Es scheint tatsächlich wie angenommen eine Überlagerung mehrerer Probleme zu sein. Die erwähnte Einstellung hilft weiterhin in gleichem Maße. Per App gibt es keinerlei Probleme. Ein Störer scheint in der Straße zu existieren. Vielleicht ist es die Wallbox des Nachbarn oder etwas bei neuen Nachbarn eine Straße drüber.
Beiträge von Mike93
-
-
Der NT stellt nicht in dem dort gemeinten Sinn die Internetverbindung her. Das macht die Fritzbox (oder beim Direktanschluss eines PCs der PC). Die Fritzbox ist der erste Router am Anschluss. Die Einstellung sollte auf deine Problemsituation keinen Einfluss haben.
Mag sein, trotzdem hilft es. Erklär mir, warum mit dieser Einstellung und einem dauernden Refresh
- die Anfangsverzögerung bei Gesprächsannahme (Es dauert 1-2 Sekunden bis man den Anderen hört und der Andere mich hört) wegfällt,
- die Anzahl der Aussetzer deutlich geringer ist,
- es kein Knistern mehr gibt
wenn es nicht der Grund sein darf? Immerhin ist es reproduzierbar. Einstellung weg, alle Probleme in gleicher Häufigkeit wieder da, Einstellung da, alles deutlich besser.
-
Nein, ist er nicht. FRITZ!Box hängt am NT per WAN. Die FRITZ!Box baut ja nicht die Internetverbindung auf sondern der NT. kann ja auch mit dem Rechner direkt an den NT.
Daher diese Einstellung, laut AVM.
-
Ich kann jetzt nach einem Support-Ticket mit AVM Besserung berichten:
Ich habe den Punkt 8 aus folgendem Artikel befolgt: https://avm.de/service/wissens…partner-horen-sich-nicht/
Ergebnis ist, dass ich nun zwar immer noch Störungen habe aber deutlich, deutlich weniger. Von "bei jedem Telefonat" zu "einmal am Tag" bin ich hierdurch nun.
Was mir aufgefallen ist, da ich nun oft mit Lautsprecher telefoniert habe, ist ein Empfangsabfall bei Auftreten der Störung. Da sinkt dann von Vollausschlag des Balkendiagramms kurz auf die Hälfte. Das Telefon liegt aber auf dem Tisch. AVM hat einige Tipps gegeben aber die halfen nicht. Hilft es einen weiter en DECT-Repeater zu nutzen? Ist das ein Indiz für einen DECT-Störer in der Nähe?
Diese hier. S. Link, Punkt 8
-
Ich habe jetzt heute noch einmal mit der App getestet, da gab es jetzt keine Probleme. Ich werde das die nächsten Tage weiter testen, denn dann scheint es wie oben vermutet: Es gab eine Überlagerung von mind. 2 Problemen (1. fehlende Einstellung in der FritzBox & 2. DECT).
Die Einstellung zu der Portweiterleitung fehlt beispielsweise in der offiziellen DG-Anleitung für eigene Router. Daher wusste ich davon nichts. Ich hoffe, dass dieser Hinweis nun auch ggf. anderen Leuten hilft.
-
Schon, doch eine Überlagerung mehrerer Probleme wäre denkbar.
-
Tja, das Handbuch schreibt leider nur "Qualität der Verbindung mit der Basis"
Keine Info über die genaue Natur. Von der Formulierung her würde ich aber auf Empfangsfeldstärke ausgehen
-
Ich kann jetzt nach einem Support-Ticket mit AVM Besserung berichten:
Ich habe den Punkt 8 aus folgendem Artikel befolgt: https://avm.de/service/wissens…partner-horen-sich-nicht/
Ergebnis ist, dass ich nun zwar immer noch Störungen habe aber deutlich, deutlich weniger. Von "bei jedem Telefonat" zu "einmal am Tag" bin ich hierdurch nun.
Was mir aufgefallen ist, da ich nun oft mit Lautsprecher telefoniert habe, ist ein Empfangsabfall bei Auftreten der Störung. Da sinkt dann von Vollausschlag des Balkendiagramms kurz auf die Hälfte. Das Telefon liegt aber auf dem Tisch. AVM hat einige Tipps gegeben aber die halfen nicht. Hilft es einen weiter en DECT-Repeater zu nutzen? Ist das ein Indiz für einen DECT-Störer in der Nähe?
-
Nein, ich meine vor allem die Einstellung "DECT-Funkleistung verringern".
Das ist in der FritzBox deaktiviert, war es aber von Anfang an bereits.
-
Die DECT Energiesparmechanismen können aber durchaus Einfluss auf das Problem haben, da sie den Singnal-Rauschabstand reduzieren und so die Verbindung anfälliger für Störungen machen.
Du meinst Eco-DECT? Das war schon die ganze Zeit deaktiviert. Ich hatte jetzt nur direkt am C6 jegliche Energiesparmodi abgestellt.
-
Auch wenn es an DECT liegt, muss es doch ein "Störer" geben.
Ansonsten hätte sich DECT nicht so durchgesetzt. Auch die ganzen drahtlosen Kopfhörer in den Büros arbeiten mit DECT und dies sehr störungsfrei.Ich habe an verschiedenen Standorten nur Störungen gehabt, wenn ich mich aus der Reichweite begeben habe.
Das Reichweite-Balkendiagramm hat nie mehr als einen Balken weniger als Vollausschlag.
-
Hattes du DECT Eco aktiviert und jetzt deaktiviert, oder nur das Gerät auf Energie sparen gestellt? Wenn nur das Gerät auf Energie sparen gestellt war hat das auf DECT keinen Einfluss, nur das Display wird ausgeschaltet.
Nur das Gerät. Ich ging davon aus, dass auch die Verbindung Telefon-zu-FB dadurch "schlafen" gelegt wird. DECT Eco war nie aktiviert in der FB
-
Hallo liebe alle,
ein kleines Update von mir zur Sache.
Die schlechte Nachricht ist, dass es noch immer knistern und Unterbrechungen gibt.
Die gute Nachricht ist, dass die Unterbrechungen deutlich kürzer auftauchen.
Was habe ich gemacht? Ich habe an allen FritzFons die Energiesparfunktion sowohl aufgesteckt als auch bei nicht aufgestecktem Telefon deaktiviert. Ich habe auch neuere E-Geräte (alle neuen aus den letzen 2-3 Jahren) schrittweise ausgesteckt, um zu schauen, ob ich einen DECT-Störer hier habe, doch das hat nichts ergeben.
Es scheint also tatsächlich ein DECT-Problem zu sein und kein DG-Problem, oder vermute ich falsch? Wenn nicht, was kann ich tun? Es ist nämlich schon ganz schön nervig so wie es ist und selbst mit der Verbesserung jetzt, nervt es.
Grüße
-
bei Frequenzstörern ist normal die Bundesnetzagentur zuständig ich weiß aber nicht ob das DECT band so eine hohe Priorität hat. https://www.bundesnetzagentur.…chnik/Stoerung/start.html
Sollte es am Ende wirklich "nur" am DECT liegen, schadet eine Meldung auf keinen Fall. Danke für den Link.
-
Noch eine Testvariante:
Streame Musik über das C6.Gibt ja x Radiosender. Wenn DECT das Problem ist, gibt es da auch die Störungen. Wenn nicht, liegt das Problem bei SIP, aber bestimmt nicht bei der Box oder den Telefonen, die werden Millionenfach störungsfrei betrieben.
Das ist ein guter Tipp. Das werde ich (auch) machen.
-
Etwas ausführlicher wirst du das schon ausprobieren müssen. Sonst wären wir nach diesem Kommentar fertig gewesen:
Das ist mir klar und das werde ich auch tun. Natürlich muss es aber hier eine Rückmeldung geben.
-
Tja, in den 1:22 min der AVM Ansage kam es zu keinen Störungen. Was heißt das nun?
Den Music-Dienst habe ich nun mal eingetragen und werde den testen. Ansonsten werde ich einen anderen SIP-Anbieter testen. Melde mich dann wieder.
Was kann man gegen einen DECT-Störer machen und wie kann man ihn überhaupt finden? Da ich das Internet über die DG sehr mag, das Telefonieren mich aber nervt, habe ich ein Interesse eine Lösung zu finden, die nicht nur "ich gehe zur Telekom zurück" bedeutet.
-
Ist das das gleiche "analoge Telefon"?
Ja, ist es. Du vermutest, dass dort die gleiche Störquelle reingehauen hat? Ich habe leider kein komplett kabelgebundenes Telefon.
-
Auch andere Funkstörquellen sind nicht schon seit der Erschaffung der Welt vorhanden. Sie wurden irgendwann aktiviert. Du weißt ja nicht, welches Ereignis dahintersteckt. Vom Babyfon über ein neues Auto in der Nachbarschaft bis hin zur Alarmanlage oder Waschmaschine oder Feuermelder ist alles denkbar.
Das ist richtig, nur was soll ich dann tun können? Wir hatten bereits die Fritzfon App getestet und gleiche Störungen gehabt. Daher würde ich nun denken, dass es nicht an Störquellen auf dem DECT-Band liegen kann. WLAN und DECT funken ja nun auch auf wirklich unterschiedlichen Frequenzen, soweit ich weiß (1800-2000 MHz vs. 2400 und 5000 MHz?).
-
Lade dir Mal die Fritz Phone App auf dein Handy und Versuche es damit, das wäre noch eine schnelle und kostenlose möglichkeit zu testen ob es am DECT liegt.
Das hatte ich vor einigen Monaten bereits getan, leider gab es da auch die gleichen Störungen. Jetzt habe ich es nicht erneut probiert. Aber es schadet nicht, es noch einmal zu probieren.