Signalverteilung im Haus

  • Hallo, wir bekommen demnächst Glasfaser ins Haus gelegt, haben aber innerhalb des Hauses keine Glasfaserleitungen oder Leerrohre. Daher planen wir das Signal - wie auch heute schon - übers Stromnetz in die einzelnen Zimmer zu verteilen. Jetzt meine Frage: Funktioniert das mit dem Glasfaser-Signal auch? Limitiert mir die Stromleitung das Signal? Wenn ja, auf welche Datenübertragungs-Höhe? Kann ich so überhaupt die Möglichkeiten der höheren Datenübertragungsrate des Glasfasernetzes nutzen? Wäre für Infos sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Thorsten Jurai

  • Theoretisch funktioniert es. Allerdings ist Powerline die mit Abstand schlechteste Methode, Daten im Haus zu übertragen. Für Glasfaser reichen die Datenraten nicht mal ansatzweise. Wenn es heute mit DSL funktioniert, dann werden auch mit Glasfaser Daten in den Räumen ankommen, nur recht langsam.


    Gibt es keine Alternativen? WLAN? TV-Kabel? Im Zweifel solltest du die Installation von Ethernetkabeln nachdenken. Für Glasfaser ist das Schlussendlich die einzige sinnvolle Lösung. Aber alles ist besser als Powerline.

  • Willkommen im Forum!


    Es wäre nett, wenn Du uns über den Anbieter, der ausbaut, in Kentniss setzt.


    Üblichweise stellen die Anbieter einen ONT/NT/Glasfasermodem zur Verfügung, das die Lichtsignale in Ethernet umwandeln. Da auf der einen Seite Glasfaser hinein und aus der anderen Seite Ethernet herauskommt, ist es natürlich möglich dieses via Powerline zu verteilen.


    Beachte aber bitte, das viele Provider nur ein einziges Gerät an ihrem ONT/NT/Glasfasermodem akzeptieren! Üblicherweise ist das ein Router wie eine FRITZ!Box/Speedport oder ähnliches.

    Hast Du geplant einen Router zu verwenden? Das solltest Du und zwar unmittelbar hinter dem ONT bevor das Signal in einen Powerline-Adapter geht!


    Die Bandbreite wird üblicherweise stark durch Powerline abgesenkt. Ebenfalls, je nach Qualität der Stromverkabelung, Anzahl an FI-Schalten/Sicherungsautomaten zwischen den Endpunkten und störenden Geräten (Mixer, Staubsauger,...) sinkt die Stabilität der Datenverbindung drastisch. da Du aber bereits schon Powerline benutzt, sind dir diese Effekte bereits bekannt.


    Alternative Technologien, beispielsqweise WLAN oder Nutzung der evtl. bestehenden Koaxialverkabelung, sollten in Betracht gezogen werden, wenn keine Netzwerkkabel verlegt werden können. Bleibt es bei Powerline/PLC, dann rate ich dir dringend Geräte mit g.hn Standard zu verwenden und devolo Magic2 Geräte einzubauen. AVM unterstützt leider g.hn nicht, sondern nur den alten HomePlug AV Standard, der deutlich schlechtere Übertragungsraten aufweist als g.hn.


    Sicher ist jedoch, das Du niemals 1 Gbit/s über Powerline übertragen kannst, rechne mal mit einem Maximum von 200 Mbit/s (auch wenn auf den Adaptern 2400 Mbit/s Dataenübertragungsrate angegeben ist).


    Kannst Du bereits jetzt eine Aussage über die maximale Bandbreite deiner bestehenden Powerline-Infrastruktur treffen?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo, wir bekommen demnächst Glasfaser ins Haus gelegt, haben aber innerhalb des Hauses keine Glasfaserleitungen oder Leerrohre. Daher planen wir das Signal - wie auch heute schon - übers Stromnetz in die einzelnen Zimmer zu verteilen. Jetzt meine Frage: Funktioniert das mit dem Glasfaser-Signal auch? Limitiert mir die Stromleitung das Signal? Wenn ja, auf welche Datenübertragungs-Höhe? Kann ich so überhaupt die Möglichkeiten der höheren Datenübertragungsrate des Glasfasernetzes nutzen? Wäre für Infos sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Thorsten Jurai

    Hallo tjurai, willkommen im Forum.

    Ich kann Dir von Powerline eigentlich nur abraten. Du wirst nicht die Leistung einer Glasfaserverbindung ausschöpfen können.

    Setup: FRITZ!Box 5590 GPON, FRITZ!OS: 07.58, am Anschluss der Deutschen Glasfaser im Tarif Giga 1000

  • En paar Löcher bohren und Ethernet zumindest zu einen zentralen Punkt im Haus verlegen, dort einen richtigen Wlan-AP (Ubiquity o.ä.) installieren und dann hast du eine Minimallösung.

    An den Stellen, an denen du "richtig" Power benötigst, kommst du an einem Ethernetanschluss nicht vorbei!