Glasfaserkabel gerissen - Hilfe!

  • Guten Morgen,


    mein Name ist Conrad und ich bin neu hier. Als Vater vierer Kinder und seit neuestem Hausbesitzer wird schnelles Internet in Zukunft immer mehr Thema für mich werden; nun aber beginne ich mit einem großen Malheur...


    Mein 11 Monate alter Sohn hat gestern in einem unbeobachteten Moment das Glasfaserkabel mit aller Gewalt aus dem ONT gerissen. Dabei scheint die rote Leitung gekappt worden zu sein; Internet habe ich nicht mehr.


    Kann das noch gerettet werden? Ich lese bereits Gruselgeschichten, dass nun womöglich eine neue Leitung gelegt werden muss oder auch sonst eine wahnsinnig teure Reparatur droht...


    Habe gerade etwas Schiss, ganz ehrlich. Kenne mich nicht aus und der Techniker, den wir erwarten, kann mir alles erzählen.


    Kann mir hier jemand die Optionen nennen, die mir nun bleiben? Das wäre wirklich super...

  • So wie es für mich aussieht, muss kein neues Kabel eingezogen werden, sondern es kann entweder das bereits vorhandene/verwendete ein neues Pigtail angespleisst werden oder es wird eine andere Faser verwendet. Es sind ja genug im HÜP vorhanden. Das Spleissen (verbinden der Fasern) kommt auf ungefähr 15€ plus Material plus Stundensatz (ca. 70€) plus Anfahrt. Sofern noch die Leitung mittels OTDR Verfahren nach Reparatur gemessen wird, kommen da noch ca. 15€ obendrauf. Das sind zumindest die Preise, die wir pro Spleiss und pro Link an ein Fachunternehmen zahlen.


    Es wäre jedoch interessant zu wissen, wie hoch die Kosten in deinem Falle geworden sind, daher bitte hier im Forum veröffentlichen.

  • Ja; ich bleibe auf jeden Fall hier und berichte. Und vielen Dank für deine Antwort!!!

    Ich habe wirklich Schiss, dass eine neue Leitung gezogen werden muss. Hoffe, dass sich der Anbieter wegen eines Technikers so langsam mal meldet; warte seit gestern Nachmittag auf Rückruf.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Letztlich biss Du dem Provider ausgeliefert. Auf der anderen Seite rechnen diese mit Beschädigungen und verwenden üblicherweise Kabel mit mehreren Fasern, um bei Faserbruch nicht gleich neue Kabel verlegen zu müssen. Ich drücke die Daumen, dass es bautechnisch und auch preislich im Rahmen bleibt.

  • Heißt damit hätte man viele Anschlüsse machen können? ALso jede Faser dann Theoretisch 1GB?

    Da es sich um Singlemode-Fasern (SMF)/OS2 handelt spielt erst einmal das Verhältnis Bandbreite/Leitungslänge fast keine Rolle. Ob 1 Gbit; 2,5; 10; 40; 100 und noch viel mehr ist darüber machbar. Das SFP-Modul am Ende des Kabels ist entscheidend. Du hast immer eine Sende (Tx)- und Emfpangs (Rx)-Richtung. Ob Du das mit mehereren Wellenlängen über eine Faser (Simplex) realisierst oder für Rx und Tx separate Fasern (Duplex) nimmst, ist auch wurst. Der physische Anschluss muss eben passen. Und nun zum Ende dieser Prosa die kurze Antwort auf die gestellten Fragen: ja, ja :)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Woran hat der Sohnemann gezogen? Das schwarze Kabel läuft durch ein hellgraues Schutzrohr. An dem Kabel kann er also eigentlich nicht direkt gezogen haben. Das Glasfaserkabel auf der anderen Seite läuft augenscheinlich direkt in einen aktiven Aufsatz, der im Bild noch vorne weggeklappt ist. Daran kann er auch nicht gezogen haben. Das Schutzrohr für das Kabel von außen ist noch mit einem Kabelbinder am Gehäuse befestigt. Hast du das wieder reingeschoben? Die Führung der Fasern sieht nebenbei bemerkt nicht so aus, als hätte der Installateur den Sinn der diversen Plastiknasen und -haken verstanden.


    Ich denke nicht, dass die rote Faser weiter benutzt werden kann. Das Reststück ist zu kurz, um mit dem Werkzeug problemlos daran zu arbeiten. Der Techniker kann es versuchen, aber die Glasfasern ohne die diversen Schutzschichten sind wirklich empfindlich. Wenn die anderen Fasern bei dem Malheur nicht beschädigt worden sind, wird eher eine davon verwendet werden. So sicher, dass die noch funktionieren, wäre ich mir aber nicht, gerade wenn ich mir anschaue, wie die aufgewickelt sind. An denen ist ja dann auch kräftig gezogen worden. Glasfasernetze werden heutzutage allerdings immer in Leerrohren verlegt. Ein Austausch des Kabels sollte also möglich sein. Sind die Verteiler bei euch vergrabene Muffen oder oberirdische Kästen am Straßenrand?


    das Verhältnis Bandbreite/Leitungslänge

    Üblicherweise gibt man das Bandbreiten-Längen-Produkt an, weil zwischen den Größen ein invers proportionaler Zusammenhang besteht.

  • Er hat am grauen Schutzrohr gezogen, aus dem das schwarze Kabel rauskommt (aus dem wiederum die einzelnen Fasern kommen). Das Kabel war sehr weit raus, sodass sich die einzelnen Fasern bereits außerhalb der Box befanden (anscheinend reichte die Kraft eine nicht mal einjährigen Kindes hierzu). Meine Frau hat das Kabel dann erstmal zurück geschoben, weshalb es nun in wieder in der Box ist; da war kein Kabelbinder oä., es war einfach so reingelegt.

    Das ONT aufgeklappt habe ich (da war kein Siegel oä.), aber nur zum Machen der Bilder. Dass die rote Faser gekappt ist, ist nun meine Feststellung; in dem ganzen 'Faserknäuel' konnte ich nun ohne Rumfummeln nicht mehr erkennen. Gut möglich, dass mehr defekt ist.

    Ein Techniker kam bereits. Er war 30sec da, maß and dem grünen Stecker die Leitung durch und bemerkte nur, dass kein Signal kommt (das war nun keine Neuigkeit...). Ich habe ihm dann gesagt, dass wir dem Provider gegenüber bereits beschrieben haben, was passierte und ziemlich genau wissen, woran es liegt. Er merkte dann nur an, dass das "gespleißt werden müsse und die eine andere Firma erledigen muss"; er könne das nicht. Super.

  • Ich denke nicht, dass die rote Faser weiter benutzt werden kann. Das Reststück ist zu kurz, um mit dem Werkzeug problemlos daran zu arbeiten. Der Techniker kann es versuchen, aber die Glasfasern ohne die diversen Schutzschichten sind wirklich empfindlich. Wenn die anderen Fasern bei dem Malheur nicht beschädigt worden sind, wird eher eine davon verwendet werden. So sicher, dass die noch funktionieren, wäre ich mir aber nicht, gerade wenn ich mir anschaue, wie die aufgewickelt sind. An denen ist ja dann auch kräftig gezogen worden. Glasfasernetze werden heutzutage allerdings immer in Leerrohren verlegt. Ein Austausch des Kabels sollte also möglich sein. Sind die Verteiler bei euch vergrabene Muffen oder oberirdische Kästen am Straßenrand?

    Wenn ich richtig liege, sollten das oberirdische Kästen sein. Aber sicher bin ich da nicht; als das Kabel verlegt wurde, waren wir mit der Renovierung des Hauses beschäftigt und ich hatte darauf kein Auge.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Auf dem ersten Foto ist ein Kabelbinder zu sehen, der das Rohr an einer Lasche des Gehäuses "befestigt". Das scheint eine unzureichende Zugentlastung zu sein. Eigentlich gehört da eine Kabelverschraubung hin, aber so ein Kabelbinder ist natürlich schneller und billiger, bis er nicht ausreicht...


    Wenn die Verteiler oberirdisch sind, sollte die Reparatur jedenfalls kein großes Problem sein, egal ob eine andere Faser verwendet wird oder das Kabel ausgetauscht werden muss.

  • Auf dem ersten Foto ist ein Kabelbinder zu sehen, der das Rohr an einer Lasche des Gehäuses "befestigt". Das scheint eine unzureichende Zugentlastung zu sein. Eigentlich gehört da eine Kabelverschraubung hin, aber so ein Kabelbinder ist natürlich schneller und billiger, bis er nicht ausreicht...

    ich kann leider kein Video senden, aber der Kabelbinder hält gar nichts. Mein Kind konnte das Schutzrohr samt Kabel problemlos entfernen und ich kann es mit zwei Fingern rausziehen und reinschieben.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Das glaube ich dir auch so. Deswegen habe ich "befestigt" in Anführungszeichen gesetzt.

    Kann man daraus auf eine falsche Installation schließen? Ich meine das Kind saß nun nicht stundenlang da dran und ruckelte am Kabel; das war eine Frage von Sekunden. So empfindliche Kabel derartig ungesichert anzubringen ist doch nicht in Ordnung, oder?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • So würde ich argumentieren, aber eine rechtliche Beurteilung kann, darf und möchte ich dazu nicht abgeben.

    Vielen, vielen Dank für die wirklich kompetente Hilfe! Kannst du mir irgendeine Hausnummer nennen, was das im Worst Case kosten könnte? Z.B. Muffe freilegen, von dort neues Kabel durchschießen und dann neu anschließen? Ich weiß halt wirklich nicht, ob das von einem Verteilerkasten kommt…


    Nur ungefähr; zur inneren Vorbereitung. Heute ist Freitag und ich kann den Frust mit Alkohol betäuben…

    • Offizieller Beitrag

    Es sollte auf keinen Fall so viel wie ein Neuanschluss kosten. Neuanschlüsse bewegen sich üblicherweise um 700-800€ bzw. werden mit Zweijahresverträgen, die ähnlich viel kosten, inkl. angeboten. Tiefbau ist bei einem Neuanschluss der teuerste Teil und bei dieser Reparatur nicht nötig. Die Kosten für den Spleißeinsatz hat HubeBube schon nachvollziehbar geschätzt. Von diesem Aufwand und der Preiskategorie würde ich zunächst mal ausgehen. Das Verbrauchsmaterial ist nicht teuer, auch ein neues Kabel nicht, falls das doch nötig ist. Ich würde aber sehr darauf drängen, dass die offenbar völlig unzureichende Zugentlastung als Installationsmangel gewertet wird. So erfüllt das Schutzrohr seine Funktion nicht.

  • Moin!

    Diese Anbieter sind ja manchmal...

    Gestern habe ich telefonisch nachgehakt und wollte den Stand der Dinge wissen und wie es nun weitergeht. Antwort lautete, dass es in Bearbeitung wäre, aber noch ein paar Tage dauern würde, bis man mich bzgl eines Service-Termins kontaktieren würde. Kaum hatte ich aufgelegt, meldete sich meine Frau, dass ein Techniker nun da sei. Nice.

    Jedenfalls waren von sechs Fasern alle bis auf eine kaputt. Die konnte dann gespleißt und 'gerettet' werden. Der Techniker (vom Netzbetreiber) sagte auch, dass das Aufwickeln der Fasern nicht gerade 'richtig' sei; die Sicherung mit Kabelbinder vom Hersteller des ONT hingegen so vorgesehen. Ich habe es dennoch zu Protokoll geben lassen, dass es zwar so in der Anleitung stehen mag, ich es aber dennoch für ungenügend und nachbesserungswürdig halte (denn schließlich hängt unser Anschluss nun sprichwörtlich am 'seidenen Faden'). Ich werde das Kabel nun selbst zusätzlich mit Klammern an der Wand befestigen (ans Modem gehe ich nicht; das ist nicht mein Eigentum).

    Kosten: der Techniker meinte etwas schwammig, dass das 'wohl der Anbieter zahlen sollte'. Glauben tue ich das erst, wenn in den nächsten Wochen keine Rechnung eingeht...

    Zeitaufwand mit Spleißen/Anschluss im Haus und Anschluss am Verteilerkasten (steht ca. 50m vom Haus entfernt) war ca. eine Stunde.

    Mal schauen, ob/was da noch kommt...

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.