Beiträge von Orangeframes690

    Hallo HubeBube


    Das NEW Netz ist Deutsche Glasfaser.


    Wenn man bei der NEW anruft landet man sogar bei der DG.

    Unser Ort wurde damals von der DG ausgebaut und man konnte zwischen 3 Anbietern wählen. DG, NEW und Flink. Letzterer ist schon während der vorvermarktung pleite gegangen.


    Die Sache mit der NEW ist also nichts als ein anderes Branding. Hier in der Gegend (ich wohne nur ca. 20 KM von Mönchengladbach entfernt) ist die NEW halt der zuständige Versorger und damit ein bekannter Name.


    Also abschließend würde das Netz nicht von der DG übernommen. Sondern die DG hat im Namen der NEW angeboten. Gebaut wurde das Netz von der DG. Bei unserem Ort in 2014.

    Hallo RS4


    Wohne ebenfalls im Kreis Heinsberg. Der Kreis wurde schon vor sehr langer Zeit von der DG erschlossen. Ich meine der Kreis gehörte zu den ersten Projekten der DG.

    Deshalb gibt es in Dremmen auch ein Service Point bzw. Büro direkt von der DG (kein DG Partner)

    Gladbacher Str. 27, 52525 Heinsberg


    Nun zum Thema:


    Meine Eltern haben ebenfalls den Genexis Titanium. Die Mitarbeiter bei der DG haben aber meist keine Ahnung was dies bedeutet.


    Die Faser ist in dem aufjedenfall verspleißt.

    Das "gute" ist, dass du ein AON Netz hast, was den Betrieb der 5590 derzeit ohne Probleme möglich macht.


    Allerdings hast du keinen Zugriff auf die Faser, anders als mit einem HÜP / GFTA.


    Wenn du die 5590 direkt an der Faser betreiben möchtest, muss die DG das Genexis Kombigerät gegen einen passiven Abschluss ersetzen.


    Üblicherweise berechnet die DG eine Servicepauschale dafür 70-80 € meine ich mich zu entsinnen.


    Mein Vorschlag:


    Wende dich nicht an die Hotline, denn bis du da jemanden Kompetentes am Hörer hast geht unheimlich Zeit ins Land, sondern geh direkt zum Büro der DG und erkläre ihnen dort dein Anliegen.

    Bin schon mehrmals da gewesen, dort sind kompetente Leute und dir wird sehr schnell und professionell geholfen.

    Eigl dürfte die DG keine Gebühr dafür berechnen, da du nur verlangst, dass dein Anschluss in einen rechtskonformen Zustand gebracht wird. Aber das ist aktuell ein schwieriges Thema bei den GF Anbietern.


    Berichte gerne mal, wie es bei dir weiter geht, bin gespannt.


    Viele Grüße aus Erkelenz.

    Hallo Jens,


    deinem Namen nach zu Urteilen kommst du aus dem Kreis HS?


    Jedenfalls komme ich auch aus dem Kreis!


    Bei uns gibt es eine Besonderheit!


    Das Glasfasernetz von der NEW wird von der DG verwaltet und betrieben!


    In diesem Fall: NEW = DG!


    Meine Eltern sind ebenfalls bei der NEW (DG).


    Das Netz wurde Damals von der DG gebaut und auch vermarktet, man konnte sich damals für 3 "Marken"entscheiden: DG, Flink (kurze Zeit später aufgelöst) und NEW.


    Die NEW ist in diesem Fall nur eine Brand, da in unserer Region als Energieversorger bekannt. Somit wollte man damals ein größerern Kundenkreis ansprechen und suggerieren das Netz wäre Open-Access und man würde sich nicht nur an einen Anbieter binden.


    Letzendlich, wenn du bei der Hotline der DG anrufst und deine NEW Kundennr. nennst, dann kann die DG den Vetrag sofort zuordnen ;)


    Auch als wir ein mal Probleme mit der Leitung hatten und ich zum DG Servicepunkt in Dremmen gefahren bin und ich gesagt habe "Folgendes Problem x, wird sind allerdings bei der NEW, ist das ein Problem?" Hat die Dame mir gesagt, nein das ist kein Problem, das läuft sowieso alles über uns und auch keine 5 Stunden später war das Problem gelöst.


    Ich selber habe damals auch versucht meine Eltern von NEW auf DG als Neukunde zu tricksen, leider ohne Erfolg.


    Ein Versuch kann aber sicherlich nicht schaden ;)

    "Immer schon" sicherlich nicht, denn ich erinnere mich, dass sich Kunden der ersten Stunde darüber ausgetauscht haben, wie man an einem Titanium-Anschluss an die Faser kommt, um den Titanium-Router zu umgehen. Ein 2015 gebauter Anschluss dürfte zu den letzten gehört haben, die noch mit diesem Endgerät ausgestattet wurden. Kurz darauf ist DG auf die Kombination aus HÜP und Fibertwist-NT umgestiegen (immer noch AON). Der Wechsel zu einem separaten HÜP ist dann offenbar schon vorher vollzogen worden.

    Unser Dorf wurde damals im Frühjahr 2014 angeschlossen (Kreis Heinsberg) und wir haben damals nicht mal einen HÜP bekommen. Das Kabel ging durch den Keller direkt in den Genexis Titanium ONT/Router/AP - dieses Kombigerät halt. Und läuft bei meinen Eltern immer noch so.

    Auf deren Webseite wird das Anschlusskonzept mit Gf-TA seit ca. 2020 erwähnt. Es dürfte eine Reaktion darauf sein, dass es für Glasfaseranschlüsse keine Ausnahme vom Recht auf einen passiven Netzabschluss gibt ("Routerfreiheit" heißt es ja im Gesetz nicht). In Gebieten, die zu dem Zeitpunkt schon in der Planung waren, ist wahrscheinlich noch die alte Bauweise eingesetzt worden.

    Laut den Kommentaren der DG unter ihren eigenen Instagram Post sollen ALLE Anschlüsse ohne GFTA mit der Zeit auf GFTA umgerüstet werden.


    Da bin ich ja mal gespannt, ob das jemals in die Tat umgesetzt wird. Das wäre ja ein riesen Aufwand und mit unheimlichen Kosten verbunden


    Wenn es um die Deutsche Glasfaser geht: Für den Anschluss des Gf-TA an den HÜP wird nach diesem Bericht ein einseitig unkonfektioniertes Kabel verwendet, das im HÜP gespleißt wird. Dieses Ende des Kabels müsste man von oben nach unten auch durch ein relativ enges Wellrohr ziehen können.

    alfalfa vollkommen korrekt. Das war das Glasfaserkabel, welches dem Fibertwist GFTA beilag.


    Wes wurde von oben nach unten durchgezogen.



    Ich wollte dir die Stimmung auch nicht verderben! Wenn die Leitungslänge in einem EFH 20m und MFH 30m nicht übersteigt, dann sollten die max. 3mm Durchmesser des Glasfaserkabels das Montageteam nicht vor unüberwindbare Hindernisse stellen. Mache auf diesen Umstand unbedingt bei der Hausbegehung aufmerksam und lasse dies im Begehungsprotokoll vermerken!


    In dieser Phase hat man noch als Kunde alle Karten in der eigenen Hand! Ist das Begehungsprotokoll erst einmal von dir unterschrieben, dann kann es schwierig werden.

    @ selbst bei meinen glatten Leerrohren kam das GF-Kabel nicht durch, da die Spitze immer an den Steckstellen der Leerrohre festhing.

    Man bekam es nur mittels Zugdraht (von Unten nach oben) von oben nach unten durchgezogen.

    Und unbedingt bei der Hausbegehung darauf hinweisen dass du einen GFTA haben willst. Den Leerrohrweg von HÜP bis zum GFTA musst du selber vorbereiten. Ist dies nicht von dir erledigt worden, sperrechen sich die Installateure oft und installieren den NT direkt beim HÜP im Keller. Was in deinem Fall bedeuteten würde dass die Fritte auch im Keller stehen würde.


    Und bitte bei der Installation auch darauf achten dass der Generalunternehmer dann auch tatsächlich den GFTA installiert.


    Bei mir (Nachanschluss -AON Netz) nur eine Trägerplatte installiert und darauf den NT. Den GFTA hat man mir dann da gelassen, mich aber nicht informiert. So musste ich den NT selbst von der Trägerplatte lösen und den GFTA darauf abbringen. Das Deutsche Glasfaser Siegel musste ich vorsichtig mit einer Pinzette lösen und später wieder anbringen.


    Du solltest also darauf achten, dass am gewünschten Ort sowohl GFTA und auch NT installiert werden. Den NT kannst du dann wieder abstöpseln wenn die Jungs weg sind und die Fritte dran hängen.


    Außerdem wurde bei mir, obwohl Kundeneigener Router bestellt war, der Anschluss nicht entsprechend konfiguriert. Somit sind VLAN IDs nötig gewesen um eine Verbindung zu bekommen.

    Telefonie werde ich sowieso nicht einrichten. Komme aus der Generation wo man kein Festnetz mehr braucht 😅


    Hat frank_m die Fritte nicht direkt am HÜP?


    Außerdem habe ich ja jetzt den GFTA. Der NT liegt im Schrank.


    Wie auch immer. Eigl bin ich sogar froh wie es jetzt ist, dann habe ich wenigstens nur ein "Gerät" an der Wand. Und keine zwei (GFTA & NT) und habe sogar noch im Notfall die Möglichkeit zum NT zu wechseln.

    Ich habe die Vermutung, da der Anschluss heute erst geschaltet wurde, dass deshalb die Konfiguration noch nicht auf Kundeneigener Router steht. Es wurde ja immer wieder erwähnt dass diese Änderungen über Nacht passieren.


    Vllt muss ich morgen früh die VLAN ID wieder rausnehmen weil sich nichts mehr tut. Mal sehen. Hauptsache die Kiste läuft.

    Und manchmal kommt man nur mit "unlogischen" Gedanken weiter...


    Gerade aus Spaß einfach mal die VLAN ID 362 für Internet eingetragen und Zack...Internetverbindung steht. - OBWOHL kundeneigener Router bestellt wurde und auch so im Webportal der DG steht.


    Werde jetzt noch mal auf 7.29 gehen und gucken obs da auch läuft.