_version avm
    quote UNSETENV provider
    quote REBOOT
    quit


    Falls Du dich nach dem Bootvorgang nicht am Webinterface anmelden kannst, dann must die die FRITZ!Box mittels angeschlossenem Telefon (#991*15901590*) zurücksetzen oder Du gehst noch einmal in den Adam2 Prompt und gibst erneut das Folgende ein:

    quote REBOOT

    quit

    Nach dem Bootvorgang und erneutem anmelden kannst Du noch einmal eine Diagnosedatei erstellen, da sollte jetzt ein Eintrag hinter tr069_serial vorhanden sein!

  • Ja, das steht doch aber auch so im Artikel

    Warum deine Mod-7520 nicht funktioniert, könnte noch daran liegen, das der CWMP-Account nicht vorhanden ist. Der ist bei den 1&1-Boxen weggelassen worden. Schau mal auf der Unterseite der beiden bezüglich des CWMP-Accounts nach, bei dem 1&1 Modell wird diese Angabe fehlen.

    Stimmt, bei der 1&1 Box steht:


    CWMP-Account

    N/A


    An die original 7530 komme ich gerade nicht dran, aber gehe stark davon aus, dass dort was anderes vermerkt ist.

    Ja danke HubeBube, habe noch nie von CWMP gehört, aber kurz danach gegoogelt und ja, das könnte tatsächlich mit dem Problem zu tun haben.


    Gerne probiere ich das mal, wie Du beschrieben hast. Bin nicht sicher ob ich jeden Schritt richtig verstehe, ich melde mich, wenn's Probleme gibt. ;)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Meine Erfahrungen mit der 7520 (zwar noch DSL, aber vielleicht hilft es trotzdem):


    Das 1&1-Logo wird man durch Flashen der 7530-FW nicht los. Die Einrichtung des Internetzugriffs hat bei mir nur geklappt, wenn NICHT von Anfang an ein DSL-Signal vorhanden war, da sie sonst in einer Endlosschleife versucht hat, mit 1&1 zu telefonieren und man gar nicht auf die Startseite kam, um von Hand Einstellungen vorzunehmen.


    Auch das Überprüfen der Zugangsdaten im Internet-Menü hat bei mir mit Netcologne nie funktioniert, hier musste ich die Daten korrekt eintragen, die PPPoE-Fehlermeldung akzeptieren und danach über den Assistenten die Internetverbindung erneut herstellen. Erst dann klappte es. Auch nach jedem Neustart der Box musste ich per Assistent die Internetverbindung erneut herstellen. Vielleicht versuchst du das mal?


    Nach dem gestrigen Update auf 7.50 hat die jetzt wieder originale 7520 erstmals nach einem Neustart von selbst die Internetverbindung aufgebaut...

  • Ich habe mich in Unkosten gestürzt und eine Fritzbox 7520 alias 1&1 Homeserver besorgt, um die an einem Deutsche Glasfaser Anschluss zu testen: Abgesehen davon, dass die Deutsche Glasfaser Experimente mit Routerwechseln immer noch unnötig erschwert, war die Inbetriebnahme relativ einfach möglich. Nach der DHCP-Zwangspause funktionieren IPv4 und IPv6 wie erwartet. Tiefgreifende Änderungen waren nicht notwendig und das Branding war auch nicht weiter im Weg als dass ich den Einrichtungsassistenten abgebrochen und die Anbieterdienste über das Webinterface abgeschaltet habe. Ich habe mit der aktuellen Firmwareversion 7.50 getestet.

  • Ich habe mich in Unkosten gestürzt und eine Fritzbox 7520 alias 1&1 Homeserver besorgt, um die an einem Deutsche Glasfaser Anschluss zu testen: Abgesehen davon, dass die Deutsche Glasfaser Experimente mit Routerwechseln immer noch unnötig erschwert, war die Inbetriebnahme relativ einfach möglich. Nach der DHCP-Zwangspause funktionieren IPv4 und IPv6 wie erwartet. Tiefgreifende Änderungen waren nicht notwendig und das Branding war auch nicht weiter im Weg als dass ich den Einrichtungsassistenten abgebrochen und die Anbieterdienste über das Webinterface abgeschaltet habe. Ich habe mit der aktuellen Firmwareversion 7.50 getestet.

    Vielen Dank für die Info - auch wenn diese mich extrem an mir selbst zweifeln lässt :huh:


    Ob es an FritzOS 7.50 liegt, ich habe noch mit einer älteren Firmware versucht gehabt ... hmmm ?(

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.