Deutsche Glasfaser mit Fritzbox 7490 verbinden

  • Hallo,


    ich habe eine Fritzbox 7490 und versuche den Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser zu installieren.


    Habe die Fritzbox zurück gesetzt und bin genau nach Anleitung des Handbuchs vorgegangen.


    Den Service habe ich 2mal ohne Erfolg erreicht, danach war die Leitung immer besetzt🤔.

    Ein denkwürdiger "Start" ins Glasfaserfasernetz.


    Was kann ich verkehrt gemacht haben?


    Diagnosemeldung der Fritzbox: Internetdienst nicht erreichbar.


    Würde mich über Tipps freuen


    Horst

    • Offizieller Beitrag

    Der erste Schritt der Fehlersuche sind die blinkenden Lichter: Ist am NT alles so, wie es sein soll? Der NT ist das Gerät, in das das Netzwerkkabel zur Fritzbox gesteckt wird. Da es ein neuer Anschluss ist, gehe ich von einem GPON-ONT aus. Das müsste also ein rechteckiges oder quadratisches schwarzes Kästchen mit vier LEDs sein. Die neueren sind die quadratischen Nokia G-010G-Q. Bei beiden GPON-ONT Typen müssen drei grüne LEDs leuchten und die vierte, rote, LED darf nicht leuchten. Welche LEDs leuchten an deinem NT? Wenn der Anschluss in einem alten Ausbaugebiet ist, könnte der NT auch weiß und von Genexis sein. Wenn am NT schon etwas nicht stimmt, muss das zuerst geklärt werden.

  • Es handelt sich um einen Neuanschluss, schwarzes Kästchen.

    Zur Zeit leuchten 2 grüne Lampen, LAN leuchtet nicht, hab jetzt eine Verbindung über Telekom/DSL um im Netz zu sein.

    Das Netzkabel ist nicht in der FB.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Dann sollten jetzt am NT die LEDs "Power" und "PON" leuchten. Wenn die Fritzbox angeschlossen ist, muss auch noch die "LAN" LED am NT leuchten. Die darf flackern, weil das Datenverkehr anzeigt, aber nicht dauernd aus sein, weil sonst keine Ethernetverbindung zur Fritzbox besteht.


    Nach welcher Anleitung bist du vorgegangen? Die Anleitung "Kundeneigener Router - Anschluss einer AVM FRITZ!Box", die die DG auf ihrer Downloadseite anbietet, ist für die Fritzbox 7590. Die 7490 hat noch keinen dedizierten WAN-Port und wird stattdessen über LAN1 mit dem NT verbunden. Dazu muss auch die Konfiguration angepasst werden. Es gibt eine Anleitung von AVM dafür: FRITZ!Box für Betrieb am Glasfaseranschluss einrichten

  • Hast Du bei der Vertragsabschluss "kundeneigener Router" angegeben oder wurde dir von DG ein Router gestellt?

    Das ist ein wichtiger Hinweise von HubeBube. Bei mir hat nach dem installieren ein Reset am Nt geholfen. (kleines Loch mit einer Büroklammer oder Zahnstocher min. 5 Sekunden drücken)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo,

    danke für die Antworten.

    Habe Router zugestellt bekommen. Nach Kontaktaufnahme mit dem schlechten Service die FB auf Auslieferungszustand zurück gesetzt. Router muss zurück.

    Habe nach Anleitung DG 7590 ergebnislos versucht.

    Dann nach der Anl. AVM, war auch nix.

    Habe Router direkt hinter Anschluss DG angeschlossen.

    Reset etc. alles ohne Erfolg.

    Am Anschluss DG leuchten 3 grüne Lampen.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn der Anschluss mit Router von der DG bestellt worden ist, aber die Fritzbox 7490 ein eigener Router ist, dann muss der Anschluss auf "kundeneigenen Router" umgestellt werden. Das kann man über die Hotline beauftragen und dauert in der Regel bis zum nächsten Arbeitstag. Vorher wird die Verbindung nicht funktionieren. Den Router von der DG muss man dann zurückschicken. Ein Etikett für den Rückversand bekommt man auf der DG-Webseite.


    Für Mitleser: Wenn man plant, einen eigenen Router zu verwenden, sollte man den Anschluss direkt ohne Router bestellen. Das spart den Aufwand und die 10 Euro Versandkostenpauschale für die Zusendung des Routers, den man dann doch wieder zurückschicken muss.

  • Der Anschluss wurde ohne Router bestellt, aber mit geliefert. Die Umstellung auf eigenen Router soll bereits erfolgt sein.

    Ich versuchs nochmal nach Reset am NT, das habe ich bisher nicht gemacht.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Wie alfalfa bereits geschrieben hat, muss für eigene Router der richtige Port erstens freigeschaltet sein und natürlich auch verwendet werden. Ich weiß leider nicht wie das bei deinem Anbieter explizit aussieht, bei meinem ist der Port 3 der für eigene Router. Ein Anruf und ca. 1 Stunde dann ist das ganze umgestellt. Kann bei deinem Betreiber natürlich anders aussehen oder auch u.U. länger dauern.

    Beim NT direkt würde ich persönlich nichts ohne Absprache machen, falls dieser vom Betreiber kommt. Dann ist es ein Problem, welches die auch beheben müssen. Wenn es dein eigener ist, dann geht das natürlich.

    • Offizieller Beitrag

    Die aktuellen DG-ONTs haben nur einen Ethernet-Port. Die Umstellung bezieht sich auf die "logische" Konfiguration des Internetzugangs. Die DG-Router verwenden je ein VLAN für Internetzugang und Telefonie. Im Prinzip kann man auch einen eigenen Router so konfigurieren, dass er an einem Anschluss funktioniert, der auf DG-Router eingestellt ist. Die technischen Details sind aber dann doch zu viel, um sie hier immer wieder neu zu erklären, zumal es keine Garantie gibt, dass die nötigen Einstellungen immer gleich sind und bleiben. Wenn man den Anschluss umstellen lässt, gibt es keine VLANs und dann ist die Konfiguration des Routers im Grunde sehr einfach und entspricht den Anleitungen. Die Umstellung wird bei der Deutschen Glasfaser automatisiert in der Nacht durchgeführt, i.d.R. zum nächsten Werktag.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Der Anschluss wurde ohne Router bestellt, aber mit geliefert. Die Umstellung auf eigenen Router soll bereits erfolgt sein.

    Ein (bisher) eindeutiger Hinweis auf die Konfiguration "kundeneigener Router" bei DG ist der, das via Briefpost die Telefonie SIP-Daten zugestellt worden sind und diese auch im Portal sichtbar sind.

    Ist das nicht der Fall, dann ist der Anschluss nicht auf kundeneigener Router ein-/umgestellt und ein Anruf beim Kundendienst fällig. Ich empfehle jedoch immer über das Portal eine Störungsmeldung aufzugeben.