Durchmesser der Speedpipes bei der Telekom gesucht

  • Hallo zusammen,


    die Telekom will hier FTTH ausbauen und muss dazu eine Speedpipe auf dem Grundstück verlegen. Letzteres ist auf meinem Grundstück problematisch. Deswegen würde ich das gerne selber übernehmen. Welchen Durchmesser hat die Speedpipe bei einem EFH und wo kann man die als Privatkunde kaufen?


    Besten Dank

  • Willkommen im Forum!


    Die Telekom verlegt normalerweise pro Haus 2 Mikroleerrohre mit je 7mm Außendurchmesser, durch das Bündeln zu einem Verband (2x7mm) sind die Abmessungen etwas größer als 7 x 14 mm.

    Der Speedpipe Rohrverband für 8 Häuser passt in ein 50er Rohr. Die Telekom verwendet gabocom SRV-G 50/ 18x7 (heißt bei der Telekom dann SNRV 50/ 18x7).


    Deutsche Glasfaser verlegt lediglich ein 7mm Leerrohr. In diesem wird ein 4mm Mikrokabelrohr eingezogen, das freilich 10 Fasern enthalten kann.


    Erkundige dich bitte vorher, ob die Selbstverlegung des Mikrokabelrohres statthaft ist. Ebenso sind in Kurven Mindestradien einzuhalten. Bleibst Du bei einem Radius, der dem 15-fachen des Rohrdurchmessers entspricht, sollte das in Ordnung gehen. Bevorzugt werden jedoch immer Rohrleitungen ohne Biegung. Siehe bitte Kopflöcher an beiden Enden des Rohres vor, diese musst Du selbst ausheben. Leider kann ich keine Aussage über die Mindestverlegetiefe treffen. Das sollte aber die Bauherrenauskunft der Telekom wissen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Da ist mir leider keine Bezugsquelle für haushaltsübliche Längen bekannt!


    Ich empfehle dir in Eigenleistung (das möchtest Du ja) die Verlegung eines Kabuflexrohres, z.B. dieses: Fränkische Kabuflex R plus 110 Typ 450 und alles das, was mit den Mikrokabelrohres zu tun hat, der Telekom zu überlassen.


    Spare aber bitte nicht an der Qualität (da scheidet üblicherweise der Baumarkt schon aus) und achte auf die Spezifikationen, es macht beispielsweise einen Unterschied ob die Rohre im Erdreich oder Beton eingebettet sind! Je größer der Durchmesser des Kabuflexrohres, desto leichter ist das Durchziehen des Mikrokabelrohres.


    Bei mir wurde übrigens das 7mm Mikrokabelrohr durch ein Kabuflexrohr Typ 750 mit 125mm Durchmesser durch die Bodenplatte geführt.

  • Ich hab gerade noch mal geschaut, meine DG-Pipe hat in der Tat 7mm, aber bei meinem Bruder mit Telekom-FTTH sind es definitiv zwei deutlich dickere Speedpipes... Mag sein, dass man mit der durchorganisierten Verlegung von FTTH das alles neu strukturiert hat und das praktibler machte, indem man mehr Pipes auf einmal in den Fußweg bekommt...