Telefonica/O2 als Reseller von Telekom FTTH

  • Einem aktuellen Pressebericht nach, agiert nun Telefonica/O2 auch als Reseller für das Glasfasernetz der Deutschen Telekom im FTTH Bereich.


    In der Folge werden die Zugänge via Telefonica/O2 günstiger sein, als der direkte Zugang über die Telekom. Evtl. ist das ja der Startschuss für eine zunehmende Realisierung des Open Access Versprechens der Provider? Die Telekom erreicht eine bessere Netzauslastung und O2 kann seine Kundenbasis diversifizieren.


    Seit einigen Jahren werden die VDSL-Zugänge von O2 ausschließlich von der Telekom gestellt. Da gibt es also bereits eine langjährige Kooperation.


    Was das für Unsere Grüne Glasfaser (UGG), die Kooperation von Allianz Versicherung und Telefonica, bedeutet ist unklar. Auch die Kooperation mit dem Citycarrier Wilhelm.tel, der die von O2 gekaufte Alice bzw. Hansenet übernommen hat, wird sicherlich spannend für Marktbeobachter. Evtl. deuten sich ja schon die ersten Marktbeteiligungen Marktbereinigungen an, die von der Telekom auf sehr provokante Art, im Sinne von FUD, vor ein paar Tagen verbreitet wurde.

  • So wie ich die Mitteilung verstehe, ist das nicht der Fall.

    Ausbauende Unternehmen sind:

    1. Deutsche Telekom -> O2 tritt als Reseller auf
    2. Unsere Grüne Glasfaser (UGG) -> O2 ist Vermarkter der Anschlüsse

    Neuanschlüsse gibt es ausschließlich bei einem der oben genannten Netzbetreiber. Evtl. ist bei der Buchung über UGG der Neuanschluss kostenlos.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wir bekommen von UGG und Telekom je eine GF ins Haus gelegt, voraussichtlich…..

    Und ja, bei der TKOM Veranstaltung war ich auch überrascht, das Telefonica da stand. Macht den UGG Anschluss fast überflüssig. Die bauen hier aber weitere Bereiche aus als die TKOM und ich werde mir trotzdem beide ins Haus legen lassen. Ist ja kostenfrei.

    Liegt vermutlich daran, dass UGG ja theoretisch unabhängig die Leitung legt und O2 nur ein agreement mit denen haben. Da wo UGG nicht ausbaut gehts halt bei O2 auf die TKOM GF.

  • O2 ist bei UGG der exklusive Vermarkter. Tarife/Dienste werden durch O2 angeboten/geliefert.


    Die Deutsche Telekom hat wie jeder Anbieter Überkapazitäten. Nicht jeder der einen Glasfaseranschluss nutzen könnte, lässt sich an das Netz anschließen (Homes passend vs. Homes connected vs. Subsciber). Dennoch müssen Kapazitäten für mögliche Nachanschlüsse vorgehalten werden. Du bist eine Paradebeispiel für kostenlose Anschlüsse, die nicht mit einem Nutzungsvertrag kombiniert werden (Homes connected aber noch kein Subsciber).

    Um das Netz schneller rentabel zu machen, werden Teile der Überkapazitäten an Reseller, hier O2, abgegeben, die üblicherweise günstigere Angebote realisieren als der Netzbetreiber.


    Hier die offizielle Begriffserklärung des FTTH Councils:

    Homes Passed” is the potential number of Premises which a Service Provider has capability to connect to an FTTH/FTTB network in a service area. Typically new service activation will require the installation and/or connection of a drop cable from the homes passed point (e.g. fiber-pedestal, manhole, chamber, utility-pole) to the Premises, and the installation of subscriber Premises equipment at the Premises. This definition excludes Premises that cannot be connected without further installation of substantial fibre plant such as feeder and distribution cables (fiber) to reach the area in which a potential new subscriber is located.

    Homes Connected” is the number of Premises which are connected to a network and are already subscribers or can be turned into a subscriber without further installation work.

    Premises” is a home or place of business. In a multi-dwelling unit [1] each apartment is therefore counted as one Premises.

    Subscriber” is a Premises that is connected [2] to a network and uses at least one service on this connection under a commercial contract.

    [1] Multi-tenant unit in some countries.

    [2] Implies a service termination point.

  • Hier die Magenta-Vorstellung der genannten Begrifflichkeiten:

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ein komplett neuer und kostenloser Hausanschluss via O2 im Zuge eines Netzausbaus durch die Telekom wird dann aber vermutlich nicht möglich sein, oder?

    Zumindest 1&1, die ja schon seit Februar FTTH-Anschlüsse im Telekomnetz vermarkten, ist auch in der Vorvermarktung aktiv.


    Diese Pressemitteilung z.B. bezieht sich auf aktuelle Telekom-FTTH-Ausbaugebiete, und es entfallen die (Telekom-typischen) 800 Euro in der Vorvermarktungszeit.


    Von daher ist es nicht ausgeschlossen, dass das auch bei O2 so sein wird.

  • Wir bekommen von UGG und Telekom je eine GF ins Haus gelegt, voraussichtlich…..

    Und ja, bei der TKOM Veranstaltung war ich auch überrascht, das Telefonica da stand. Macht den UGG Anschluss fast überflüssig.

    O2 wird vermutlich trotzdem unterschiedliche Konditionen anbieten. Die Tarife über Telekom-Netz spiegeln die Upload- und Downloadraten der Telekom (z.B. 1000/200 für den Gigabittarif). Über UGG sind es 1000/500 für den gleichen regulären Preis (80 Euro/Monat nach auslaufen der Neukundenrabatte).


    Und es bleibt natürlich abzuwarten ob Telefonica Telekom-FTTH im UGG-Versorgungsgebiet vermarkten wird. Vodafone vertreibt meines Wissens normalerweise auch keine DSL-Anschlüsse an Adressen mit Vodafone-Kabel. Auch da bin ich gespannt ob Vodafone in solchen Fällen Tarife über Telekom-FTTH anbieten wird (auch Vodafone hat ja bereits eine entsprechende Vereinbarung mit der Telekom geschlossen).

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ja, diese auf wenige und auf kleine Gebiete begrenzte Kooperationen hat jeder Netzbetreiber. Es fehlen jedoch die betreiberübergreifenden und großflächigen Kooperationen. Da ist O2/Telefonica Vorreiter.


    Mal sehen, ob sich davon Anbieter wie Deutsche Glasfaser, Vodafone,... "inspirieren" lassen. Ein Vertragspartner mit sehr viel Erfahrung in diesem Bereich wäre z.B. das Unternehmen aus Montabaur. Als dessen Kunde ist es mir doch wurscht, ob die Infrastruktur von Telekom, Vodafone oder einem anderen stammt. Wichtig ist, das die versprochenen und bezahlten Dienste funktionieren.