Hallo,
ich habe seit kurzem einen Deutsche Glasfaser Anschluss (bisher 1&1 DSL).
Das mein IPV4 DynDNS, VPN etc. und Zugriff von aussen nicht mehr funktioniert und ich sowas wie
feste-ip.de oder einen eigenen Portmapper brauche konnte ich mir inzwischen ergoogeln.
Da ich aber gelesen habe, dass auch bei einigen der IPV6 Zugriff nicht klappt wollte ich diesen
erstmal testen, bevor ich grosse Runden wegen IPV4 drehe.
Resultat vorweg - ich bekomme es nicht zum laufen.
Fritzbox 7590 AX, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und danach nur das notwendigste
eingerichtet. IPV6 ist im Heimnetz aktiv, auf einem der Rechner einen Mini-Webserver
eingerichtet.
Meine Fritzbox zeigt im Internetstatus IPV4, IPV6 Adresse und IPV6 Präfix an, der Prefix stimmt
mit dem Prefix der IPV6 Adressen der Rechner im Heimnetz überein.
Aufruf der Test-Webseite aus dem Heimnetz über IPV4 und alle IPV6 Adressen (public, temp, verbindungslocal) möglich
Aufruf aus dem Heimnetz über IPV4 der Fritzbox nicht möglich (erwartetes Resultat da keine Portfreigabe)
http Portfreigabe eingerichtet für IPV4 und IPV6
Aufruf aus dem Heimnetz über IPV4 der Fritzbox aus dem Netz jetzt möglich (d.h. die Portfreigabe funktionert)
Aufruf aus dem Heimnetz der in der Freigabe angezeigten "IPV6 Adresse im Internet" nicht möglich
Aufruf von aussen über öffentliche, temporäre oder die in der Freigabe angezeigte IPV6 nicht möglich.
Wenn ich allerdings einen Trace ausführe (https://www.han.de/cgi-bin/trace.cgi) für diese IPV6 Adressen und die IPV6 Adresse der Fritzbox selbst dann sehen die alle identisch aus und landen auf der IPV6 Adresse der Fritzbox.
Irgendwie gibt die Fritzbox den IPV6 Request von draussen nicht weiter?!?
FritzBox Einstellungen
Internet Zugangsdaten - "Deutsche Glasfaser"
Betriebsart - Internetverbindung selbst aufbauen
Zugangsdaten - Nein (Werden Zugangsdaten benötigt?)
Verbindungseinstellungen - (up/downstream werte eingetragen)
IPV6 - IPv6-Unterstützung aktiv
IPv6-Anbindung - Native IPv4-Anbindung verwenden
Verbindungseinstellungen - DHCPv6 Rapid Commit verwenden
(obige IPV6 Settings waren alle default)
Schalte ich testhalber auf "Native IPV6 Verbindung verwenden" mit "globale Adresse automatisch aushandeln",
denn bekomme ich nur noch eine IPV4 Adresse und ansonsten diese Fehler in der Ereignisanzeige
Internetverbindung IPv6 konnte nicht hergestellt werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)
Internetverbindung IPv6: DHCPv6-Fehler mit Fehlergrund 8 ()
schalte ich um auf
"Native IPV6 Verbindung verwenden" mit "Globale Adresse ausschließlich per DHCPv6 beziehen" dann bekomme ich
wieder die vorherige IPV6, aber keine IPV4 mehr (Korrektur, später erschien wieder eine IPV4, hat aber lange gedauert)
Aber egal, auch mit diesen beiden Einstellungen funktioniert der IPV6 Zugriff von aussen nicht.
Selbst "exposed host" (komplette internet freigabe) hilft mir nicht weiter. Windows Firewall aus hilft auch nichts.
Seiten wie https://test-ipv6.com/ zeigen mir an, dass ich eine valide IPV6 habe (die temp IPV6 meines Rechners).
Seiten wie https://ipv6-test.com/ zeigen mir unter IPV6 "Not supported" an.
Jetzt bin ich ratlos. jede Hilfe willkommen.....
Danke + Gruss
Stefan