Zwei Häuser über 270 Meter verbinden über Leerrohr?

  • Moin zusammen! Wir haben zwei private Häuser, die wir gerne über Glasfaser verbinden möchten. Leerrohr ist vorhanden. (27mm)


    Hintergrund warum ich gerade jetzt frage ist, dass beide Häuser aktuell mit Glasfaser angeschlossen werden und mir das Bauunternehmen gesagt hat, dass sie für 500 Euro auch ein Kabel in das Leerrohr einziehen würden. Dazu würden sie ein zweites Leerrohr um die Glasfaser legen und dieses dann in das vorhandenen Leerrohr einschieben.

    Ich habe bisher leider überhaupt keine Ahnung von Glasfaser. Zu mir meinte der Bau(!)ingenieur ich könne auch den APL vom Netzbetreiber mitnutzen. Stimmt das? Eigentlich galt das Angebot nur bis Freitag. Aber ich habe noch keine Zeit gehabt darüber nachzudenken. Oder kann ich die Glasfaser auch selbst einziehen? Keine Ahnung ob das günstiger ist.... Ich brauch dann einen Mediakonverter, richtig?

  • Wie ist das rohr verlegt? als Labyrinth? oder sehr sehr sehr gerade?


    Jetzt bei amazon 300m Glasfaser zu bestellen wird wohl nicht funktionieren. Ideal wäre es, wenn die dir die 300m leitung zu Verfügung stellen. Bei 300m gibt's auch nicht mehr viel zu ziehen, das wird die Leitung nicht überleben. Normalerweise wird die Faser in ein entsprechendes rohr eingeblasen. je nachdem wie steif die Leitung ist und wie glatt das rohr von innen, kannst du versuchen es durchzustochern. Sehe da aber auch keine guten chancen. Bei der länge hast du halt enorm viel gewicht zu ziehen bzw. zu drücken

  • Moin zusammen! Wir haben zwei private Häuser, die wir gerne über Glasfaser verbinden möchten. Leerrohr ist vorhanden. (27mm)


    Hintergrund warum ich gerade jetzt frage ist, dass beide Häuser aktuell mit Glasfaser angeschlossen werden und mir das Bauunternehmen gesagt hat, dass sie für 500 Euro auch ein Kabel in das Leerrohr einziehen würden. Dazu würden sie ein zweites Leerrohr um die Glasfaser legen und dieses dann in das vorhandenen Leerrohr einschieben.

    Ich habe bisher leider überhaupt keine Ahnung von Glasfaser. Zu mir meinte der Bau(!)ingenieur ich könne auch den APL vom Netzbetreiber mitnutzen. Stimmt das? Eigentlich galt das Angebot nur bis Freitag. Aber ich habe noch keine Zeit gehabt darüber nachzudenken. Oder kann ich die Glasfaser auch selbst einziehen? Keine Ahnung ob das günstiger ist.... Ich brauch dann einen Mediakonverter, richtig?

    Liegen die Grundstücke direkt nebeneinander? Leitungsführung über öffentlichen Grund dürfte wohl nicht genehmigt werden/sein. Auch direkt nebeneinander liegende Grundstücke sollten in der Leitungsführung absolut sauber dokumentiert werden!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Moin zusammen! Wir haben zwei private Häuser, die wir gerne über Glasfaser verbinden möchten. Leerrohr ist vorhanden. (27mm)

    Es gibt im Forum eine Suchfunktion!

    Hättest Du sie benutzt, dann wärst Du hierauf gestossen:


    Nachtrag: Bei eine Länge von 270 Metern solltest Du Single Mode/OS2 LWL verwenden und keine Multimode/OM4 !

    Zu mir meinte der Bau(!)ingenieur ich könne auch den APL vom Netzbetreiber mitnutzen. Stimmt das?

    Das ist völliger Blödsinn! Der APL/HÜP steht in der Hoheit des Netzanbieters.

  • Liegen die Grundstücke direkt nebeneinander? Leitungsführung über öffentlichen Grund dürfte wohl nicht genehmigt werden/sein. Auch direkt nebeneinander liegende Grundstücke sollten in der Leitungsführung absolut sauber dokumentiert werden!

    Das ist alles unser Grundstück. Also kein öffentlicher Grund.

    Es gibt im Forum eine Suchfunktion!

    Hättest Du sie benutzt, dann wärst Du hierauf gestossen:

    Habe ich. Aber es war offenbar nicht zielführend.

    Nachtrag: Bei eine Länge von 270 Metern solltest Du Single Mode/OS2 LWL verwenden und keine Multimode/OM4 !

    Danke. Und dann noch ein extra Leerrohr (ins vorhandene Leerrhor), so wie das Unternehmen das machen wollte?

    Das ist völliger Blödsinn! Der APL/HÜP steht in der Hoheit des Netzanbieters.

    Danke. Sowas hab ich mir schon gedacht. Wie schließe ich die Glasfaser denn dann nachher an? Was brauche ich?

  • Danke. Und dann noch ein extra Leerrohr (ins vorhandene Leerrhor), so wie das Unternehmen das machen wollte?

    Das hängt vom Durchmesser des bestehenden Leerrohres ab und ob da evtl. noch etwas anderes als das Glasfaserkabel hinzu kommt. Grundsätzlich sollte jedes Kabel in ein eigenes Leerrohr.

    Danke. Sowas hab ich mir schon gedacht. Wie schließe ich die Glasfaser denn dann nachher an? Was brauche ich?

    Ich rate dir dringend ein konfektioniertes Kabel (Stecker an beiden Enden) zu verwenden. An der Faseranzahl solltest Du nicht unnötig sparen. 2 oder 4 Fasern sollten es schon sein. Wenn Du OS2/SM verwendest, dann benötigst Du pro Seite und pro Faser am Besten ein BiDi SFP Modul. Das bedeutet, das es für RX und TX unterschiedliche Wellenlängen auf einer Faser gibt. Bei der SFP Modulauswahl darauf achten, das TX am A-Ende RX am B-Ende entspricht, also die Wellenlängen der Module "gekreuzt" sein müssen. Ob Du ein MC220L pro Faser oder ein Mediakonverter mit mehreren SFP Slots und mehreren RJ-45 Buchsen verwendest, das ist eine Geschmacksfrage.

    Passende Module werden hier im Forum immer wieder im Zusammenhang mit AON genannt, da musst Du die Suchfunktion des Forums bemühen. Häufig wird auf FS.com verwiesen, es gibt jedoch auch andere Bezugsquellen für SFP Module und Kabel.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich würde das Angebot annehmen. Viel billiger wird das selbstgemacht inkl. Material nicht werden. Die Chance, dass du auf der Länge selbst etwas erfolgreich einziehen kannst, halte ich für klein, selbst wenn das nicht näher spezifizierte 27mm Rohr schnurgerade und ohne Kupplungen verlegt ist. Mit Steckern dran vergisst du das bitte sofort. Was dir der Bauingenieur vorgeschlagen hat, ist der richtige Ansatz für diese Distanz: Eine "Speedpipe" und dahinein ein dünnes Glasfaserkabel. Die aktive Technik ist das kleinste Problem.

  • Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich würde ebenfalls das Angebot annehmen, 270m Distanz sind eine Länge, die man als Privatmensch und Laie nicht mehr beherrschen kann.


    Konfektionierte Kabel haben den Vorteil, das Du dich nicht um das Spleißen und vor allem um die empfindliche Spleißstelle kümmern musst, die am besten in einer Spleißbox vor mechanischen Beschädigungen geschützt wird. Vermutlich kommt daher die Erwähnung des APLs vom Bauing. Das ist auch nichts anderes als eine Spleißbox.


    Schwierig kann es für dich werden eine Firma zu finden, die an das "nackte" Glasfaserkabel die sogenannten Pigtails (kurze Glasfaserkabel mit Stecker nur auf der einen Seite) spleißt (Fusionsspleißung). Es gibt zwar auch Techniken, die das rein mechanisch erledigen, über deren Qualität kann ich keinerlei Aussage treffen. Die Fusionsspleißgeräte haben nach dem zusammenschmelzen der Faserkerne noch den Vorteil, das eine automatische Qualitätskontrolle (Dämpfungsmessung) der Verbindung vorgenommen wird.

  • Moin zusammen! Wir haben zwei private Häuser, die wir gerne über Glasfaser verbinden möchten. Leerrohr ist vorhanden. (27mm)

    Hintergrund warum ich gerade jetzt frage ist, dass beide Häuser aktuell mit Glasfaser angeschlossen werden und mir das Bauunternehmen gesagt hat, dass sie für 500 Euro auch ein Kabel in das Leerrohr einziehen würden. Dazu würden sie ein zweites Leerrohr um die Glasfaser legen und dieses dann in das vorhandenen Leerrohr einschieben.

    Ich würde mir das Angebot noch detailliert schriftlich geben lassen (welche Glasfaser). Das hört sich für mich so an, dass er in das vorhandene Leerrohr ein Speedpipe einzieht und hinterher die Glasfaser einbläst. Dies wäre die richtige/beste Vorgehensweise. Dann stellt sich aber die Frage, was passiert mit den beiden Enden. Ist in dem Preis das Spleißen in einer Box mit bei? Wenn ja, würde ich zuschlagen, dies ist ein guter Preis.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.