Erfahrungen mit OpenInfra und Internetnord

  • Bei uns im Bereich südöstlich von Berlin (Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen und Wildau) baut momentan ein schwedisches Unternehmen (OpenInfra) ein "offenes" Glasfasernetz, was uns in den Genuss von FTTH-Anschlüssen mit bis zu 8000 MBit/s im Up- und Download bringen würde. Momentan bekommt man z.B. 250/250 MBit/s für monatl. 29,80 Euro. Es fallen keine Anschlussgebühren an. In Deutschland gibt es momentan nur 2 Internetanbieter, aus denen man wählen kann. Oben angegebene Konditionen gelten für Internetnord. Hinzu kommt noch ein VoIP-Anbieter fürs Telefonieren. Hier wird z.B Easybell angeboten ("2 Leitungen", Festnetzflat 5,00 Euro / Monat oder ohne monatl. Grundgebühr aber pro Gesprächsminute 0,98 ct).


    Hat jemand schon Erfahrungen mit OpenInfra bzw. Internetnord gemacht?


    Als Alternative gibt es hier von der Deutschen Telekom nur DSL "bis max. 6000 kBit/s" mit effektiv 2000 kBit/s oder DNSnet mit max. 50/10 MBit/s (VDSL).


    Viele Grüße,

    Peter

  • Ich habe den erwähnten 250/250 MBit/s für monatl. 29,80 Euro jetzt seit drei Wochen. Der Router bekommt eine nicht öffentliche IPV4-Adresse die über carrier grade NAT auf eine öffentliche umgesetzt wird welche täglich wechselt. Seitens open infra wurde ein Glasfasermodem mit 5 Ethernet-Ports verbaut - ich betreibe dahinter momentan eine Fritzbox 7490 welche die 250 MBit/s sicher durchreicht. Die versprochene Bandbreite wird (bisher zumindest) zuverlässig erreicht. Die Stabilität ist bisher sehr gut - wir arbeiten zu dritt im Homeoffice zwischen 06 und 22 Uhr. IPV6 wird bisher nicht angeboten (sollte mit der Fritzbox als IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll über IPV4 aber machbar sein). Der eigentliche Internetprovider InternetNord bisher auch noch nicht so richtig erreichbar - die deutsche GmbH wurde erst gegründet. Ansprechpartner war bisher der Infrastrukturbauer open infra. Vorteil ist wie schon erwähnt das man sich Internet- Telefon- Video- und Audioprovider frei aussuchen und zusammenstellen kann. Es werden aber auch verschiedene bundles angeboten. Ich bin bisher sehr zufrieden.

  • Mhhh. Kann man denn dann ohne Weiteres web-Dienste (Synology Surveillance Station, web-server) oder VPN-Verbindungen nutzen?


    Dass InternetNord momentan auf meine Anfrage noch nicht reagiert hat, wundert mich auch etwas. Bis jetzt scheint es ja in unserer Gegend auch keinen anderen Anbieter im Netz von OpenInfra zu geben. "Premium-Netz" ist ausschließlich in einer kleinen Region in Norddeutschland verfügbar.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich finde das Angebot von Open Infra sehr interessant, um in Schulzendorf an eine schnelle Internetverbindung zu kommen. Für 6x 29,80 € bekommt man 6 Monate lang 250 Mbit/s Internet. Für zusätzlich 4,99€ gibt es eine Festnetz-Flatrate noch dazu. Der Anschluss selbst ist für alle, die sich jetzt entscheiden, kostenlos inklusive sämtlicher Erdarbeiten und Hausdurchführungen!

    Will man zu einem späteren Zeitpunkt angeschlossen werden, also wenn das Glasfaserkabel schon liegt und die Arbeiten in der Gegend abgeschlossen sind, kostet das 1.990 €. Insofern sollte man sich unbedingt jetzt für einen Anschluss entscheiden.
    Nun braucht nicht jeder einen Internetanschluss und schon gar nicht mit Highspeed.

    Weiß jemand, ob man bei Open Infra nach den ersten 6 Monaten auch nur einen Telefontarif, z.B. die Flatrate Call flat von easybell, für monatlich 4,99€ buchen kann? Oder muss ein Internetpaket immer gebucht werden?

    Ich frage deshalb, weil es sicherlich eine Menge älterer Bewohner in unserer Gegend gibt, die kein Internet, wohl aber einen Festnetz-Telefon-Anschluss benötigen.

  • Ich habe den erwähnten 250/250 MBit/s für monatl. 29,80 Euro jetzt seit drei Wochen. Der Router bekommt eine nicht öffentliche IPV4-Adresse die über carrier grade NAT auf eine öffentliche umgesetzt wird welche täglich wechselt. Seitens open infra wurde ein Glasfasermodem mit 5 Ethernet-Ports verbaut - ich betreibe dahinter momentan eine Fritzbox 7490 welche die 250 MBit/s sicher durchreicht. Die versprochene Bandbreite wird (bisher zumindest) zuverlässig erreicht. Die Stabilität ist bisher sehr gut - wir arbeiten zu dritt im Homeoffice zwischen 06 und 22 Uhr. IPV6 wird bisher nicht angeboten (sollte mit der Fritzbox als IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll über IPV4 aber machbar sein). Der eigentliche Internetprovider InternetNord bisher auch noch nicht so richtig erreichbar - die deutsche GmbH wurde erst gegründet. Ansprechpartner war bisher der Infrastrukturbauer open infra. Vorteil ist wie schon erwähnt das man sich Internet- Telefon- Video- und Audioprovider frei aussuchen und zusammenstellen kann. Es werden aber auch verschiedene bundles angeboten. Ich bin bisher sehr zufrieden.

    Danke für die vielen Infos.


    Hast du zufälligerweise ein Bild des Glasfaseranschlusses /-modems?


    Wie lange haben die Arbeiten gedauert?


    Kannst du sagen in welcher Tiefe das Glasfaserkabel verlegt wurde auf deinem Grundstück. Ich hörte OpenInfra geht nur 40cm in die Tiefe.


    Vielen Dank schonmal!

  • Ahoi aus Zeuthen,


    Die Buddelarbeiten waren, sagen wir mal schwierig.
    Aus Anbietersicht nachvollziehbar aber aus Eigentümersicht unverständlich, wurde das Leerrohr an der einfach zugänglichen Stelle neben der Tür entlang des Weges mit Schleife um den Baum und am Ende parallel zur Hauswand verlegt.
    Ungünstig, weil bei evtl. anfallenden Arbeiten an der Kellerwand das Zeug meterlang in der Luft hinge.
    Ungünstig weiterhin, weil man sich den Verlauf von der Strasse bis zum Haus auf Dauer nicht merken wollte und könnte.
    Also Kommando zurück: Durchgangsstelle an der Strasse selber freigelegt und Graben in 60 cm Tiefe (ein Spaten darf das Teil nicht erwischen) direkt aufs Haus zu ausgehoben.
    Es ist halt wie bei vielen beauftragten Arbeiten, dass man günstigstenfalls selbst vor Ort ist und korrigierend eingreifen kann.

    Schlussendlich liegt das Rohr und gestern wurde die Faser eingeblasen und mit dem HES-3106 verbunden.
    Morgen bin ich wieder da und staune hoffentlich.

    p.s. wie ich hier gerade lesen kann, passen die Apotheker von DNS:NET ihre Preise an.
    Aber in Summe sind 35 Euro für symmetrische 250 mbit auf AON immer noch vorne.

    Headquarter: | 250 / 250 Mbit InternetNord/Easybell

    Router: Fritzbox 5590 Fritz!OS 07.50 via SC/UPC - LC/APC Adapter direkt am AON Anschluss

    WLAN: 2 x UAP AC Pro mit Controller auf Raspi 4b

    2 Mal editiert, zuletzt von Hiddensee ()

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Eigentlich sollten laut Infoblatt seit einem Monat Bauarbeiten in unserer Straße stattfinden. Bis jetzt hat sich noch niemand blicken lassen. Auch ein Besichtigung der Grundstücke fand noch nicht statt. Bei Vertragsabschluss sicherte man uns zu, dass wir noch im Februar den Anschluss bekommen werden.


    ... merkwürdig!

  • Eigentlich sollten laut Infoblatt seit einem Monat Bauarbeiten in unserer Straße stattfinden. Bis jetzt hat sich noch niemand blicken lassen. Auch ein Besichtigung der Grundstücke fand noch nicht statt. Bei Vertragsabschluss sicherte man uns zu, dass wir noch im Februar den Anschluss bekommen werden.


    ... merkwürdig!

    Keine Bange - das wird noch. Open infra arbeitet sehr agil und offenbar nicht nach festem Plan.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • ich habe gestern mal eine 5490 per LAN an den HES geklemmt und testweise laufen jetzt alle Mobilphones und ein iPad auf der neuen Leitung.

    Die 250/250 kommen an, jetzt fehlt nur noch mind. IP V6 mit Soße und scharf.

    Später geht es dann um so Dinge wie z.B. die 5490 direkt an die Faser klemmen.

    Headquarter: | 250 / 250 Mbit InternetNord/Easybell

    Router: Fritzbox 5590 Fritz!OS 07.50 via SC/UPC - LC/APC Adapter direkt am AON Anschluss

    WLAN: 2 x UAP AC Pro mit Controller auf Raspi 4b

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo aus Zeuthen,


    ich habe mir auch das Glasfaser von Openinfra legen lassen. Hat soweit alles super geklappt.

    Nun habe ich versucht die Fritzbox 7590 mit dem Modem zu verbinden. Leider ist irgendwo ein Fehler.

    An dem Modem leuchten die Dioden -Power und Status- dauerhaft. Die für -WAN und LAN1- flackern unregelmäßig.

    Am Router leuchte die WLAN LED und die POWER/DSL LED blinkt. Das Kabel ist im Modem bei LAN1 eingesteckt und beim Router in der blauen WAN-buchse. Der Router findet anscheinend kein Signal. Der hing jetzt schon mehrere Stunden dran ,auch über Nacht. Nichts tut sich.

    Hat von Euch jemand eine Idee oder einen Tip?


    Danke im voraus

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • So langsam werde ich ungeduldig und zweifle an der Seriosität von OpenInfra.

    Für Anfang bis MItte Februar sollten Straßenbauarbeiten durch OpenInfra durchgeführt werden. Mitte Februar wurden die Verträge abgeschlossen. Dabei versicherte man uns, dass noch im Februar der Anschluss in unserer Straße erfolgen wird. Jetzt ist es über einen Monat später und von OpenInfra keine Spur in unserer Straße. Keinerlei Grabungsarbeiten und kein Mitarbeiter war in den vergangenen Wochen hier zu sehen.


    Das Problem, wenn sich das jetzt noch weiter hinauszögert: In 2 Monaten endet meine Kündigungsfrist für DNSNet. Die Kündigung dafür wurde bei Vertragsabschluss mit OpenInfra bereits unterschrieben.

    Wenn bereits von OpenInfa gekündigt wurde, habe ich ab Anfang Juni keinen Anschluss mehr. Falls noch nicht gekündigt wurde, hänge ich noch ein weiteres Jahr an DNSNet fest.


    Das ist schon merkwürdig, dass bei Vertragsabschluss ein ganzer Schwarm von OpenInfra-Mitarbeitern die Straße bevölkerte und nun niemand mehr zu sehen ist.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • In 2 Monaten endet meine Kündigungsfrist für DNSNet. Die Kündigung dafür wurde bei Vertragsabschluss mit OpenInfra bereits unterschrieben.

    Wenn bereits von OpenInfa gekündigt wurde, habe ich ab Anfang Juni keinen Anschluss mehr. Falls noch nicht gekündigt wurde, hänge ich noch ein weiteres Jahr an DNSNet fest.

    Üblicherweise teilt dir der Vertragspartner (hier DNSNet) mit, wenn der Vertrag gekündigt wurde. Sofern da noch nichts per Briefpost eingegangen ist, steht das evtl. auf einer Rechnung oder gibt es ein Portal bei dem das Vertragsende einsehbar ist? Bei 1&1 hüpft das an prominenter Stelle ins Auge und ab und an gibt es ein Anreiz doch zu bleiben.

    Bei der deugl ist es so, das deren Vertrag erst ab Aktivierung des (O)NT zu laufen beginnt und schönerweise gibt es eine Gebührenbefreiung in Höhe der Restlaufzeit des bestehenden Vertrages bei dem bestehenden Anbieter. Jedoch maximal für 12 Monate. Hat OpenInfra auch solche Konditionen? Falls ja, kannst Du bezüglich des Vertrages die Füße ruhig halten und entspannt abwarten.