Installation Deutsche Galsfaser

  • Hallo,


    ich bin neu im Forum da ich womöglich demnächst (oder irgendwann) den Glasfaseranschluss bekomme.


    Der Subunternehmer von DG war schon vor längerer Zeit da und hat alles aufgenommen wo der Anschluss im Haus sein soll. Nun hab ich gestern ein Anschreiben von DG bekommen mit dem Betreff "Ihr Auftrag ist aktiviert", obwohl im Ort noch nichts passiert ist..... aber egal.


    Der Mensch von der Aufnahme meinte es wird ein Kasten gesetzt wo die Glasfaser von außen kommt und dann dort eine dünne Faser zu einem Konverter geht. Von dort geht es mit RJ45 weiter. Der Konverter wird angeblich nach seinen Aussagen von DG gestellt.


    Mietrouter wollte ich nicht da das eine FB 7590 gewesen wäre und da hab ich bereits ne eigene.


    Ich blick da noch nicht so ganz durch, denn für mein Verständnis ist ja das Kabel von dem Konverter bereits ein Netzwerkkabel. Und da hätte ich bereits ja "Internet". Muss sich der Router da noch mit Zugangsdaten einloggen? Ich kenne es nur, dass von der Telefondose das Kabel in eine nicht RJ45 Buchse geht und der Router dann die Verbindung über die Zugangsdaten herstellt und ich dann an den Netzwerkbuchsen dann das Netz habe inkl. "Internet".


    Oder ist das Kabel vom Konverter zur FB vom Typ RJ45 aber transportiert ein ganz anderes Signal?


    Grüße


    Tiberius

  • Der "Konverter" heißt eigentlich ONT, das ist der korrekte Name. Da kommt Internet raus, aber nur exakt für eine IP-Adresse. Heißt: Da muss der Router dran, der dann das Internet im Haus verteilt, denn man kann nur ein Gerät direkt an den ONT anschließen, nicht mehrere. Deshalb haben die Fritzboxen neben dem DSL Modem auch immer einen WAN Anschluss für Ethernet. Und sie muss auch direkt an den ONT, da darf kein Switch, Powerline oder sonstwas dazwischen sein. Nur ein Netzwerkkabel.


    Zugangsdaten gibt es keine mehr, da wird einfach DHCP gemacht.


    Es gibt hier im Forum einen Thread, in dem die Komponenten der deutschen Glasfaser sehr detailliert beschrieben werden und auch Fotos von den einzelnen Komponenten zu sehen sind.

  • Wenn Du nur einen einzigen Client in Deinem LAN betreiben möchtest und auch keine Telefonie über das Internet betreiben willst, dann kannst Du den einen Client auch direkt am ONT betreiben (per LAN-Kabel). In allen anderen Fällen, also mehrere Clients (PC, Notebook, Konsole, Fernseher, Audiodevices ... als auch Telefonie) ist die Verwendung eines Gateways, allgemein auch als Router betitelt, eine sehr sinnvolle und empfohlene Einrichtung.

    Also anders gesagt: Der Router kommt hinter den ONT oder enthält, z.B. FritzBox 5530/90, diesen intern.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Alles klar, Danke für diese kurze und knappe Info. Ist also so wie ich mir dachte.


    Ich hab in meiner anfänglichen Beschreibung mal alles etwas einfacher bezeichnet und umschrieben um es eindeutig zu machen. Im Haus habe ich bereits ein sehr gutes funktionierendes Netzwerk. Hier mißbrauche ich die FB 7590 auch nur für den Zugang und Telefonie und route alles auf ein anderes Gateway weiter.


    Mir gings darum, dass ich genaugenommen erstmal keine Strippe in den Keller ziehen muss um den Anschluss zu testen da ein direkt angestöpselter Laptop hier für den Test ja reicht.

  • Also die Seite der DG wirft finde ich mehr fragen auf als sie klärt.


    Und der Kundenservice ist unter aller Kanone wie ich bei einem anderen Thema festgestellt habe.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die Stationen des Internetzugangs bei der Deutschen Glasfaser und vielen anderen Providern:

    1. HÜP (HausÜbergabePunkt, der Kasten, wo die Glasfaser von außen ankommt)
      1. a) Gf-TA (Glasfaser-TeilnehmerAnschluss, eine Glasfasersteckdose)
    2. ONT (Optical Network Termination, der "Konverter")
    3. Router

    Zwischen HÜP bzw. Gf-TA und ONT ist ein Glasfaserkabel, das bei aktuellen Anschlüssen GPON transportiert. In dem Fall wird der Anschluss durch den ONT identifiziert. Ältere Anschlüsse haben auf dem Glasfaserkabel optisches Gigabit-Ethernet (1000BASE-BX) gehabt. Dann wurde der Anschluss durch den Port im zentralen Verteiler (PoP, Point of Presence) im Ort identifiziert. Für beide Anschlussvarianten sind deshalb bei der Deutschen Glasfaser keine Zugangsdaten erforderlich. Wenn statt des GPON-ONT ein eigenes optisches Endgerät verwendet werden soll, muss das Endgerät im Kundenmenü auf der DG Webseite "aktiviert" werden. Dadurch wird es mit dem Kundenaccount verknüpft, so dass auch in dem Fall keine Zugangsdaten nötig sind.


    Aus dem ONT kommt Gigabit-Ethernet zum Router. Adressen werden per DHCP und DHCPv6 vergeben, aber wie in den anderen Kommentaren bereits erwähnt nur für ein Gerät. Das Gerät sollte in der Regel der Router sein, an den dann alle anderen Geräte angeschlossen werden, um von diesem ihre Adressen zu bekommen.

  • Die Stationen des Internetzugangs bei der Deutschen Glasfaser und vielen anderen Providern:

    1. HÜP (HausÜbergabePunkt, der Kasten, wo die Glasfaser von außen ankommt)
      1. a) Gf-TA (Glasfaser-TeilnehmerAnschluss, eine Glasfasersteckdose)
    2. ONT (Optical Network Termination, der "Konverter")
    3. Router

    Zwischen HÜP bzw. Gf-TA und ONT ist ein Glasfaserkabel, das bei aktuellen Anschlüssen GPON transportiert. In dem Fall wird der Anschluss durch den ONT identifiziert. Ältere Anschlüsse haben auf dem Glasfaserkabel optisches Gigabit-Ethernet (1000BASE-BX) gehabt. Dann wurde der Anschluss durch den Port im zentralen Verteiler (PoP, Point of Presence) im Ort identifiziert. Für beide Anschlussvarianten sind deshalb bei der Deutschen Glasfaser keine Zugangsdaten erforderlich. Wenn statt des GPON-ONT ein eigenes optisches Endgerät verwendet werden soll, muss das Endgerät im Kundenmenü auf der DG Webseite "aktiviert" werden. Dadurch wird es mit dem Kundenaccount verknüpft, so dass auch in dem Fall keine Zugangsdaten nötig sind.


    Aus dem ONT kommt Gigabit-Ethernet zum Router. Adressen werden per DHCP und DHCPv6 vergeben, aber wie in den anderen Kommentaren bereits erwähnt nur für ein Gerät. Das Gerät sollte in der Regel der Router sein, an den dann alle anderen Geräte angeschlossen werden, um von diesem ihre Adressen zu bekommen.

    Ich nehme an der ONT holt sich dann bei seinem Startvorgang eine entsprechende IP beim DHCP Server. In meinem Fall ist das ein Unifi Security Gateway mit entsprechenden Switchen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.