Übersicht welcher Anbieter seine Leitungen an welche andere untervermietet

  • Hallo,


    gibt es eine Übersicht, zu welchen Anbietern ich wechseln kann, wenn ich beispielsweise eine Leitung bei der Deutschen Glasfaser oder Telekom habe?


    Würde es helfen wenn man seine eigenen Erfahrungen teilt oder kann das was Landkreis zu Landkreis von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein?


    Ich würde mich dann ggf. auf die Suche machen nach dem günstigsten Anbieter der 1gbit vertreibt und hoffen das er es auch bei mir (Deutsche Glasfaser) zu dem Preis anbieten kann. Auch wenn ich die Vermutung habe, dass das nicht klappt.


    Ich suche logischweise nur Deutsche Anbieter die ihr Produkt auch irgendwo in Deutschland anbieten.


    Danke

  • Theoretisch könnte man da eine Tabelle erstellen. Da diese aber mit Sternchen gefüllt wäre, da ein Netz nicht gleich ein Netz ist und derzeit viel geplant und nicht ganz so viel sofort umgesetzt wird, ist das wohl nicht so gewinnbringend.


    Momentan kann man es zumindest für die genannten Netzbetreiber relativ einfach zusammenfassen:


    Im Netz der deutschen Glasfaser sollen ab Herbst auch die FTTH-Tarife von Vodafone verfügbar sein. Mehr nicht. Ob das pünktlich klappen wird, weiß man auch nicht.


    Im Netz der Telekom ist großflächig auch 1&1 buchbar und seit kurzer Zeit rückt auch o2 nach. Das wäre dann die gleiche Situation wie bei VDSL. Hier hapert es aber noch an der Buchbarkeit. Wir hatten zuletzt mehrere Fälle, wo eigentlich o2 buchbar sein müsste, es aber noch nicht ist.


    Zusätzlich soll auch hier demnächst Vodafone dazukommen. Erschwerend kommt dann noch wieder hinzu, dass die Tarife der Anbieter je nach Netz unterschiedlich sind. Preise und Datenraten können abweichen. Wenn man das für alle FTTH-Anbieter aufschlüsseln möchte, wird da ein Fließtext draus, der länger zu schreiben dauert, als die Sachlage unverändert bleibt.

  • mhh, die Telekom meinte mal telefonisch zu mir, dass die mich gerne als Kunden zurück gewinnen wollen und die sich auch in die netze der deutschen Glasfaser einbuchen können.


    wie hier in einer Pressemitteilung auch geschrieben wurde:


    Deutsche Telekom nutzt das offene Netz von Deutsche Glasfaser
    Die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser nutzen künftig ein Glasfasernetz gemeinsam. Bei einem Pilotprojekt in Lüdinghausen (NRW) wird Deutsche Glasfaser...
    presse.deutsche-glasfaser.de


    Wundert mich das du nur die DG und Vodafone in Verbindung bringst und "mehr nicht" schreibst.


    Scheint wohl relativ individuell zu sein.



    Hier noch ein paar andere Pressemitteilungen:


    Deutsche Glasfaser kooperiert mit ETN-Internet: Mehr Glasfaser-Angebote für Kunden in NRW und Niedersachsen
    Deutsche Glasfaser hat eine Wholesale-Partnerschaft mit dem Internetanbieter ETN-Internet aus Meppen geschlossen. Damit erhalten Kunden ein erweitertes...
    presse.deutsche-glasfaser.de




    B2B:

    1&1 Versatel vertreibt künftig B2B-Produkte über Infrastruktur von Deutsche Glasfaser
    Ob für Kleinbetriebe oder Konzernstandorte – bundesweit wird sich das Leistungsangebot in Deutsche Glasfaser Netzgebieten für alle Kunden von 1&1 Versatel...
    presse.deutsche-glasfaser.de

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Bei 1&1 geht es halt um die Businessanschlüsse.

    etn sind soweit nur im Bereich NRW und NDS


    Es ist momentan eher schwierig zu sagen, da auch einige Partnerschaften mit Stadtwerke oder anderen ISP zwar gibt, wie zum Beispiel NEW.


    Bei der Telekom war das wohl auch eher ein Pilotprojekt gewesen.

    Sich bei anderen einmieten, können Sie alle, wenn sie sich einige werden. Auch die Fördergebiete müssen als OpenAccess erstellt werden aber das heißt halt noch lange nicht, dass dadurch automatisch viele Alternativen sich dort einmieten. Gerade Telekom ist noch dafür bekannt sich anderswo gerne als Mieter zu sehen.

  • Das wird in der aktuellen Lage des Ausbaus und Konsolidierungen wohl eine sehr anstrengendes Unterfangen. ;)
    Ich glaube, dass es erst so in ein / zwei Jahren da einen größeren Markt / Bewegung geben wird. Jetzt sind noch viele an den Erst-/Erstellungsverträge von 2 Jahren an den Netzbetreiber gebunden. Erst danach wird es für alternative ISP interessant, mit dem Netzbetreiber zu verhandeln.
    Aber gerade lokale Netzbetreiber werden sich ihr Gesamtpaket nicht gerne kaputt machen zu lassen. Bei uns in Brandenburg baut am stärksten DNS:NET GF aus. Sie erzählen überall, dass sie offene Netze bauen, aber bisher gibt es weder auf ihren eigene DSL- noch bei Glasfasernetzen einen anderen ISP. Ich kann dann GF nur kündigen und zu DSL zurückgehen. Aber auf der Telekom-Leitung (+ alle ISP) bekomme ich nur 6-8 MBit/s. Kann auch die DNS:NET DSL-Leitung nehmen, da bekomme ich 250 MBit/s, aber dann kann ich auch bei GF bleiben.
    In Brandenburg baut auch OpenInfra, die haben tatsächlich von Start weg, ein offenes Netz. Die haben sich strategisch "blöd" angestellt, insbesondere bei den ganzen Gemeindeverwaltungen.
    Echt schade, weil sie für meinen persönlichen Geschmack mit AON das bessere Netz haben. Insbesondere, weil bei AON die Zugangsregelungen und der Hardwarewechsel viel einfacher sind und somit es für neue ISP viel leichter ist Kunden auf die Leitung zu bekommen.