Hallo exponentialverteilt ,
eine Frage habe ich noch: Hast du einen Anschluss bei Deutsche Glasfaser oder einem anderen Provider?
Hallo exponentialverteilt ,
eine Frage habe ich noch: Hast du einen Anschluss bei Deutsche Glasfaser oder einem anderen Provider?
1.) Das SEPA-Lastschriftverfahren ist SICHER und kein Abbuchungsfreibrief.
2.) Jeden einzelnen Zahlungseingang kontrollieren zu müssen ist sehr aufwändig und personalintensiv.
3.) Es besteht immer noch Vertragsfreiheit auf beiden Seiten. Der Glasfaseranschluss ist ja nicht lebensnotwendig.
Das NOC hat den Konfigurationsfehler eingesehen und korrigiert.
Wie erreicht man das?
Mit welcher FW - Version? Denn der TE hatte vor der bintec RS123 eine DigiBox an der Leitung und damit ist es zumindestens damals wohl gelaufen.
Und wie ließ sich das Problem dann lösen?
Du kannst ja die von mir erhaltene be.IP plus auf Werkseinstellung zurücksetzen und neu konfigurieren.
Nachteilig ist bei der DG leider, das man jedesmal für den Test eine Stunde warten muss.
Da ist Netcologne aber mit dem Upload - Speed bei Glasfaseranschlüssen sehr sparsam.
Deshalb sollten die Router damit umgehen können. Die meisten schaffen es ja auch.
Es gibt einige Hersteller, die dafür Anpassungen vorgenommen haben.
Kein Stream (Zattoo, YouTube, Apple TV+, etc.) ist nutzbar .
Dann muss man sich damit behelfen, die gewünschten Filme mit ausreichend großem Puffer vorher herunterzuladen.
Die IPv6 - Unterstützung der DG scheint sehr eigenwillig zu sein. Bei einem Kunden lief diese erst nachdem mir der Routerhersteller bintec elmeg eine Anpassung eingebaut hatte.
Leider vermisse ich bei beiden Glasfaserangeboten die umfangreichen Extras, die "Magenta" bietet.
Die Telekom bietet ja inzwischen viele Dienstleistungen auch unabhängig vom Anschluss an. Und meiner Meinung nach sollte das ja auch der Vorteil einer IP - basierten Infrastruktur sein.
Die Liste der FTTH - Ausbaugebiete durch Novanetz wird immer größer:
Asendorf, Brackel, Büren, Burscheid, Egestorf, Eyendorf, Garlstorf, Garstedt, Gödenstorf, Hanstedt, Langenlonsheim, Leichlingen, Marxen, Münster, Rösrath, Salzhausen, Toppenstedt, Undeloh, Vierhöfen, Wermelskirchen, Wulfsen.
da auf dem Markt für Glasfaser-Router bislang Standardisierungen fehlen und wir zum Teil „händisch“ einzelne Steuerungen korrigieren müssen.
Solange das nicht geklärt ist, halte ich den Einsatz und die Vorgabe eines Glasfasermodems für legitim. Die freie Routerwahl gibt es dadurch ja immer noch.
Weder mit dem ONT von DG noch mit der Fritz!Box war es anschließend möglich auf das Internet zuzugreifen. Weiterhin wird in der Fritzbox angezeigt, dass eine Glasfaserverbindung besteht - aber eben kein Internetzugriff.
Wie lange hast du denn gewartet? Da steht ja, das es "einige Minuten" dauern kann, und so eine Änderung muss ja wahrscheinlich erst noch innerhalb der Systeme synchronisiert werden.
Oder immer dran denken, dass man Netzwerkkabel nicht rückwärts aus einem Knäuel herauszieht, weil dann die Lasche an irgendwas hängenbleibt und abbricht.
Oder man nimmt Patchkabel mit Rastnasenschutz.
Nein, gemeint ist ein neues Firmware Release.
Kurzer Zwischenstand: Es gibt einen Unterschied im Release beim IPv6 zwischen der RS - Serie und der be.IP plus.
Es wird von bintec elmeg eine Release-Anpassung für die RS-Geräte geben.
Ja, ich habe auch mit ONT noch Pingzeiten von 6 - 8 ms.
Mein Haus ist von 1998, aber ich habe damals Leerrohre legen lassen. So war es im letzten Jahr einfach, FTTH bis in die Wohnungen zu legen.
Die einzige Alternative die ich noch akzeptiert hätte wäre LAN - Kabel Cat 6a und den ONT im zentralen Technikraum.
Zweitens hat ein Netzbetreiber bei mir im Netz nichts zu konfigurieren.
"Dein" Netz fängt bei deinem Router an, alles andere davor ist das Netz des Providers. Und deshalb ist die Routerfreiheit wichtig.
Selbst wenn der ONT gehackt würde, hätte das keinen Einfluss auf die Sicherheit des Kundennetzes.
Ich habe viel mehr ein Problem mit CGN - NAT, denn damit schränkt der Provider die Kunden erheblich ein.