Hallo,
ich wohne in Münster und bekomme nun Glasfaser (Stadtwerke Münster bzw. versatel).
Das Kabel hängt schon roh aus einer Wand im Keller.
Ich habe Fragen bzgl. der Verbindung vom Keller zur Wohnung (eigentlich sind es 2 Wohnungen, aber egal...).
Einige Infos:
- Anschluss von: Stadtwerke Münster
- Provider: 1&1 Versatel
- Mehrfamilienhaus, 10 Parteien
- APL im Keller, ab da kann ich Verkabelung frei wählen (=selbst machen), ich wohne 4. Etage
- funktionierendes Leerrohr Keller->4. Etage ist vorhanden
Ich muss mich nun entscheiden, ob ich ein normales Netzwerkkabel oder Glasfaser durch das Leerrohr ziehe.
Aufgrund der offensichtlichen Vorteile von Glasfaser habe ich bei Stadtwerke Münster gefragt, was beim Kauf des Glasfaserkabels zu beachten ist.
Die Antwort: "Standard G.657"
Da ich keine Ahnung davon habe, habe ich nicht weiter nachgefragt und wollte bestellen.
Nun ist "Standard G.657" nicht eindeutig (Multimode, Singlemode und weiteres....in einigen Shops finde ich zu G.657 überhaupt nichts) weswegen ich überlege einfach ein Netzwerkabel vom Keller in die Wohnung zu legen.
Meine Fragen:
1)
Wenn ich ein Netzwerkkabel vom Keller in die Wohnung lege, kann der Router trotzdem bei mir in der Wohnung stehen, oder muss der dann im Keller stehen?
2)
Ich werde versuchen per Mail an genauere Infos bzgl. der benötigten Glasfaserkabelspezifikation zu kommen. Welche Parameter brauche ich dafür vom Anbieter?
In den Online-Shops komme ich mit G.657 nicht weit.
3)
Ist Frage 2) überhaupt abhängig vom Anbieter? Denn die Glasfaserkabel werden vermutlich ohnehin über ein "Zwischengerät" mit Steckplätzen verbunden, oder?
4)
Ich habe 1 Leerrohr für 2 Wohnungen. Wenn ich nun bspw. ein Kabel "G.657.A1 Singlemode 4 Fasern" nach oben lege, habe ich damit 4 Verbindungen (weil 4 Fasern) für (theoretisch) 4 Wohnungen?
Ich bräuchte ja nur 2... oder wird für diesen Fall so etwas wie "zwei parallele Bündeladern" genommen?
Vielen Dank!
spatzl