Beiträge von fragesteller1

    Leider hat es sich noch immer nicht klären lassen.


    Der Vermieter kennt keine Details, laut ihm wäre Glasfaser im Haus, aber ich muss mich um den Anschluss selbst kümmern bzw. das beantragen (Kabel in Wohnung etc.). Eine Glasfaser-ID kann er mir nicht nennen bzw. weiß von nichts (die wollte o2 von mir). Er selbst nutzt kein Internet.


    Die Telekom sagt nach wie vor - entweder Glasfaser (teuer) oder DSL16.

    o2 sagt es gibt neben GF noch DSL mit Vectoring 250mbit (Telekom würde mir das nicht anbieten damit ich das teurere GF nehme), hat mir allerdings nur ein Umzugs-Angebot über 100mbit DSL (zum selben Preis wie aktuell 1000mbit Kabel + 24-monatige Vertragsverlängerung) zukommen lassen.


    Nachdem ich o2 nicht mitnehmen kann (in der Form wie ich es aktuell habe) wollte ich eine Sonderkündigung (am Telefon) erwirken. Wurde mir verwehrt, selbst mit Verweis auf TKG §60. o2 sagt Umzug ist kein Grund für Kündigung. Habe nun schriftlich Kündigung eingereicht, mal sehen ob sich o2 quer stellt. Dann muss ich wohl die Schlichtungsstelle einschalten...


    Was mich noch wundert - über die Telekom Seite kostet der GF-Anschluss 39,95€ für 50mbit / 54,95€ für 250mbit (die VDSL-Angebote nach Adresseingabe verschwinden nach 1 Sekunde und ich lande auf einer Seite mit "Glückwunsch - es gibt Glasfaser").

    Suche über einen Vergleichsrechner (DSLweb) gäbe es einen Telekom MagentaZuhause M+ (50mbit) für 22,86€ bzw. MagentaZuhause XL (250mbit) für 32,03€. Kann das sein? (Es sind Sofortbonus, Neukundenbonus und MagentaEINS Vorteil eingerechnet). Es steht allerdings nicht dabei ob das GF oder DSL ist (auch nicht wenn ich die Vertragsmaske bis zum Ende der Bestellung ausfülle).

    Ich habe heute direkt bei der Telekom angerufen und wollte wissen welche Anschlussmöglichkeiten es an der Adresse gibt. Die Antwort war: Es geht Glasfaser aber kein VDSL. (Im Nachgang erzählte der Berater noch was davon dass DSL16 möglich wäre wenn Leitungen verlegt sind. Was ist DSL16?)


    Die Service-Hotline von o2 hatte mir gesagt dass DSL mit 250mbit möglich wäre. Wie finde ich raus was stimmt? Würde die Anschluss-Technologie im Zuge der Bestellung nochmal genau geprüft? Ich möchte nicht DSL buchen und hinterher heißt es "Sorry geht doch nicht".

    Da O2/Telefonica keine eigenen Leitungen mehr hat, Versuche doch einmal einen VDSL-Anschluss an der neuen Adresse über die Telekom zu buchen, den Buchungsvorgang solltest Du nach der Verfügbarkeitsprüfung abbrechen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, das O2/Telefonica eine Telefonleitung der Telekom verwendet.

    https://www.telekom.de/festnet…und-optionen/internet-dsl

    Wenn ich die Adresse eingebe werde ich sofort auf eine Seite weitergeleitet mit der Info "Gute Nachrichten: Ihre Adresse ist an das Glasfasernetz angeschlossen." Von VDSL bzw. andere Optionen sehe ich keine. Dann wird nach einer Glasfaser-ID gefragt...

    Heißt das, dass es kein DSL dort gibt?

    Sonst könntest du noch einen festen Zuschuss vereinbaren (vielleicht 2-300€), den du zur Installation des Glasfaseranschlusses beiträgst, aber die Installation im Auftrag und auf Kosten des Vermieters machen lassen.

    Mit welchen Kosten muss man denn überhaupt rechnen? So wie ich das verstehe müssten Kabelschächte/Wanddurchbrüche vom Fachmann (Elektriker?) gemacht werden, und zusätzlich später kommt der Glasfaser-Techniker und setzt die Kabel ein? Landet man bei 300€ oder bei 3000€? Letzteres wäre für mich definitiv ein KO Kriterium.

    Ich habe hier im Forum etwas die Themen durchgestörbert. Mal ganz *doof* gefragt, sofern das mit Glasfaser realisierbar ist - was passiert da technisch zwischen dem Anschluss (im Keller im Haus) und dem späteren Anschluss in der Wohnung? Wird in der Wohnung eine Wanddose wie es für Telefon/Kabel üblich ist bereitsgestellt? Oder wird nur ein LAN-Kabel aus dem Keller in die Wohnung verlegt an das ich mein Modem klemme?

    Laut o2 wäre DSL mit 250mbit möglich, das wäre für mich okay. Auch eine Beteiligung an den Kosten im vernünftigen Rahmen. Allerdings möchte ich keine Umbaumaßnahmen am Haus verantworten oder durchführen müssen.

    Die Aussage vom Vermieter war allerdings "Es gibt nur Glasfaser". Ich bin leider echt null in dem Thema und weiß nicht ob es mehrere Technologien parallel gibt. Größter Kritikpunkt ist für mich halt auch der monatliche Grundpreis, warum ist Glasfaser so viel teurer? DSL/Kabel gibts ab 10 Euro, GF fängt bei um die 40 an mit 50mbit was m.M. nicht zeitgemäß ist...Zukunft muss auch in den Geldbeutel passen.

    Hallo,

    ich brauche dringend Rat da ich mich überhaupt nicht auskenne und auch keine Infos dazu finden konnte.


    Die Situation ist folgende:

    Ich möchte zum 1. Juni umziehen. Bislang habe ich einen Kabel-Anschluss bei o2 (1000mbit). An der neuen Adresse wurde ein Glasfaseranschluss zum Haus aber nicht zur Wohnung installiert. Im Haus gibt es 6 Mietparteien, die Wohnung die ich beziehen möchte hat noch keinen Anschluss bzw. GF-Kabel. Die aktuelle Mieterin ist ohne Internet glücklich. Ich bin beruflich auf einen Internetanschluss angewiesen.


    Der Vermieter sagt mir jetzt, ich wäre für die Installation der GF-Verbindung von Haus-Empfänger in die Wohnung zuständig. Nach ein bisschen Einlesen im Internet, sind die Infos spärlich. Was ich allerdings mehrfach gelesen habe ist dass man Kabelschächte, Kabel, Wanddurchbrüche vorbereiten müsste damit der Glasfaseranschluss in die Wohnung führt. Ist das wirklich meine Aufgabe als Mieter das durchzuführen und auch zu bezahlen? Der Glasfaseranschluss kostet allein schon deutlich mehr im Monat als ich jetzt bei o2 bezahle (~80€ für 1000mbit, 50€ für 250mbit). Dazu kämen noch die Gebühren für die Leitung in die Wohnung, neue Hardware, evtl. Elektriker/Installateur. Das stimmt mich alles sehr negativ gegenüber dieser Technik. Ich möchte eine Wohnung beziehen und mich nicht um sowas kümmern müssen. Ist das nicht Aufgabe des Vermieters? Wenn ich mal ausziehe profitiert er ja dann von den Arbeiten die ich bezahlt habe… Läuft das in Realität so ab wie ich das schildere?


    Natürlich habe ich direkt bei o2 angerufen und angefragt wie das ist und ob ich meinen Anschluss mitnehmen kann. Das wurde natürlich verneint, bzw. wollte man irgendwelche Glasfaser-ID-Nummern zum Anschluss die ich nicht kenne.


    Noch habe ich den Mietvertrag nicht unterschrieben und sollte der GF-Anschluss so ein Aufwand/Kosten für mich bedeuten werde ich wohl auch nicht unterschreiben (nächste Woche geplant).


    Erzählt mir mein Vermieter Quatsch (er ist etwas älter und kennt sich mit Technik wohl auch wenig aus)? Was kann ich tun? Bin für jede Hilfe dankbar.