Dämpfung am Telekom Anschluss

  • Hallo Leute,

    ich habe seit einer Weile einen Telekom Glasfaseranschluß. Jetzt ist mir aufgefallen das ich an meinem eigenen Glasfaserkabel, welches ich vom Keller zum Standort des Glasfaser Modems und Routers gezogen habe, eine Dämpfung von ca. 12 dbm habe. Wenn ich das Modem an das Glasfaserkabel, welches die Ausbaufirma mit im Keller montiert hat, anschließe so erhalte ich eine Anschluẞdämpfung von ca. 24 dbm. Das sind die Werte die mir das Glasfasermodem 2 der Telekom anzeigt. Bei dem installierten Kabel der Telekom handelt es sich um so eine kleine weiße Dose in der 20m Glasfaserkabel aufgespult sind.

    Jetzt Frage ich mich natürlich woher dieser deutlich schlechtere Wert bei dem von der Telekom gelieferten Kabel kommt ( billiger Schrott?).

    Aber eigentlich ist das mit auch egal.

    Denn meine eigentliche Frage ist: was ist denn ein üblicher oder guter Dämpfungswert an einem Glasfaseranschluß? Ich hab schon das Internet durchforstet aber keine einfache Antwort ala: bis 10 db ist alles super, bis 20 db sehr gut u.s.w. gefunden. Vielleicht gibt's hier jemanden der die Frage ohne komplizierte Rechnungen beantworten kann.

  • Mir fehlen in deinem Post die Angabe der Topologie, das Vorzeichen des Wertes und ob das Angaben von Sende (Tx) oder Empfangsrichtung (Rx) ist. Absolut sagen die Werte erst einmal gar nichts aus. Ich nehme hier beispielhaft die Angaben der Glasfaserfritzboxen AVM 5530/5590 bzw. das des SFP(+)-Modules. In Ordnung sind folgende Wertebereiche:

    GPON

    Rx: 1490 (mit Filter) [-3 bis -28 dBm] / Tx: 1310 [0.5 bis 5 dBm]

    XGS-PON

    Rx: 1577 [-8 bis -29 dBm] / Tx: 1270 [5 bis 9 dBm]

    AON

    Rx: 1480-1580 [-3 bis -23 dBm] / Tx: 1310 [-9 bis -3 dBm]


    Allerdings deutet der Unterschied von 12 dBm zwischen dem von dir verlegten und dem Originalkabel auf eine nicht fachgerecht durchgeführte Spleißung hin. Hast Du dein Kabel an den HÜP/APL oder die Gf-TA angeschlossen?


    Allerdings lägen -24 dBm in Empfangsrichtung bei einer PON-Topologie noch innerhalb des gültigen Bereiches, trotzdem würde ich eine Störung melden.

  • Wenn ich das Modem an das Glasfaserkabel, welches die Ausbaufirma mit im Keller montiert hat, anschließe so erhalte ich eine Anschluẞdämpfung von ca. 24 dbm.

    Kannst du davon mal Screenshots zeigen? Dämpfung und Dämpfung kann durchaus ein Unterschied sein über die Modems hinweg.


    Denn meine eigentliche Frage ist: was ist denn ein üblicher oder guter Dämpfungswert an einem Glasfaseranschluß?

    Das kommt natürlich sehr darauf an, was es für ein Anschluss ist. Bei GPON wird das optische Signal auf mehrere Endkundenanschlüsse aufgeteilt, und ein 1:32 Teiler hat mindestens 15 dB Dämpfung. Dazu kommt dann die Dämpfung der eigentlichen Leitung und der Verbindungen. Für AON wäre ein solcher Wert eine Katastrophe, da reden wir häufig nur über 2 - 3 dB.


    Und das wäre auch der Wert, den man für eine Verlängerung so in etwa erwarten würde. Das Kabel hat 1 dB pro km, das ist im Haus für 20 m vernachlässigbar. Dazu kommen die Verbindungen und Stecker mit so ca. 0,5 - 1 dB pro Verbindung. Mehr als 5 dB würde ich im Haus nicht erwarten. Wenn es mehr ist, könnten z.B. die Verbindungen eine schlechte Qualität aufweisen.


    Aber: Dein Modem ist kein Messgerät. Wenn alles funktioniert, würde ich vermutlich nichts unternehmen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Jetzt ist mein Modem direkt am HÜP angeschlossen über mein eigenes verlegtes Kabel. Anschluss wird wohl ein Gpon sein. Ja funktionieren tut alles, ich hab mich nur gefragt was eine übliche Dämpfung ist. Und wie es sein kann das zwei Kabel eine so unterschiedlich Dämpfung aufweisen können und gerade das vom rosa Riese das schlechtere ist.

  • In der industriellen Fertigung werden die Stecker auf das Kabel aufgeschmolzen, man spricht hier von einer Fusionsspleißung.


    Professionelle Firmen haben ein Fusionsspleißgerät bei Montagearbeiten dabei. Hier ist allerdings der Stecker mit einem kurzen Stück Glasfaserkabel verbunden. Man nennt das Pigtail.


    Wird nun ein Pigtail mit dem verlegten Glasfaserkabel verschweißt, ist es wichtig, das beide Kabelenden exakt aufeinander ausgerichtet sind. Ist das nicht der Fall erhöht sich die Dämpfung. Die Spleißgeräte prüfen die Dämpfung nach dem Vorgang und melden natürlich wenn etwas nicht in Ordnung ist. Die Spleißstelke ist mechanisch sehr empfindlich und wird mit einem Schutz versehen in die Spleißkassette eingelegt. Passt man da nicht auf, kann durch eine nachträgliche Beschädigung der Spleißstelle ebenfalls die Dämpfung erhöht werden.


    Alles was ich beschrieben habe findet jedoch vor bzw.im HÜP/APL statt und nicht danach. Deiner Beschreibung nach, liegt die erhöhte Dämpfung jedoch zwischen HÜP/APL und Glasfasermodem. Auf dieser Strecke werden normalerweise fertig konfektionierte Kabel verwendet und diese erhalten vom Werk beiliegend ein Messprotokoll. Ein Kabel mit diesen schlechten Werten geht erst gar nicht in den Verkauf.


    Warst Du bei der Verlegung des Kabels in dem Haus dabei? Evtl. wurde kein fertig konfektioniertes Kabel verwendet?

  • Zunächst mal sind das keine Dämpfungswerte sondern Signalstärken. "dBm" ist ein absoluter Wert, der relativ zu einem festen Wert angegeben ist. Dieser feste Wert ist aber nicht die Sendeleistung. Weil du die nicht kennst, kannst du nicht die Dämpfung an sich sondern nur Unterschiede in der Dämpfung sehen, wenn du ein anderes Kabel verwendest.


    Ein ca. 10dB stärkeres Signal ist zehn mal so stark. Das klingt nach viel, aber der zulässige Signalstärkenbereich für korrekten Empfang reicht z.B. für das AVM GPON Modul von -3dBm bis -28dBm. Das ist ungefähr ein Faktor 300 zwischen dem schwächsten (-28dBm) und dem stärksten (-3dBm) Signal, das das Modul empfangen kann.


    Unterschiede können z.B. durch Beschädigungen des Kabels (Zugbelastung, Quetschung, Biegung) oder Verschmutzungen (Staub, auf die Glasfaserstirnfläche gepackt) entstehen. Unpassender Schliff (UPC/APC) wäre auch denkbar.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Warst Du bei der Verlegung des Kabels in dem Haus dabei? Evtl. wurde kein fertig konfektioniertes Kabel verwendet?

    Das Kabel, welches ich nutze mit den besseren Werten, habe ich selber verlegt und ist direkt an dem Hüp angesteckt. Das Aufgespulte Kabel mit ca. 20m Leitungslänge und den schlechteren Werten ist ein vorkonfektioniertes Kabel in einer Dose. Aber das hängt jetzt einfach nur ungenutzt Rum .

    Das ist mein Kabel.


    Bei der Installation selber war ich nicht dabei. War nur kurz da als die angefangen haben und ca. 1,5h später habe ich eine Email von der Telekom erhalten das mein Anschluss fertig eingerichtet ist und ich einen Tarif buchen kann.